Erfahrungen mit Vin...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrungen mit Vinylböden

26 Beiträge
14 Benutzer
0 Reactions
231.3 K Ansichten
(@r0li84)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo, ich bin gerade dabei, mir Böden für meine neue Wohnung zu kaufen.
Ich habe einen sehr hellen Wohnraum (Bodentiefe, breite Fenster und 4 Meter Raumhöhe), den ich mit relativ dunklem Vinylparkett auslegen möchte.

Dachte hierzu an den Hersteller Lobofloor (Boden: "Eiche Vulcano").
http://www.lobofloors.at/vinyl-fertigboeden/natural-edition.html

Hat jemand bereits erfahrungen mit solchen Böden? (Sind erst relativ kurz auf dem Markt).
Oder evtl. sogar schon mit diesem Boden, wie er in der Fläche aussieht?

 
Veröffentlicht : 02/06/2011 8:05 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

Plastik halt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Polyvinylchlorid#Umwelt-_und_Gesundheitsaspekte.2C_Gefahren

...ich würde mir sowas nicht in die Wohnung legen.

...und Hersteller gibts Dutzende.

Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 03/06/2011 1:01 pm
(@r0li84)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Plastik ist es eben nicht.
Das Material besteht aus einer sehr dünnen Vinylschicht, dahinter ist dann die erste Lage Kork. Dann kommt eine Lage "Pressholz" (ähnlich Laminat) und dann wieder Kork als Trittsschall.

Das Material ist extrem leise, warm und angenehm zu laufen.

Zudem besteht eine Schaltplatte vermutlich aus mehr PVC als zehn Quadratmeter von dem Boden...

 
Veröffentlicht : 03/06/2011 8:38 pm
(@brainticket)
Beiträge: 180
Estimable Member
 

Was kostet denn das Zeug?

Irgendwie verstehe ich das nicht. Einerseits will man einen natürlichen Bodenbelag (oder weshalb sonst Holzmaserung?) und dann holt man sich so ein Kunststoffderivat.

Ich finde es immer wichtig, daß ein Material ehrlich ist. Also entweder Fertigparkett (kostet auch nicht die Welt) oder wenn es schon nicht viel kosten darf, dann einen Vinylboden, der auch zeigt, daß er Vinyl (schöneres Wort für Kunststoff) ist.

Ansonsten: wie wäre es mit Linoleum? Finde ich auch einen wunderbaren Boden. Wobei: günstig ist der auch nicht.

 
Veröffentlicht : 03/06/2011 10:15 pm
(@r0li84)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Der Boden kostet 43 €/m² wenn man ihn zu normalen Konditionen kauft.
Parkett kommt nicht in Frage, da ich damit einen relativ großen Raum ohne Ausgleich auslegen will (42m²).
Zudem ist eine Wohnküche in dem Raum, der ich ebenfalls keinen Holzboden / Übergang zumuten möchte.
Des weiteren sehe ich an dem Parkettboden meiner Eltern bzw. an dem Boden der gerade bei mir im Haus liegt, wie anfällig dieser ist, nur Kork ist schlimmer.

Der Vinylboden ist erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt:
http://www.lobofloors.at/vinyl-fertigboeden/natural-edition.html

Ich habe das Modell "Eiche Vulcano" im Auge. (Denke was vergleichbares an Echtholz gibt es nicht).

Linoleum finde ich ja in Turnhallen recht schön - aber im Wohnbereich möchte ich den nicht haben.
Sehe an dem Material auch keine großen Vorteile (ausser, dass es ein "Naturprodukt" ist - worauf ich keinen Wert lege).

 
Veröffentlicht : 04/06/2011 9:35 am
(@brainticket)
Beiträge: 180
Estimable Member
 

Also bei 43EUR wäre für mich die Entscheidung klar.

Im Bereich der Küchenzeile nen PVC/Fliesen verlegen und den Rest mit Fertigparkett.

Ich weiß ja nicht wie deine Eltern wohnen, aber wenn man nicht gerade mit Gummistiefeln oder genagelten Schuhen drübertanzt....

Aber okay, will es dir nicht schlechtreden. Wenn´s gefällt und manche Leute merken ja wirklich nicht, ob das nun Holz oder Kunststoff ist.

 
Veröffentlicht : 04/06/2011 11:15 am
(@r0li84)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Die Aufteilung wie beschrieben (Fließen + Parkett) war bislang in der Wohnung.
Nur hat der Raum eine sehr spezielle Form ("L-Form mit 45°Winkel), so dass eine Abtrennung zwischen Küchenraum und Wohnraum nicht machbar ist. Bzw. Machbar ist vieles, dann liegt die Trennleiste allerdings wild im Raum und ich kann keine Hocker mehr zur "Küchenbar" hin aufstellen.

Aber egal - eigentlich wollte ich Erfahrungswerte zum Vinylboden.
Hat diese Böden schon jemand einem Praxistest unterzogen?

 
Veröffentlicht : 04/06/2011 6:18 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

Für mich ist das Dekoplastik und käbe mir nicht in die Wohnung. zumal ich den Eindruck habe, dass es Dir hier nicht um Erfahrungswerte geht, sondern darum dieses PVC- Zeug zu poromoten. Also lass das bitte.

 
Veröffentlicht : 06/06/2011 10:27 am
(@r0li84)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Promoten? Ich bin kein "Bodenhändler", sondern lediglich ein potentieller Anwender, verdiene keinen Cent wenn ich hier etwas schreibe.

Ihr kennt hingegen ein Produkt nicht und Urteil darüber, das finde ich doch etwas schwach wenn ich in einem Forum um Erfahrungswerte frage.

 
Veröffentlicht : 06/06/2011 8:10 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

Plastik ist es eben nicht.
Das Material besteht aus einer sehr dünnen Vinylschicht, dahinter ist dann die erste Lage Kork. Dann kommt eine Lage "Pressholz" (ähnlich Laminat) und dann wieder Kork als Trittsschall.

Das Material ist extrem leise, warm und angenehm zu laufen.

Zudem besteht eine Schaltplatte vermutlich aus mehr PVC als zehn Quadratmeter von dem Boden...

....stimmt, das klingt total uninformiert 😉

sorry wenn ich Dir da Unrecht tue, aber die Schleichwerbungsversuche hier sind Legion. Prinzipiell bin ich der Meinung dass man nicht Materialien vortäuschen sollte und nichts verwenden von dem man nicht weiss was da so ausdünstet und das bei der Verbrennung giftige Gase und Dioxine freisetzt,

 
Veröffentlicht : 07/06/2011 10:28 am
(@r0li84)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Die zitierten Aussagen habe ich von einem Bekannten übernommen, der Schreiner ist und seit neuestem relativ oft dieses Material aus besagten Gründen verlegt.

Aber ich korrigiere mich und ändere hiermit meinen Satz: "Dieses Material ist extrem leise,..." in "Dieses Material soll extrem leise,.... sein". 😉

Bzgl. der Ausdünstungen dürfte man sich z.B. auch keine "GORE TEX" Jacke oder Teflon Pfanne kaufen bzw. sich schon gar keine Kunststoff-Implantate setzen lassen. PTFE (in allen genanten Dingen vorhanden) ist nämlich nicht minder kritisch als PVC.

 
Veröffentlicht : 08/06/2011 9:22 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

Wenn ichs vermeiden kann lasse ich es lieber, weiss auch nicht was gegen ein richtig schönes Parkett spricht, oder zumindest Linoleum, wie gesagt bei der Verbrennung von PVC entstehen Dioxine und das muss ja nicht sein.

Und vom ästhetischen her ist es einfach furchbar, das Plastikzeugs auch noch mit gefakter Holzoberfläche zu verwenden, meiner Meinung nach.

Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 09/06/2011 12:18 pm
(@lagoon01)
Beiträge: 1
New Member
 

Ich habe habe einen Vinylanboden vor ca. 2 Tagen in der Küche verlegen lassen. Beim ersten begehen erinnerte es mich an Laminat, zwar nicht so laut aber doch lauter wie ein Holzparketboden obwohl noch eine zusätzliche Trittschalldämmung unter das Vinylan verlegt wurde. Ich kann es gut vergleichen da der Vinylanboden an ein Holzparketboden grenzt. Billig ist Vinylan auch nicht. (45 Euro/qm). Optisch nicht schlecht doch vom Gefühl her würde ich es nicht mehr in der Küche verwenden. Vom praktischen her gesehen (z.B. Pflege) gehört in eine Küche Fliesen oder Linoleum. Diese Erfahrung habe ich leider schon nach kurzer Zeit gemacht. Filzgleiter für Tisch und Stühle und wieder ein besonderes Pflegemittel! Leider habe ich mich überreden lassen auch wegen der zügigen Verlegung. Innerhalb 4 Std wurden 9 qm verlegt. Ich hatte zuvor einen PVC-Boden. Von der Haltbarkeit, angeblich mindestens 15 Jahre, gesehen bedeudet dies, dass ich wahrscheinlich nach 12-15 Jahren meine Küche wieder ausbauen muß um einen neuen Boden zu verlegen! Dies wurde mir erst später bewusst. Bei Fliesen hätte ich dieses Problem nicht. Ausdünstungen konnte ich bisher nicht feststellen.

 
Veröffentlicht : 10/11/2011 2:10 pm
(@rheintalbomber)
Beiträge: 12
Active Member
 

Hallo,
ich verlege auch diese Beläge, also von der Pflege und Haltbarkeit sind die für mich einfacher als ein Holzboden.
Wer Natürlichkeit wünscht für den ist so ein " Imitat " ,ob in Holz- oder Fliesenoptik, keine Alternative.
Diese Beläge liegen immer öfter in den Geschäften, z.B. die Laufstrassen oder in den kompletten Läden.
Was klar ist, dass man für den Preis (43 €) auch andere Bodenbeläge bekommt.
Meist wird der Belag als Klebevariante genommen, da er mit der geringen Aufbauhöhe eine Alternative zu Laminat und
Parkett darstellt.

 
Veröffentlicht : 11/11/2011 12:42 am
(@tapeten-boden)
Beiträge: 53
Trusted Member
 

Hallo,

Vinylböden sind auf dem deutschen Markt "Schadstoffgeprüft" auf das Gütesiegel achten..
Finde diese von der Pflege auch wesentlich "einfacher" als Holzböden.

Es ist immer Geschmackssache und Ansichtssache.
Ich persönlich würde mir niemals das Haus mit Parkett auslegen oder sonstige Holzböden.

Schau doch mal unter www.gerflor.de unter SENSO, so haben wir den Boden in unseren Haus komplett verlegt.
Ist extrem leise, da mit den Unterboden verbunden und sogar Nassraumgeeignet.

Viele Grüße

Tapeten-Boden

 
Veröffentlicht : 12/11/2011 3:07 pm
Seite 1 / 2
Teilen:
Nach oben scrollen