Mietrecht

MietrechtHäufig kommt es zu Problemen zwischen Vermietern und Mietern, weil nicht jedes Detail eindeutig oder richtig im Mietvertrag geregelt ist. Grundsätzlich ist das Mietverhältnis ein freies Vertragsverhältnis zwischen einem Vermieter und seinen Mietern. Zum Schutz beider Vertragsparteien ist jedoch die Freiheit der Vertragsgestaltung durch verschiedene gesetzliche Einschränkungen begrenzt.

Die meisten Streitigkeiten treten bei der Beendigung des Mietverhältnisses auf. Vermieter behalten gelegentlich Teile der vom Mieter hinterlegten Mietkaution ein, um nach dem Auszug des Mieters Reparaturen durchführen zu lassen oder ausstehende Mietnebenkosten davon zu begleichen. Häufig entsteht der Ärger schon allein deshalb, weil der Vermieter die hinterlegte Kaution nicht sofort zurück zahlt oder weil er sie nicht vorschriftsmäßig angelegt hat und dem Mieter dadurch ein finanzieller Schaden entstanden ist.

Neben der Rückzahlung der Mietkaution sind die Durchführung von Renovierungsarbeiten beim Auszug aus der Wohnung oder die Rückführung der Wohnung in den ursprünglichen Zustand häufige Streitpunkte. Derartige Probleme können von vornherein vermieden werden, wenn ein Mietvertrag vor der Unterzeichnung gründlich gelesen und gegebenenfalls auf seine Rechtmäßigkeit überprüft wird. Unterstützung bei der Überprüfung des Mietvertrags, aber auch bei aufkommenden Streitigkeiten gewähren die jeweiligen Verbände sowie spezielle Beratungsangebote im Internet.

© Pixel – Fotolia.com

Eine schönere Wohnung: Wann muss der Vermieter renovieren?

Insbesondere Mietern stellt sich immer wieder die Frage, ob und in welchem Umfang sie renovieren müssen – sei es etwa bei Vertragsunterzeichnung für eine neue Wohnung, während sie noch in ihrer Wohnung wohnen oder aber nach dem Auszug. In den letzten Jahren haben viele Gerichtsurteile dafür gesorgt, mehr Klarheit in diese Thematik zu bringen und

Eine schönere Wohnung: Wann muss der Vermieter renovieren? Weiterlesen »

Änderungen im Mietrecht ab Mai 2013

Mit dem 1. Mai traten einige Mietrechts-Änderungen ein, die sowohl für Mieter wie auch für Vermieter interessant sind. Die Mietrechtsreform trägt den komplizierten Namen „Gesetz über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln“ und soll insbesondere den Vermietern einiges vereinfachen. Aber auch für Mieter bringt die neue Regelung kleine

Änderungen im Mietrecht ab Mai 2013 Weiterlesen »

Zeitmietvertrag

In einigen Fällen ist es von Vorteil für den Vermieter und auch für den Mieter, wenn anstelle eines unbefristeten Mietvertrags ein Zeitmietvertrag abgeschlossen wird. Der Zeitmietvertrag ist ein zeitlich befristeter Mietvertrag, der eine Laufzeit von einigen Monaten, aber auch von mehreren Jahren haben kann. Will ein Haus- oder Wohnungseigentümer zum Beispiel während einer länger andauernden

Zeitmietvertrag Weiterlesen »

Wohnungsübergabe

Während bei der Unterschrift eines Mietvertrages die Freude auf die neue Wohnung einerseits und über die vermietete Wohnung andererseits für gute Stimmung sorgt, ist die Wohnungsübergabe nach der Beendigung des Mietverhältnisses oft von Misstrauen und Ärger geprägt. Vermieter sind verärgert über Schäden, die der Mieter an der Wohnung verursacht und nicht behoben hat, Mieter sind

Wohnungsübergabe Weiterlesen »

Wohnungsabnahmeprotokoll

Immer dann, wenn die Suche nach einer neuen, größeren und schöneren Wohnung endlich von Erfolg gekrönt ist, macht sich eine gewisse Euphorie breit. Sofort hat man Ideen, wie man die Möbel in der neuen Traumwohnung aufstellen kann, in welchen Farben man die Wände gestaltet, wie die Gardinen aussehen sollen und wo die Lieblingsbilder aufgehängt werden.

Wohnungsabnahmeprotokoll Weiterlesen »

Wohngeldtabelle

Um einen Anspruch auf Wohngeld als Mietzuschuss oder Lastenzuschuss für selbstgenutzte Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen zu haben, darf das Familieneinkommen bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Es ist ein Grundsatz aller Sozialleistungen, dass sie nur für solche Personenkreise zur Verfügung stehen, die aufgrund ihres niedrigen Einkommens darauf angewiesen sind. Die Einkommensgrenzen und die jeweils zu bewilligende Höhe des

Wohngeldtabelle Weiterlesen »

Wohngeldberechnung

Die Höhe des Wohngeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Familiengröße, dem Einkommen und der Größe der Wohnung ist vor allem die Höhe der Miete einer dieser Faktoren. Die Mieten in Deutschland unterscheiden sich je nach Region. Sie sind zum Beispiel in Großstädten teurer, als in ländlichen Regionen und in strukturschwachen Gebieten niedriger, als

Wohngeldberechnung Weiterlesen »

Wohngeldanspruch

Jeder hat in Deutschland einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Das ist ein Grundsatz der Sozialgesetzgebung. Mieten und Nebenkosten sind aber seit geraumer Zeit so stark gestiegen, dass es für manche Leute nicht leicht ist, eine eigene Wohnung zu finanzieren und gleichzeitig die laufenden Lebenshaltungskosten vom regelmäßigen Einkommen zu decken. Der Gesetzgeber sieht für solche

Wohngeldanspruch Weiterlesen »

Wohnflächenberechnung

Der Mietzins für Mietwohnungen und vermietete Häuser berechnet sich nach der Quadratmeterzahl der einzelnen Wohneinheiten, der sogenannten Wohnfläche. Nur unter Zugrundelegung des Quadratmeter-Mietpreises ist ein nachvollziehbarer Vergleich zwischen den Mietkosten für verschiedene Wohnungen möglich. Man könnte annehmen, dass die Ermittlung der Quadratmeterzahl einer jeden Wohnung einfach und unkompliziert ist. Man misst einfach die Grundfläche jedes

Wohnflächenberechnung Weiterlesen »

Wärmemengenzähler

Heizkosten gehören zu den Nebenkosten von Mietwohnungen, die verbrauchsabhängig berechnet werden müssen. Das bedeutet, dass ein Vermieter die Heizkosten nur in Ausnahmefällen einfach auf der Grundlage der Wohnfläche auf seine Mieter verteilen darf. Grundsätzlich sind Hauseigentümer verpflichtet, die Heizungsanlage in jeder Mietwohnung mit geeigneten Messgeräten oder Heizkostenzählern auszustatten, um den Heizkostenverbrauch jeder Mietwohnung individuell ermitteln

Wärmemengenzähler Weiterlesen »

Umlageschlüssel

Die Nebenkosten machen inzwischen einen großen Anteil der Mietkosten aus. Das hat zur Folge, dass Mieter die Nebenkostenabrechnungen aufmerksam überprüfen und es immer häufiger zu Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern über die Richtigkeit der Nebenkostenabrechnungen kommt. Eine wichtige Rolle bei der Verteilung der gesamten Nebenkosten des Hauses auf die einzelnen Mietparteien spielt der Umlageschlüssel und

Umlageschlüssel Weiterlesen »

Treppenhausreinigung

Eine der Aufgaben, die in fast jedem Mehrfamilienhaus von Mietern und Wohnungseigentümern wahrzunehmen ist, ist die Treppenhausreinigung. Hat ein Vermieter die Absicht, die Mieter seines Hauses zur Treppenhausreinigung zu verpflichten, so muss er diese Verpflichtung in jedem Mietvertrag festlegen. In welchen zeitlichen Abständen die Treppenhausreinigung erfolgen soll und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, das

Treppenhausreinigung Weiterlesen »

Renovierungsarbeiten

Vielen Mietern ist es gar nicht bekannt, dass für Renovierungsarbeiten in Mietobjekten grundsätzlich die Vermieter verantwortlich sind. Nach dem Wortlaut des Gesetzes müssten Mieter nicht einmal regelmäßig die Wohnung anstreichen oder tapezieren. In der Praxis hat sich jedoch eine völlig andere Verfahrensweise durchgesetzt und für Mieter ist es im Prinzip selbstverständlich, dass sie eine Wohnung

Renovierungsarbeiten Weiterlesen »

Nebenkostenabrechnung

Unter dem Begriff Nebenkostenabrechnungen werden die Betriebskosten für Miethäuser zusammengefasst. Sie unterscheiden sich nach Kalten Betriebskosten und Warmen Betriebskosten. Die Warmen Betriebskosten enthalten alle Kosten im Zusammenhang mit der Heizung und der Warmwasserversorgung. Heizkosten sind jeder einzelnen Mietwohnung direkt zuzurechnen und werden um die Kosten für den allgemeinen Stromverbrauch und die Wartung der Heizungsanlage erhöht.

Nebenkostenabrechnung Weiterlesen »

Mietsicherheit

Die Mietsicherheit dient dem Vermieter als Sicherheit für die ordnungsgemäße Rückgabe der Mietsache, also der Wohnung, des Hauses oder der Gewerberäume. Der Vermieter verschafft sich durch die vertragliche Vereinbarung zur Zahlung einer Kaution eine finanzielle Sicherheit in einem gewissen Rahmen, denn die Höhe der Mietsicherheit ist gesetzlich begrenzt. Die Verpflichtung zur Zahlung einer Mietsicherheit muss

Mietsicherheit Weiterlesen »

Mietkündigung

Ein Mietvertrag kommt durch Einigung zwischen Vermieter und Mieter zustande, es müssen also beide Vertragsparteien den vertraglichen Vereinbarungen zustimmen. Sie dokumentieren diese Zustimmung durch Unterschrift des Vertrags. Der Mietvertrag regelt neben der Beschaffenheit der Mietsache und der Höhe des Mietzinses viele weitere Dinge wie die Verpflichtung zur Treppenhausreinigung, die Kautionszahlung oder den Abrechnungsmodus für die

Mietkündigung Weiterlesen »

Kautionsrückzahlung

Eine Mietkaution verlangen viele Vermieter von ihren Mietern, um Schäden an der Wohnung oder am Haus, die durch die Mieter verursacht wurden, nach Beendigung des Mietverhältnisses, aber auch während der Mietzeit davon beheben zu lassen. Bei der Kautionsrückzahlung kommt es vor allem immer dann zu Streitigkeiten, wenn Uneinigkeit zwischen Vermietern und Mietern darüber besteht, welche

Kautionsrückzahlung Weiterlesen »

Heizkostenverteiler

Vermieter sind grundsätzlich dazu verpflichtet, die Heizkosten in den von ihnen vermieteten Wohnungen verbrauchsabhängig zu ermitteln. Das bedeutet, dass sie nicht ohne Grund einen Durchschnittswert nach der Anzahl der in einer Wohnung lebenden Personen oder nach der Wohnfläche berechnen dürfen. Eine wohnflächenabhängige Heizkostenabrechnung ist nur dann erlaubt, wenn eine besonders energiesparende Heiztechnik eingesetzt wird oder

Heizkostenverteiler Weiterlesen »

Nach oben scrollen