Hallo
kann mir jemand sagen ob Fertigparkett irgendwelche Nachteile, abgesehen von dem Muster 🙂 gegenüber dem Stab-Parkett hat?
Danke
...achte auf die Dicke der Nutzschicht, die bedingt wie oft Du das Parkett abschleifen kannst.
Mäh
Matthau
Danke für die Antwort
ich dachte da eher daran ob Fertigparkett nicht so kratzfest ist oder so..
habe da ein paar angebote bei ebay gefunden, reichen 15 mm Stärke fürs mehrmaliges abschleifen ?
15mm Holzschicht?
Habe irgendwo im Netz mal gelesen, dass pro Schleifgang 0.5mm
abgetragen werden. Sollte dein Parkett wirklich 15 mm Holzschicht
besitzen könnte es vorkommen, dass der Parkettboden dich überdauern wird. ; )
naja es ist ja die gesamtstärke, so wie ich das verstehe ist es so eine nut-feder verbindung. also kann man wohl nur bis zur verbindung abschleifen, sonst würde das ganze ja dann nach nichts aussehen.
über fertigparkett habe bis jetzt nur positives gehört, kann man wohl auch selber verlegen oder? beim stab-parkett wirds wohl nicht der fall sein..
Also deine Parkettstärke musst schon selber feststellen und anhand der
Maße kannst dir dann grob ausrechnen wie oft du den abschleifen kannst.
Was den Verlegungsaufwand beider Böden anbelangt hab ich gerade mal
gegoogelt und musste feststellen, dass es beide mit Nut und Feder gibt.
Solltest mal ne Suchmaschine anwerfen, wenn's auf Ebay zu wenig Infos
gibt und der Verkäufer dir auch nicht behilflich ist auf eine gestellte Frage.
Warte mal ich such dir den Link aus der sich biegt vor Informationen.
Da findest du "ALLE" Antworten auf deine Fragen und auch die, die du
noch nicht gestellt hast. : )
http://www.pozgaj.com/site/de/haeufig-gestellte-fragen.html?start=6
Ganz unten findest du die Antworten auf die Fragen.
danke für dein link
ist aber irgend so eine polnische seite, ganz nach dem motto alles gute kommt aus Polen 🙂 gibts irgend eine andere fachkündige quelle?
Entschudlige mal - auf dieser Seite sollst du dich informieren .
Da der Inhalt durchaus von FACHAHNUNG zeigt, finde ich diese Seite sehr gut.
Wo gibt es dennd einer Meinung nach "Handwerker die sich auskennen"?
Meiner Meinung nach gibt es sie rund um die Welt.
Hallo Andreas,
der Unterschied zwischen Fertig-Parkett und Stabparkett liegt nicht nur in den verschiedenen Möglichkeiten des Abschleifens. Hierzu wurde schon der entscheidende Faktor genannt: die Höhe der Nutzschicht.
Parkett wird flächig verklebt im Gegensatz zu Fertigparkett, welches meist wie Laminat schwimmend verlegt wird. Die schwimmende Variante birgt bei nicht fachgerechter Verlegung die Gefahr, dass Verwerfungen auftreten können.
Außerdem spielt auch eine Rolle, ob du Wohneigentum hast oder nicht. Da brauchst du eventuell die Genehmigung des Vermieters (bauliche Veränderung). Bei selbstgenutztem Wohneigentum rate ich zum teureren, aber viele Jahrzehnte nutzbaren Massivholz-Parkett.
Hmm Fertigparkett ist FAST genau der gleiche Driss wie Laminat.
Der Unterschied ist einfach nur das die Nutzschicht aus echtholz besteht.
Mit Driss meine ich allerdings das Fertigparkett genauso feuchtigkeitsempfindlich ist wie Laminat. Der Schwachpunkt ist eben das Nud-Feder bzw Klickprinzip.
Weiterhin ist ein Fertigparkett ebenso laut , hört sich halt etwas gedämpfter bzw schwerer an , nicht so wie Plasik.
Grund hierfür ist die Tatsache das der Fertigparkett schwimmend d.h. lose verlegt wird und der Bocden quasi schwingt bei jedem Schritt.
Da gibt es allerdings abhilfe , das es Fertigparkett gibt die verklebt werden können.
Die Nutzschichtstärke eines Fertigparketts ist ca 3-6 mm. Je nachdem welche Qualität.
Apropos Qualität..verlass dich nicht auf Ebay! Nicht das billigste kaufen. Es gibt da so viel Mist der angeboten wird!!! Es ist gar nicht soooo unüblich das sich irgendein Schreiner denkt "och nu versuch ich mal mein Glück in Fertigparkett" .
Ausserdem gibt es viele Sachen die man im Vorfeld wissen sollte , denn nicht nur die Holuschicht obendrauf ist das einzige Qualitätskriterium!
Also gerade bei Fertigparkett würde ich aufjeden Fall die Finger von "Posten" lasten und eher zu einer Marke raten. Parador z.b. obwohl es da noch viel weitere gibt.
Oder evtl doch an etwas anderes denken? Wenns unbedingt Holz sein soll, ist "echtes" Parkett ungefähr ne millionen mal besser als Fertigparkett.
Wie oft sollte man eigentlich eine Parkettboden abschleifen? Mein Vermieter behauptet alle 2 Jahre. Aber ich besitze gar keine deratigen Maschinen 🙁
....dafür gibt es keine Regeln, ich habe zehn Jahre in einer Wohnung gelebt ohne den Parkett abzuschleifen, und der Nachmieter hat es auch nicht für nötig befunden. das war in einer Altbauwohnung, das Parkett hatte also schon so um die 100 Jahre auf dem Buckel....
Mäh
Matthau
Mein Tip:
Schau Dir mal beide Parkettarten im verlegten und benutzten Zustand an.
Meine Erfahrung:
-Fertigparkett an sich kann genauso lange halten wie Massivparkett. Ist primär eine Frage der Nutzung. Hausschuhe, regelmäßig Staub wischen, Feuchtigkeitsschäden (tropfende Heizung, Blumentöpfe, Haustiere, umgefallene Vase) vermeiden.
-Von der Optik ist ein Massivparkett natürlich eine ganz andere Liga. Sieht einfach sehr gediegen aus. Aber: es gibt Leute, die sehen den Unterschied nicht; dann ist der Massivparkett Verschwendung. Denen könntest Du wahrscheinlich sogar PVC mit Parkett-Optik verlegen. Und bevor Du nen Parkettleger beauftragst: unbedingt ne Referenz (Musterwohnung) besichtigen. So habe ich es gemacht.
Je kratzfester (Hartholz) Parkett ist - umso besser natürlich.
Abschleifen - je nach Nutzung - jede 5 bis 10 Jahre würde ich sagen.
Wir haben in der Wohnung Fertigparkett. Nach 7 Jahren normaler Nutzung kein Grund zur Nachbesserung.
Aber beim Kauf auf Qualität achten - HolzLand z.B. ist da die richtige Anlaufstelle.
Und noch ganz wichtig - sollte man sich für Fertigparkett entscheiden, soll man die Holzleisten erst 3-4 Monate nach dem Verlegen des Parkettes anbringen. Sonst entstehen Lücken.. 🙁 .