Hallo Andreas,
Parkett wird flächig verklebt im Gegensatz zu Fertigparkett, welches meist wie Laminat schwimmend verlegt wird. Die schwimmende Variante birgt bei nicht fachgerechter Verlegung die Gefahr, dass Verwerfungen auftreten können.
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe eine Wohnung mit Fertigparkett übernommen. Hier "schwimmt" der Boden auch ist bildet Verwerfungen, die sogar zu kleinen Kratzern oder sogar Löchern führen können. Mir persönlich ist das egal, aber wenn du an etwas längerfristigem interessiert bist, würde ich auf die Qualität achten!
Also du darfst auf keinen Fall Bodenstärke mit Nutzschicht verwechseln.
Bei denem Fertigparkett handelt es sich wohl um einen 2-Schichtparkett. Den kannst du wahrscheinlich nicht mehr (vielleicht einmal) abschleifen.
Was genau du mit Fertigparkett meinst, ist mir noch nicht klar. Sogenannte Landhausdielen sind eigentlich meist mit Nut und Feder. Stabparkett werden in Fischgrätmuster verlegt, was natürlich viel aufwändiger ist.
Weitere Nützliche Infos findest du sicherlich unter
Noch was zur schwimmenden Verlegung:
Ich hatte damals einen Parkettleger, der hat auch Fertigparkett flächig verklebt. War seine Arbeitsmethode. Deshalb: fragen & Referenz checken.
Nihct zuletzt ist die Frage ob Fertigparkett oder Massivparkett auch eine Kostenfrage. In einer Mietwohnung geht oft nur ersteres.
Bei hochwertiger Qualität, guter Oberflächenversiegelung und sinnvollem Umgang (nicht klitschnass wischen, keine Hunde in der Wohnung, keine Straßenschuhe mit Steinchen und Sand dran) muß man Fertigparkett genauso wie Massivparkett nur alle paar Jahrzehnte mal abschleifen und neu versiegeln. Bei eölten Böden muß man öfters die Oberfläche nachbehandeln, dafür ist das Ausbessern von oberflächlichen Schäden sehr einfach.
Ich habe in meiner Küche (auch vor Spüle und Herd) alte Massivholzdielen, mit Aqualack versiegelt - auch nach 7 Jahren ist dort kein Abschleifen nötig.
Hallo,
Fertigparkett gibt es ja in verschiedenen Varianten. 3-Schicht Schiffsboden Dielen oder Landhausdielen (beide meist 15mm dick bei einer Nutzschicht von 2,5mm - 4mm) oder 2-Schicht Fertigstabparkett (10mm - 13mm dick bei einer Nutschicht von 3mm - 6mm).
Schiffsboden Dielen und Landhausdielen - hier findes Du ein reichhaltiges Angebot:
sind in den meisten Fällen mit einer Klick-Verbindung ausgestattet. Als Verlegevariante kommen dabei die schwimmende als auch die vollflächig verklebte Verlegung in Betracht. Hast Du eine Mietwohnung, solltes Du unbedingt mit Deinem Vermieter sprechen wenn Du vollflächig kleben willst.
Das angesprochene 2-Schicht Fertigstabparkett
wird nur mit Nut-Feder Verbindung hergestellt und muss vollflächig verklebt werden.
Nachteile in dem Sinne gibt es zwischen Schiffsboden Dielen, Landhausdielen und 2-Schicht Parkett eigendlich keine wenn Du sie in der Benutzbarkeit suchst. Alle 3 Varianten können gleichermaßen abgeschliffen werden (bei einer Renovierung) um dann neu zu lackieren oder zu ölen. Bei vernünftiger Benutzung (Pflegeanleitung der Hersteller wird beachtet und der Boden wird nicht mit Straßenschuhen begangen) - Du sprichst ja eh von einem Wohnzimmer - kann Dich der Parkettboden sogar "überleben" (im Sinne von hoher Haltbarkeit).
Lässt Du allerdings einen Verleger ran liegt der "Nachteil" beim Preis für die Verlegung. 2-Schicht Fertigparkett ist, da es hier verschieden Verlegeformen gibt (z.B. Fischgrat-, Würfel- oder englischer Verband), aufwendiger bei der Verlegung und kostet dadurch entsprechend mehr.
Weitere nützliche Infos findest Du außer dem oben geschriebenen auf
Viel Glück