Probleme mit geölte...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Probleme mit geöltem Parkett

6 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
27.6 K Ansichten
(@hans40)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

ich habe in meiner Wohnung einen Akazienboden als Hochkantlamelle durch eine ordendliche Parkettfirma verlegen lassen. Das Verlegen und schleifen selber ging super, aber beim Ölen gab es massive Probleme. Das verwendete Öl ist ein Hartwachsöl der Firma Osmo.

Zuerst sah der Boden nach dem Ölen fantastisch aus. Allerdings konnte mal das Öl auch nach drei Wochen noch mit dem Fingernagel vom Boden problemlos abkratzen. Ein Vertreter von Osmo hat sich das angesehen und meinte, das Öl sei zu dick aufgetragen worden. Ich habe allerdings gesehen, dass es - zumindest nach der Anleitung auf den Dosen - durch die Arbeiter ordnungsgemäß aufgetragen wurde.

Die Parkettfirma hat das komplette Öl also wieder abgegittert und neu geölt. Laut Anweisung von Osmo wurde diesmal direkt nach zweiten Auftragen mit einem weißen Pad poliert, und damit ein Teil des Öls der zweiten Behandlung wieder abgezogen. So weit so gut, das Öl kann man jetzt nicht mehr mit dem Fingernagel ritzen, aber ich habe folgende Probleme:

- Es kommen immer noch sehr leicht Kratzer in den Boden. Z.B. ist mein Kind durchs Zimmer gelaufen und hat eine Plastikgießkanne hinter sich her gezogen - und dabei eine Kratzspur quer durchs ganze Wohnzimmer hinterlassen. Dabei wurde das Holz nicht beschädigt, die Kratzer entstehen nur im Öl / Wach. Das Parkett sieht nach nur 3 Wochen Nutzung schon extrem abgenutzt aus. Das schlimmste ist, dass man auf dem dunklen Boden jeden Kratzer aus weißen Strich sehr deutlich sieht.

- Man sieht die Spuren des Polierens nach dem zweiten Ölen teilweise sehr stark. Das ganze ist ziemlich unregelmäßig geworden.

- An einigen Stellen sieht der Boden sehr scheckig aus. Hier scheint mir einfach zu wenig Öl aufgetragen worden zu sein. Wahrscheinlich hatten die Arbeiter irgendwann keine Lust mehr, nach dem Ölen zu polieren und haben in den betroffenen Räumen nur noch ein mal geölt. Ist aber nur eine Vermutung ...

Der Vertreter von Osmo und der Parkettverleger sagen, das Parkett sei jetzt so in Ordnung, die oben aufgelisteten Probleme bei einem geölten Boden normal und müssten daher akzeptiert werden. Meine Fragen wären jetzt:

- Kriegt man die Kratzer aus dem Boden wieder raus? Ich kann nicht einfach noch mal Hartwachsöl auf den Boden auftragen, sonst ist wieder zu viel drauf und es entstehen noch mehr Kratzer.

- Gibt es Normen, was man als Kunde hinnehmen muss im Bezug auf Kratzer, Polierspuren und die scheckigen Stellen?

- Am liebsten würde ich den Boden abschleifen und lackieren lassen. Das Öl ist so anfällig, ich bin extrem enttäuscht davon. Ich frage mich nur, ob das geht, denn das Öl ist ja schon in das Holz eingezogen. Hat da jemand Erfahrungswerte?

Nach meinen Erfahrungen kann ich niemandem mehr das Hartwachsöl empfehlen - zumindest nicht mit Kindern. Wir hatten in der alten Wohnung einen lackierten Holzboden, und der ist einfach *wesentlich* robuster. Ist aber natürlich auch Geschmacksache ...

Danke im Voraus für alle Antworten und Tips.

Viele Grüße,
Hans

 
Veröffentlicht : 26/10/2007 12:06 am
(@vollholz)
Beiträge: 85
Estimable Member
 

Hallo Hans,
ich nehme mal an, daß die Akazie eine gedämpfte Robinie ist, richtig dunkelbraun?
Da hätte ich auch kein schichtbildendes (und gerne auch schlierenbildendes) HWÖ verwendet. Technisch in ordnung ist das allerdings schon.
Bei dunklen Parketten sind m.E. Lackoberfläche oder nur Öl (zb bei Räuchereiche) besser geeignet.
Ich empfehle das Forum auf der Seite www.khries.de, das ist ein Gutachter.
Hat Osmo sein Pflegeprodukt für HWÖ-Oberflächen angeboten? Da gibt es ein wachshaltiges Produkt extra für HWÖ.
Ich verwende HWÖ viel im Möbelbau. Allerdings nur bei nicht zu feinporigen Hölzern und auch nicht bei sehr dunklen.
Schönen Gruß,
Jens

 
Veröffentlicht : 26/10/2007 12:22 am
(@hans40)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Das Hartwachsöl von Osmo war wohl wirklich einfach das falsche Produkt 🙁 Ich werde dann wohl mal in mich gehen müssen und überlegen, ob ich das Ganze abschleifen und noch mal mit einem anderen Produkt ölen lasse, oder damit lebe...

Danke nochmals und viele Grüße,
Hans

 
Veröffentlicht : 02/11/2007 7:48 pm
(@andi26)
Beiträge: 1
New Member
 

Hört sich sehr komisch an das du Kratzer wegen einer Plastik Giesskane im Parkett hast
Sicherlich gibt es beim geölten Parkett schneller Kratzer die verschwinden jedoch bei der nächsten
Parkett-Pflege. Doch so schnell sollte eigentlich keine Beschädigung in der Oberfläche entstehen. Also dieses Problem ist mir bei meinem Oel nicht bekannt. Ein paar Infos über geöltes Parkett findet ihr hier http://www.parkett-wohntraum.ch

 
Veröffentlicht : 31/12/2010 6:22 pm
(@neusser)
Beiträge: 28
Eminent Member
 

Hm ich glaube das wird ihm nun nach 3 Jahren weiterhelfen 😀

 
Veröffentlicht : 31/12/2010 7:56 pm
(@pit26)
Beiträge: 2
New Member
 

Gegenfrage:
Wenn geöltes Parkett solche Eigenschaften zeigt, kann man es nachtraeglich lackieren (versiegeln) lassen oder haftet der Lack dann nicht?
Oder:
Wie bekommt man die ölige Schicht weg, damit man es lackieren lassen kann?

 
Veröffentlicht : 25/04/2012 2:48 pm
Teilen:
Nach oben scrollen