Hallo,
ich suche für den Keller Teppichfliesen aus Naturfaser. Auch der Rücken soll aus Naturmaterial sein. Welches beidseitige Klebeband eignet sich dazu, welches keine bedenklichen Stoffe enthält - also möglichst auch Natur.
Der Teppich soll im Keller verlegt werden, daher ist das visuelle unwichtig. Er sollte aber einigermaßen robust sein, wärme isolierend sein - und natürlich möglichst günstig.
Hier steht etwas an Info´s dazu - u.a. dass Wollfasern häufig mit einem Nervengift belastet sind(gegen Motten): [url] http://www.natur-baustoffe.info/fileadmin/bauen/pdf/KNR_Flyer_Bodenbelaege06.pdf [/url]
Vielen Dank
Pascal
Ähm. Geprüfte Teppichfliesen oder Teppichböden sind für normalsterblich vollkommen unbedenklich......
In seltesten Fällen kann es sein das jemand eine Allergie gegen ein Stoff hat , der inhalten ist. Nervengift in Wolle....omg....
Zum eigentlichem Thema. Wenn du nicht ein neugebautes Haus besitzt , welches top isoliert ist - haben Naturbodenbeläge wie Sisal oder Wolle absolut nichts im Keller zu suchen!!!
Im Keller ist einfach zu viel Feuchtigkeitsgehalt! Es kann sein das die Fliesen die Formstabillität verlieren , anfangen zu müffeln und gammeln!
Gruß
Daniel
hmm... und Kokos? Unten ist im Kellerraum gedämmt (liegt höher als der Flur).
Was könnte man zum Verkleben benutzen(möglichst natürlich & ungiftig), weil man den Teppich ja schneiden muß, damit er nicht so ausfranzt?
Hallo.
Zunächst einmal brauche ich einfach mehr Informationen...
Wie wird der Keller genutzt?
Wie groß ist die zu belegende Fläche?
Was für ein Unterboden ist da? (Estich , Keramische Fliesen?)
Ist der Keller ein vollwertiger Raum oder gibts Probleme mit Feuchtigkeit bzw liegt so ein Muff in den Räumen?
Gruß
Daniel
Es ist Estich-Boden - dieser ist wie gesagt erhöht zum Kellerflur(also gedämmt). Probleme mit Feuchtigkeit gibt es nicht. Aber ohne Menschen und Pflanze liegt die Luftfeuchtigkeit z. Zt. bei 80% - aber oben im Haus bei 70(mit Pflanzen und Menschen). Ist aber auch verregnet zur Zeit - und die Fenster sind dich im Keller.
Ansonsten ein vollwärtiger Raum mit Dämmung an den Wänden. Die Fläche ist ca. 4,5x5m.
Vielen Dank
Pascal
Hi!
Was genau passiert denn in den Räumen? wird das richtig bewohnt oder ein Partykeller?
Aber du siehst schon , 80% ohne das es bewohnt wird ist doch schon relativ hoch!
Nun denn ich würde dir schon zu Teppichfliesen raten!
Deine Hauptaspekte sind Robustheit , Wärmend , Pflegeleicht , Preiswert.
Teppichfliesen sind schon eine gute Wahl. Teppichboden generell ist der wärmste Boden den mal sich legen kann.
Robust sind diese auch noch. Allerdings nicht die Naturmaterialien.
Sisal/Kokos fühlen sich zwar hart an , das hat aber nichts mit der Strapazierfähigkeit zu tun. Generell ist der Strapazierwert nur mittelmäßig.
Auch was die Pflege angeht. Lieber Teppichfliesen nehmen aus Synthetischen Fasern , diese lassen sich sehr gut reinigen!
Wenn du auf Sisal/Kokos Wasser verschüttest , hinterlässt alleine das schon deutliche Kränze die auch niemehr weggehen.
Das gute an Teppichfliesen ist allerdings , das man -wenn es eine wirklich hinter sich hat , einfach austauschen kann. Ohne Probleme!
Preiswert: Teppichfliesen gibbet billig bei Poco etc oder etwas teurer im Fachhandel. Nimm NICHT die Billigen. Grade nicht in deinem Fall.
Es ist wichtig , das die mit einem hochwertigen , Formstabielen Rücken ausgestattet sind ! grade im Keller bei dieser Luftfeuchtigkeit kann es sonst sein das die Fliesen "schrumpfen" . Dann hat man auf einmal lücken.
Befestigung: Es reicht allgemein aus , einfach unter den Eckpunkten der Teppichfliese Doppelklebeband zu kleben. (wenn das Doppelklebeband aufm Esrich hält , Estrich sandig?? )
Nimm dazu ein Doppelklebeband mit Gewebeträger. sind einfach alterungsbeständiger , später besser abzulösen!
Ich hoffe ich konnte dir helfen , wenn du noch fragen hast - schieß los! 😀
Mein Hauptaspekt ist "Gesundheit" - also lieber Nauturfaser. Dann lieber nicht so strapazierfähigk und dann Kokos. Kann man den Teppich nicht 2 Wochen im Keller liegen lassen(ungeklebt, etwas größer geschnitten oder gar noch aufgerolllt) und warten bis er geschrumpft ist - und dann ihn erst verkleben.
Naja - der Kellerraum soll Arbeitszimmer werden. Aber ab und an mal ne 2-3-Tage-Party ist auch o.k. - Schmutz ist relativ unwichtig, also das Optische generell.
Achso. Primärzier Naturmaterialien. Ok. Hat aber nix mit Gesundheit zu tun..... ehrlich . Aber ich kann verstehen wenn man einfach drauf bedacht ist alles Öko zu haben!
Nun springst du mir wieder. Wolltest du nun Fliesen oder Bahnenware?
Beides sollte man abklimatisieren lassen (24std) aber nichts verhindet das ein Bodenbelag schrumpfen kann. AUSSER eine vollflächige Verklebung mit einem nicht-ökokleber^^. Aber auch synthetische Kleber haben den blauen Engel bzw EC1 Norm. Und selbst dann können Bodenbeläge schrumpfen. Bei der Bahnenware nicht mehr sooo viel . Aber die Flieen sieht man ja , weil jede einzelne Fliese für sich schrumpft. Und nicht nur an der Wand....
Wie kommst du eig auf Kokos? Ich mein Kokosbodenbeläge gibt es , wobei soviel ich meine nur in 4mtr breite -muss also eine Naht gemacht werden!
Ausserdem haben 99% der Kokosböden keine Arbeitsplatzeignung. Also nicht mit einem Bürostuhl drüber fahren . evtl Stuhlunterlage kaufen.
Desweiteren sind die wirklich nicht pflegeleicht , kann zwar normal abgesaugt werden , doch Flecken die von Flüssigkeiten kommen bekommste nie wieder raus (das zum thema party)
Und der letzte Punkt: Schau mal was ein Kokosteppichboden kostet ... günstig sind die nicht...
Sisal: Sisal ist günstiger , gibt es auch in 5mtr breite (keine Naht) aber kann auch schrumpfen , also vollflächig verkleben! Und etwas dickere Sockelleisten nehmen! Es gibt Sisal mit Bürosuhlrolleneignung , kosten aber mehr . So oder so würd ich dann trotzdem zur Unterlage unterm Stuhl greifen!
Naja Fleckenempfindlichkeit hab ich ja schon gesagt.
Wolle dito wie Sisal nur hochwertige Wolle lässt sich gut reinigen!
Wolle ist auch der weichere , wärmere Belag. Kokos und Sisal sind reinste Hornhautabschürfbeläge^^
Achja und sollte im Keller ein hauch von "Kellermuff" sein , habe ich dir erfahrung gemacht das Wolle diesen Effekt nach einiger Zeit verstärkt!
Bevor du dich denn noch fragst was es noch für Naturteppichböden gibt .
Es gibt noch Seegrass , Papier , Hanf .... allerdings gleiche Kategorie wie Kokos!
Also Hanf habe ich noch nie gesehen. Interessant. Papier auch nicht.
Kokos - weil ich einen ungefärbten und ungebleichten gesehen habe & die Unterlage auch aus Naturmaterial war. Woll - nee.. da gehen Motten rein.
Flecken nehme ich mit einem Lächeln hin.
Bahnware - jo nur 4m breit.. daher suche ich für Nahtstellen noch ein Naturmaterial, welches den Teppich vorm Ausfransen schützt. Auch das muß nicht gut aussehen.
Vollfächich verkleben - jo, bleibt wohl nix anderes übrig.. Naturmaterialkleber.. jo gibts nicht. Das muß ich dann hinnehmen.
jA Hanf und Papier gibt es. Hanf selber glaube ich aber nur als Mischgarn in Sisal etc...
Papier dagegen als Vollmaterial. Ist ganz Flach gewebt und sogar Strapazierfähig. Wenn man überlegt.... Papier....
Nun denn Kokos... Ich hab gesagt was ich zu sagen kann.
Nähte franseln.... naja ich mein die könnte man kaltvrschweißen.
Aber man hat auf jeden Fall einen Reißverschlusseffekt.
Ich selber hab bisher Kokos entweder als Fußmatten und als Bahnenware mit nem Fishgrätmuster gesehen.
Hast du vielleicht ein Link von dem Boden den du dir ausgesucht hast?
So und nun hab ich eine für mich wichtige Frage , einfach interesse halber.
Bitte fühl dich nicht aufm Schlips getreten...
Warum bist du so stark bedacht dadrauf das es Natutmaterialien sind?
Ist das ein "Tick" oder leidest du unter Allergien? Und wenn ja welche?
Gruß
Daniel
Ja ne is klar.
Ich stell mir grad vor das jemand in nem Teppichbodengeschäft geht und sagt: Ich brauch neuen Teppich , habe mir zwar vor 3 Jahren den Boden ausgelegt aber mittlerweile ist der Teppich..... ähm.....weg.....
War aber guter Stoff^^
@"war aber guter Stoff" -damit meinste Wolle & Motten. Bei Kokos ja nicht.
Warum Naturmaterial. Weil ich immmer wieder lese, dass andere Materielien jetzt schon gesundheitsschädlich sind bzw. immer wieder bei Kunstmaterialien Jahre später herauskommt, dass sie gesundheitsschädlich sind. Klar - das ist auch mal bei Naturmaterialien der Fall - aber längst nicht so häufig.
Was meinst du mit kalt verschweissen?
Ja ne is klar.
Ich stell mir grad vor das jemand in nem Teppichbodengeschäft geht und sagt: Ich brauch neuen Teppich , habe mir zwar vor 3 Jahren den Boden ausgelegt aber mittlerweile ist der Teppich..... ähm.....weg.....
War aber guter Stoff^^
*thumbs hoch* ... ähm .. weg = GENIAL! ; )
*die arglistigen Motten, gelle* 8)