Öfen und Kamine 🙂
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Öfen und Kamine 🙂

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
2,945 Ansichten
(@nasenbaer)
Beiträge: 7
Active Member
Themenstarter
 

Aloha, ihr Lieben. Die Wohnwerker haben wieder zugeschlagen. Für alle, die noch ein Weiohnachtsgeschenk suchen - wie wäre es mit einem Feuer im Großformat? 8)

Herzlich aus Speyer
bico

--

Herbst bietet Gelegenheit zur Begegnung mit „Geistern“ in Flammen und Licht

Vision:Wohnung verbindet Brauchtum und Handwerk /
Prasselndes Feuer baut Brücken zu Ruhe im Alltag

von Cornelius Bischoff, bico

Ob Gruselgeschichte oder Schloss-Romantik; ein prasselndes Kaminfeuer ist unverzichtbarer Bestandteil jeder Kulisse, die bei ihrem Betrachter wahlweise wohlige Schauer oder Erinnerung an romantische Abende zu zweit auslöst. „Es ist interessant“, sagt Markus Schwab, „aber der Anblick eines offenen Feuers lässt niemanden unberührt.“ Der 40-Jährige ist Mitglied einer Gruppe von Wohnwerkern, die sich im Umland der Fußball-Metropole Kaiserslautern zusammengefunden haben, um „das Wohnen zurück zu den Menschen zu bringen.“ Dabei kommt, so Markus Schwab, den Elementen „Feuer“ und „Holz“ eine besondere Bedeutung zu.

Eine Ursache sieht der gelernte Kachelofen- und Luftheizungsbauer in der ursprünglichen Funktion des Feuers, das für die Menschen früher Kulturen gleichbedeutend war mit Wärme und Licht. Letzteres bietet – in Form von Straßenbeleuchtung und Taschenlampe - bis zum heutigen Tage Schutz vor möglichen Gefahren, die in der Dunkelheit lauern.

„Feuer hat Metall geschmolzen und dafür gesorgt, dass Nahrung genießbar wurde,“ sagt Markus Schwab. Dieser „Zauberkraft“ seien unsere Vorfahren oft mit gläubiger Verehrung begegnet. Zu einem festen Platz im kulturellen Verständnis der Menschen habe auch die zerstörerische Wirkung des Feuers beigetragen. Der Respekt, den unsere Ahnen dem gezähmten „Naturwesen“ entgegen brachten, habe sich in Brauchtum und zahlreichen Sprichworten erhalten. „Das Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlimmer Herr“, zitiert Markus Schwab. Nach Ansicht des Handwerks-Meisters bietet der Herbst eine ideale Gelegenheit, um diese alte Gedankenwelt neu zu entdecken. Viele Bräuche und Feiertage, die das Ausgehen des Sommers begleiten, hätten ihren Ursprung in dem Wunsch der Menschen, Licht und Wärme als eine Art von Abwehrzauber gegen die „Dämonen des Winters“ zu bewahren.

Dass der bedachte Umgang mit Feuer und Holz auch Einfluss auf die Einrichtung und Gestaltung von Wohnräumen hat, bestätigt der Fachmann auf Nachfrage. Einige fernöstliche Philosophien gehen davon aus, dass der Fluss von Lebensenergie, das so genannten Qi, Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen hat. Markus Schwab: Die Fünf-Elemente-Lehre des Feng Shui kennt Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser als Ausdruck unterschiedlicher Energieformen, die in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Als Beispiel nennt Schwab das Element „Holz“, das durch grüne Farbtöne, große Pflanzen und hoch aufragende Möbelstücke symbolisiert werde. Ein Mensch, der - nach den Vorstellungen des Feng Shui - dem Element „Feuer“ verbunden sei, fühle sich in einem entsprechenden Umfeld besonders wohl, da das Feuer durch Holz genährt wird.

„Es ist nicht unsere Aufgabe, die Wirkung dieser Systeme zu bewerten“, sagt Markus Schwab. Nicht zu leugnen aber sei die Faszination, die die verschiedenen Aspekte des „Wohnens mit Feuer“ auch auf den modernen Menschen in der westlichen Welt haben. Selbstverständlich sei in diesem Zusammenhang die Anpassung selbst ausgefallener Feuerkonzepte an die individuellen Wohnwünsche der Interessenten. Wer mehr wissen möchte bekommt weitere Informationen im Internet: Vision-Wohnung.de

 
Veröffentlicht : 18/09/2007 5:40 pm
Teilen:
Nach oben scrollen