Hallo Zusammen.
Ich suche bereits seit Monaten nach einer schicken und praktischen Lösung, wie ich mein Wohnzimmerfenster „dekorieren“ kann und hoffe jetzt hier einfach mal auf Eure Hilfe...
Hier mein Problemfall...(PDF-Datei - 153 kb)
Meine "Findungsprobleme" ergeben sich durch (nach Priorität):
1) Befestigung -> Keine Bohrungen in Fensterrahmen oder -bank!
2) Strassenseite -> Ein wenig Privatsphäre wäre nett...
3) Südwest-Fenster -> Da will u. U. die Sonne gebändigt werden...
4) Bedienbarkeit -> Balkontür auf „Kipp“, Blumen gießen, Lichteinlass regulieren
5) Reinigung -> Bin Raucher. (Einfache) Reinigung erwünscht...
6) breite Fensterbank -> Behang am Fenster, oder vor der Fensterbank. In meinem Fall: Kann ICH meine Pflanzen sehen, oder nur die Nachbarn?
Ausgeschlossen habe ich bereits: Jalousien, Rollos und Raffrollos.
Verbleiben also (nach meinem Wissen): Plissee's, Flächen-, Lamellenvorhänge, oder (moderne!) Gardinen?!
Für welche Lösung würdet Ihr Euch entscheiden?
Danke vorab && Gruß
Alchemi
Hallo Alchemi,
an Deiner Terrassentür lassen sich Plissees mit Klemmträgern als verspannte Anlage befestigen. Dadurch ist das Plissee beim öffnen oder kippen der Tür fixiert. Am großen Fenster kannst Du ein freihängendes Plissee oben am Rolladenkasten befestigen, ähnlich wie die Rollos. Die Faltstores mit 20 mm Falte nehmen nur wenig Tiefe in Anspruch, so dass Dir bei geschlossenem Behang nicht die Pflanzen verdeckt werden. Bei den Stoffen gibt es eine große Auswahl, auch von Dekoren die auf der Außenseite mit perlreflex Beschichtungen o. ä. versehen sind, und damit die Hitze abhalten. Informieren kannst Du Dich z. Beispiel unter [ http://www.plissee1fach.de ]
Bei Flächen oder Lamellenvorhängen hast Du bei Deiner Einbausituation das Problem, dass Dir sehr viel Raum verloren geht, da Du die Anlagen an der Decke, also noch vor dem Rolladenkasten befestigen müßtest, weil sonst die Tür nicht mehr zu öffnen ist. (Schiene, Laufwagen, etc.) Die Höhe über der Tür fehlt.
Gruß honey 😀
Danke honey für Deine Vorschläge und den Link.
Plissees lassen sich IMHO ja "frei" verschieben, also auch von oben nach unten, oder? Wie kann ich mir das bei den freihängenden Plissess vorstellen?
Von unten nach oben mit einer Schnur wie bei einer Jalousie - und von oben nach unten einfach herunter drücken?
Letzte Frage: Für das große Fenster müsste ich ja mind. zwei Stück nehmen (max 2m in Deinem Link). Oder würdest Du eher drei nehmen, die dann in etwa die gleiche Breite wie die Tür haben?
Danke, Alchemi,
der sich die Dinger mal im real life anschauen wird 🙂
Hallo Alchemi,
du hast völlig recht mit dem verschieben der verspannten Plissees. Dafür gibt es in der Regel 2 Modelle entweder oben feste Schiene und dann nur von unten nach oben zu verschieben oder Modell ohne feste Schiene, dass sich dann völlig frei verschieben lässt. Preislich besteht meist kein Unterschied, daher ist das frei verschiebbare Modell das am häufigsten anzutreffende.
Die freihängenden Faltstores sind oben fest und haben eine Bedienung mit einer Schnur oder Perlkette rechts oder links, ähnlich wie bei einer Jalousie.
Für das große Fenster sehen drei Stück von der Aufteilung her sehr gut aus, du kannst ja auch mit verschiedenen Farben ein tolles Deko erzielen. Letzlich ist es eine Geschmacksfrage.
Gruß Honey, der selbst einen ausgefallenen Geschmack hat
Sorry für die längere Abstinenz.
Hatte eigentlich geantwortet, aber wohl leider nicht gesendet (Sch*** Alk. 😳 ).
Zwischenzeitlich hatte ich mich nach "Galamellen" umgesehen und bin auch fündig geworden. Aber der Preis!? Ähem. Sicherlich gerechtfertigt - aber nicht für eine Mietwohnung!
Also, neue Frage: Lamellen oder doch Plissees?
Ich habe bei einer örtlichen Heimtextilien Vertriebs-"Kette" freihängende Plissees gefunden, die sich auch von oben nach unten verschieben (abseilen) lassen. Preis: ca. 700 Teuronen für die gesamte Anlage (weiße, transparente Ausführung).
Alternativ kommen "einfache" Lamellen in Frage:
1.) Lamellenbreite 127 mm: Ein Teil raumhoch vor die Tür (Paket u. Bedienung links) und der andere Teil auf Höhe der Fensterbank abschließend (Paket u. Bedienung rechts).
Nachteil: Ich "verliere" ca. 13 cm Fensterbank...
2.) Lamellenbreite 89 mm: ohne Teilung, komplett "raumhoch", vor der Fensterbank (Paket rechts, Bedienung links)
Nachteil: "Raumverlust" ca. 44 cm, Pflanzen hinter den Lamellen.
Und jetzt seid Ihr dran! 😀