Benachrichtigungen
Alles löschen

Bibendum...

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
1,937 Ansichten
(@perfecthome)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo liebes Forum. Ich möchte hier endlich einmal mit dem weit verbreiteten Unsinn bezüglich des Bibendum Sessels aufräumen. Der Name wurde von Michelin erfunden...nicht von Eileen Grey. Der Bibendum Sessel ist ja um 1929 entstanden...

Auf der Weltausstellung 1894 in Lyon fiel dem Firmengründer Édouard Michelin ein Stapel Autoreifen verschiedener Größen auf, die in weiße Stoffhüllen verpackt waren. Er machte seinen Bruder André darauf aufmerksam: "Wenn er Arme hätte, sähe er fast wie ein Mensch aus". Dann fiel ihm ein Plakat ein, das einen dicken Bayern mit einer Maß Bier und dem lateinischen Spruch "Nunc est bibendum!" ("Nun muss getrunken werden!") zeigte.

Daraufhin ließen die Brüder ein Plakat mit einem Reifenmann entwerfen, der eine mit Glassplittern und Nägeln gefüllte Schale hochhebt und der Inschrift: "Nunc est bibendum! À votre santé! Le pneu Michelin boit l'obstacle!" auf Deutsch: "Nun wird getrunken! Auf Ihr Wohl! Der Michelin-Reifen verschluckt die Hindernisse!"

Bibendum bestand zuerst aus 40 weißen Reifen, später magerte er ab auf 26. Auf den ersten Plakaten war Bib noch mit Zigarre zu sehen, die aufgrund vermehrter Nichtraucherkampagnen jedoch später entfernt wurde.

Der Name Michelin-Männchen ist heute zu einem Synonym für besonders fettleibige Menschen geworden, welche aufgrund ihrer Körpermaße und Fettpolster diesem optisch ähneln.

Der Sessel stammt aus den 1920er Jahren. Ales klar!?
Verschneite Grüße
Lars
Perfect Home
Berlin

 
Veröffentlicht : 22/11/2008 1:01 pm
(@andreas)
Beiträge: 834
Prominent Member
 

Interessant! Danke Lars.

Das Michelin-Männchen steht doch aber eher als Synonym für extreme Bodybuilder mit ihren auswuchtenden Muskeln.
So kenne ich das bislang.

Der Name wurde von Michelin abgekupfert...nicht andersrum!

Diesen Satz habe ich erst genau anderslang verstanden, als wie Du ihn gemeint und auch erklärt hast.
Interessant wie ein und derselbe Satz beide Konträre in sich vereinen kann.

 
Veröffentlicht : 23/11/2008 1:42 am
Teilen:
Nach oben scrollen