Wer hat Erfahrung m...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wer hat Erfahrung mit Bauhaus-Kopien/-Plagiaten

60 Beiträge
34 Benutzer
0 Reactions
157.6 K Ansichten
(@handyman)
Beiträge: 3
New Member
 

🙁 meinst du den designreport, der ein fake ist? report ist ohne erstellungsdatum, ohne namen und adresse, an der man erkennen kann um wen es sich handelt, etc,
Die angaben sind werbung für die eigenen internetseiten, die anderen hersteller werden schlecht bewertet. es wurde in anderen foren bereits darauf hingewiesen, dass der urheber vermutlich derjenige ist, der geld kassiert und die möbel nicht liefert.
Hände weg von den gut bewerteten firmen. das sind die vom reportersteller.

 
Veröffentlicht : 16/01/2010 8:44 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

...habe den artikel auf den sich deine Antwort bezieht entfernt, hoffe das ist in Deinem Sinne!

Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 17/01/2010 5:27 pm
(@hctwien)
Beiträge: 2
New Member
 

http://www.abendzeitung.de/muenchen/123007
..vielleicht bekommt er ja dann Besuch von der Staatsanwaltschaft 😯

Weiss jemand, wie das Urteil lautete?

 
Veröffentlicht : 08/02/2010 2:38 pm
(@fb1907)
Beiträge: 4
New Member
 

würde mich auch interessieren. Es gibt neuerdings auch in ebay einen Händler, der Klassiker von Eames und Le Corbusier vertreibt.

Wie ist das eigentlich Rechtlich, wenn jemand mit dieser Ware in Deutschland handelt ?

 
Veröffentlicht : 27/02/2010 1:01 pm
(@olli-m)
Beiträge: 3
Active Member
 

Hi! Bin neu hier, aber ich habe mich mit dem Thema selbst lange beschäftigt! Durch eine veränderte Lebenssituation konnte ich mich jetzt endlich so einrichten wie ich immer wollte und mein Objekt der begierde war der Noguchi Coffe Table. Das Vitra original kostet nun mal je nach machart 1400-2000 euro, viel geld für einen Tisch wenn man kein Geldesel im Keller hat;-)
Also im Internet geschaut, dort gibt es Ihn als Replika schon ab 286 euro. Für bessere Qualität sollten es schon 400-500 euro sein. Nachdem ich mir dutzend erfahrungsberichte durchgelesen hab, bin ich den schwierigeren weg gegangen und hab nach einem gebrauchten Original gesucht. Hat zwar gedauert, aber jetzt steht ein original in meinem Zimmer für den Preis einer Kopie! Und jedesmal wenn ich mich daran setze hat man ein gutes Gefühl das "real thing" vor sich zu haben und das ist einfach unbezahlbar! Die Freude über einen günstigen Preis hält nicht so lange.....

 
Veröffentlicht : 10/03/2010 6:29 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

Eigentlich wollen wir hier nicht, dass nach geklauten Designs gesucht wird.

Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 23/01/2012 3:02 pm
(@psybaba)
Beiträge: 1
New Member
 

ok sorry, dachte das ist ein allgemeines forum. wo man generell fragen zu designermöbelstücken machen kann. werde den beitrag gleich rausnehmen. .... danke für den hinweis.

 
Veröffentlicht : 23/01/2012 5:03 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

Habe ich erledigt, vielen Dank für Dein Verständnis.

Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 23/01/2012 5:20 pm
(@antonbeierhuber)
Beiträge: 1
New Member
 

Also ich habe nicht so gute Erfahrungen gemacht. Habe über eine der website einen Cyclone-Tisch gekauft. Der Tisc hhatte eine fette Schramme als er angekommen ist. Aber niemand war plötzlich mehr in dieser Firma zu erreichen. Keine Antwort auf Mails. Ich bin hartnäckig geblieben und irgendwann kanm dann eine freche Antwort, von wegen "Ihr Typen wollt immer alles billig und dann beschwert ihr euch auch noch. Solche Leute kenne ich zur genüge" Also das bracuht wirklich kein Mensch. Der Tisch ist etwas wackelig und kommt dem Original zwar nahe ist aber bei weitem nicht so stabil. Die materialien sind billig und nicht massiv genug. Auf den ersten Blick ist der Tisch OK aber bei genauerem hinsehen und beutzung ist er selbst sein tooler preis nicht wert. Wenn ihr die Sachen zur deko haben wollt sind sie OK. Zum wohnen und leben stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis leider überhaupt nicht. Service gibt es ebenfalls nicht. Austausch, Rücknahme etc. ausgeschlossen. Nur ein paar freche mails. Ich würde es nicht noch mal machen.

 
Veröffentlicht : 30/01/2012 1:41 pm
(@berta)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo,
habe im November 2011 bei *** einen LC 2 bestellt und BEZAHLT. Ich habe häufig versucht Kontakt zu der Firma zu bekommen was nicht gelang. Bis heute ist der Sessel nicht geliefert worden. Also Vorsicht !
Ich werde morgen Anzeige bei der Polizei stellen.

*mit der Firmennennung geht hier aus rechtlichen Gründen leider nicht.

 
Veröffentlicht : 22/03/2012 10:10 pm
(@berta)
Beiträge: 2
New Member
 

Nochmal HAllo,
zum Einen fällt mir auf, dass die neuesten Beiträge nicht als erstes erscheinen !? zum Zweiten gehören auch finanzielle Aspekte in dieses Forum, in dem man auch auf Bauhaus Firmen aus Italia aufmerksam machen können muß, die offensichtlich
auf Betrügereien aus sind.

 
Veröffentlicht : 24/03/2012 10:13 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

...da wir nicht prüfen können ob Du ein betrogener Kunde oder ein neidischer Mitbewerber bist geht das eben nicht, oben nicht und unten auch nicht, nette Frage auch auf was jemand aus ist der bei solchen Firmen bestellt.....
Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 25/03/2012 6:22 pm
(@einwolf)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,
mir geht es auch so ...........
Die Firma sitzt in UK Edinburgh ..... ****** Furnish

Gruß
Einwolf

 
Veröffentlicht : 28/03/2012 1:04 am
 L30n
(@l30n)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo alle zusammen,
ich bin gerade erst neu hier angemeldet aber bin bei meiner Recherche zu einer Kopie eines Eames Lounge Chair schon einmal auf diesen Beitrag hier gestoßen.
Mir sollte es nicht in den Sinn kommen schlafende Hunde zu wecken aber dennoch lässt mich das Thema Plagiat gegenüber dem Original nicht los und da hier schon rege Diskussion herrscht wollte ich mich mal einklinken und nicht wieder einen neuen Thread starten.

Ich habe mich nun mal auf die Suche nach dem Vitra Monopol gemacht und einen 20 Jahre alten Artikel gefunden der das Ganze schon einmal aufgreift:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682368.html

Ich will auch niemanden zu nahe treten da ich selber ein Fan der "Originalen" Möbel bin, jedoch stört mich die Preispolitik von Vitra / Herman Miller gewaltig.
Als Architektur Student bin ich natürlich schon von der Lehre her auf diesen Designhype geeicht und wollte auch ein schönes Stück Möbel in meinem Zimmer mein eigen wissen.
Jedoch sind knapp 7900€ für einen Stuhl aus Brettschichtholz und (auch wenn’s vom Rücken eines Bisons aus dem Himalaya stammt) besten Leder für meine Begriffe (Student) ein wenig überteuert.
Ich hab mich hier für ein Replikat aus Großbritannien entschieden und bin auch glücklich damit.
Der Grund einen solchen Stuhl erst einmal für viel weniger zu erstehen lag auch deshalb nicht in allzu weiter Ferne da ich ihn auch nachhaltig verwenden möchte bzw. vielleicht hat man ja mal Kinder, die man lieber hat als sein Möbel und dann ist das Plagiat für diese ja auch was feines.

Das ist aber auch nicht der Punkt. Ich würde auch auf ein Original sparen, wenn es denn vielleicht nur 4000€+- kosten würde.
Viel eher stört mich das eigentlich ganz GEGEN den Geiste aller hochgelobten Designer des letzten Jahrhunderts gehandelt wird bei diesen Entwürfen.

Eames und die ganze Bauhaus Entourage hat sich doch mit der Massenproduktion UND der Nachhaltigkeit für die breite(!) Masse auseinandergesetzt und den Satz "Das beste für die Meisten zum niedrigsten Preis" haben sich beide Bewegungen / Gruppierungen auf die Fahne geschrieben.

Jedoch ist dank dem Kopierschutz auch der Fortschritt gebremst und Stagnation bestimmt unseren "Geschmack" der wiederum von den Inhabern der Patente, für die Produktion nach dem Originalverfahren, geregelt wird

Und in unserer Avantgardistischen Szene ist das verlangen von Höchstpreisen für Massen Produkte leider an der Tagesordnung.
Wenn man sich Konstantin Grici anhört der für die Serien /Industrie Produktion eintritt und dann irgendwelche Kunsthändler den Preis unwirklich in die Höhe treiben dann ist doch eher noch IKEA eine fortführende Institution im Sinne unserer angebeteten Designern, jedoch leidet dieses Möbelhaus ja doch stark an den qualitativen hochwertigen Ansprüchen und somit an einer rückständigen Nachhaltigkeit womit man natürlich auch den immensen Preis der Vitra Möbel vertreten könnte, um der Wegwerfgesellschaft entgegenzutreten. Jedoch würde ich nicht einmal mein Plagiat für 700€ wegwerfen geschweige denn verkommen lassen.

Auch wenn diese "Piraterie" von Original entwürfen wohl nie zum Preisverfall führen werden, so wäre es doch wünschenswert ebenso wie das im Spiegel Artikel zu lesende Gesetzt der Italiener, in Bezug auf Möbel, hier in Deutschland Fuß fassen würde;

“ Denn in Italien dürfen die als "Gebrauchsgegenstände" eingestuften Sitzmöbel von jedermann gefertigt werden. So entschied der oberste Gerichtshof in Rom schon 1941 - ein Urteil, das 1977 und 1980 bestätigt wurde, als es um Entwürfe von Rietveld und Breuer ging.“

Im diesen Sinne schönen Tag und möge man uns mit Geld reichlich beschenken um für uns alle(!) eine nachhaltige, qualitativ hoch- und Lebenswerte Umgebung zu schaffen.

 
Veröffentlicht : 09/07/2012 5:13 pm
(@donmartin)
Beiträge: 3
New Member
 

Auch mich interessiert dieses Thema derzeit brennend.
Und vorab gleich nochmal die Frage ob jemand (der dies noch nicht hier kund getan hat) Erfahrungen mit den hauptsächlich von England aus angebotenen Repros hat.

Meine Meinung zur Diskussion:
im Wesentlichen stimme ich meinem Vorposter zu - es war ganz offensichtlich nicht im Sinne der Erfinder dass Ihre Entwürfe zwar über die Zeit zu jede Menge Ruhm vor allem in elitären Kreisen gelangten, jedoch die weite Verbreitung als Gebrauchsgegenstand für Jedermann im Wesentlichen durch die Rechteverwalter nachhaltig verhindert wurde und wird.
Wobei ich ausdrücklich in dem Zusammenhang die Frage stellen möchte ob hier jemand so weit der Geschichtskunde mächtig ist um zu bewerten wie die Designer selbst mit den Rechten und deren monetärer Verwertung umgingen - ida habe ich zugegebenermassen keine Ahnung und habe mir auch bislang noch nicht die Mühe einer entsprechenden Recherche gemacht.

Ich befürworte durchaus einen zeitlich begrenzten Schutz von geistigen künstlerischen Schöpfungen, und um die dreht es sich zweifellos - ganz gleich ob die Designer sie in diesem Geist schufen oder mit gänzlich anderen intentionen. Es obligt ja schließlich auch jedem selbst auf diesen Schutz ggf. zu verzichten.
Aber ein Schutz weit über die Lebenszeit hinaus allein zugunsten von Erben oder Rechteverwerten lehne ich entschieden ab!
Das hat mit dem ursprünglichen Sinn dieses Schutzes absolut nichts mehr zu tun, sondern dient lediglich der Absicherung von Profiten einiger weniger die zur Erschaffung der Designs sowieso nicht das geringste beigetragen haben. Im Zahlen von Lizenzgebühren sehe ich absolut keinen schützenswerten Vorgang!
Und darin im Sinne von Sammlern, Reichen und ähnlichen auf Teufel-komm-raus eine künstliche Exklusivität von bestimmten Objekten erhalten zu müssen sehe ich ebenfalls kein schützenswertes Gut!
Wenn es diesen Leuten so wichtig ist das ORIGINAL, oder was sie dafür halten (die heute als Originale verkauften Objekte genügen in meinen Augfen diesem Begriffe jedoch ebensowenig wie die billigsten Reproduktionen) zu erwerben und zu besitzen so sei es Ihnen unbenommen! Und warum schmälert es das persönliche Empfinden den eigenen teuren Stücken gegenüber wenn der Nachbar vergleichbare Stücke sein Eigen nennt, diesee vielleicht sogar von seinen Kids gründlich verwohnen lässt und rein gar kein schlechtes Gewissen dabei haben mag?
Sind die teuren Originale deswegen weniger Begehrensewrt?
Wenn ja, dann halte ich dies über eine höchst zweifelhafte und sehr Snobistische Einstellung, und diejenigen tun mir leid.

In diesem Sinne sehe ich ebenfalls die Repros die auch ausdrücklich als solche angeboten werden als rechtlich absolut legitim, und deren Erwerb weder als verwerflich noch als unrechmäßig im Sinne des Urheberrechtes an. Denn der Urheber ist lange tot...

Und noch ein Askpekt ist mir bei meiner derzeitigen Suche nach Saarinen- und Eames-Plagiaten von Dining-Chairs begegnet: unter den Plagiaten befinden sich etliche Varianten die in dieser Form, Farbe, Holzart oder deren kombination entweder von den Lizentherstellern nicht mehr angeboten, oder evtl. so noch nie angeboten worden sind. Diese bereichern jedoch in meinen Augen die Kollektion eindeutig, auch wenn der Designer selbst bei bestimmten Stücken vielleicht nie über mehr als eine oder
zwei Farb- oder Materialvarianten nachgedacht hatte!

In diesem Sinne interessiere ich mich wie gesagt sehr für Erfahrungen mit den entsprechenden Liferanten und der Qualität von deren Produkten in den letzten Jahren. Vielleicht äussert sich ja noch jemand dazu?

 
Veröffentlicht : 03/02/2013 9:44 pm
Seite 3 / 4
Teilen:
Nach oben scrollen