Hallo,
bin ein absoluter Heimwerk/Bastel-Neuling.
Zum Thema:
Ich bin Technischer Leiter in einer Wasserwachtsortsgruppe.
Damit wir den Jungen Knoten besser beibringen können, wollen wir "Knotenbretter" bauen.
Das sollen Holzbretter sein, auf denen verschiedene Befestigungsmöglichkeiten (Klempe, Boller, Ringe etc) festgeschraubt sind.
Ich hab nur ein Problem: Neuling.. 😉
Zu den Details:
Bodenplatte:
Sie stellt das geringste Problem dar. wird wohl eine einfache 40x30cm Holzplatte werden
Boller:
Aus einem 10cm x 5cm (Durchmesser) großem Fichtenstück.
Ich will etwa bei 8cm über dem Boden ein etwa 1,5cm dickes Loch bohren/fräsen.
Meine Frage: Wie groß ist die Gefahr, dass das Holz bricht/Splittert und welches Werkzeug sollte ich verwenden? (Dachte jetz an einfachen Akkuschrauber mit 1,5cm dicken bohr aufsatz.
Stange:
Sie besteht aus 2 der Boller und einer 30cm x 1,5cm (Durchmesser) großen Fichtenstange. Auch hier das Problem mit den Löchern.
Zudem: Die Stange wird durch die Löcher geschoben. Kann ich gefahrlos von oben her durch die Boller bohren und die Stange so mit einer Schraube im Loch fixieren?
Als Klempe habe ich mir überlegt einen Holzklotz zu nehmen und darauf eine Eisenstange fest zu bohren. Solche, die man z. b. für Steck-Regalwände verwendet.
Danke für eure Hilfe
Beste Grüße
Ben
Hallo Benson, willkommen im Forum
Ehrlich gesagt kann ich mir kein Bild von Deiner Beschreibung machen.
Um ein sauberes Loch zu bohren, empfiehlt sich ein scharfer Forstner-Bohrer. Um ein Aussplittern auf der Austrittsseite zu vermeiden, solltest Du ein altes Stück Holz mit Schraubzwingen auf der Rückseite befestigen. Wenn Du etwas im Stirnholz befestigen möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Eine Schraube mit einem breitem und gezogenem Gewinde.(klein Vorbohren)
2. Holzdübel und Leim
3.Vollverzinkte Nägel
et cetera
Wenn Du hast, kannst Du mit einer Fräse und einem Rundkopf die gebohrten Löcher abrunden.
In der Regel gilt, vorbohren!
(Gibt es auch ein Tool Time Forum?)
Bis dahin, grüße