Hallo zusammen,
gleich mal vorab: Ich bin ziemlich unwissend im Bereich des Handwerks, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Zwar habe ich (junges Mädel) schon Flexsandstein auf Treppen und Türen verlegt, eine Garage gemauert und Dübel in Wände bekommen, aber manchmal scheitert es schon bei den kleinen Dingen 😉
Zum Thema: Ich ziehe demnächst in meine neue Wohnung und habe mir nun in den Kopf gesetzt, dass ich einen großen Teil der Möbel selbst bauen will. Ich mag Naturholz sehr gerne und werde daher sehr viel mit Europaletten arbeiten. Bett und Couchecke sowie TV Bank sind alles kein Problem soweit, aber ich bin mir unsicher beim Wohnzimmertisch. Dieser soll entweder eine durchsichtige oder aber milchige Platte bekommen.
Die Frage ist nur: Was nehmen?
Plexiglas oder normales Glas? Aufgrund der Maße 120x80cm ist es gar nicht so leicht da etwas passendes zu finden, was nicht den Geldbeutel sprengt (die Platte sollte schon so günstig wie möglich sein).
Und: Wie befestigen, ohne dass es sofort sichtbar ist? Ohne Befestigung stelle ich mir das nicht so dolle vor. Der Tsch wird Rollen bekommen zwecks einfachem Bewegen (Staubsaugen usw), einal zu viel reruckelt und die Platte bewegt sich samt Kaffeetasse noch auf den weißen Teppich
Würde mich freuen, wenn ihr da evtl ein paar zündene Ideen habt. Meine sind mir leider etwas abhanden gekommen...
Beste Grüße
Yarin
Hallo Yarin,
Also ich habe mir einmal einen Wohnzimmer Tisch gebaut. Naja "gebaut" ist nicht ganz zutreffend. Der Unterbau bzw. das Gestell mit Beinen habe ich von einem alten Tisch genommen und modern in weiß gestrichen. Anschließend habe ich mir eine Plexiglas-Platte gekauft ca. 100cmx100cmx1cm. Besorgt habe ich mir die beim Schlüsseldienst um die Ecke. Die haben da recht viele rumfliegen, da sie öfter Notverglasungen machen. Ich konnte die Platte für 10eur bekommen. Aber ich muss dazusagen, dass sie schon leicht verkratzt war. Aber das hat mich nciht gestört da ich sie eh weiter bearbeitet habe.
Ich habe mir ganz feines Schleifpapier besorgt und die Oberfläche des Plexiglases solang abgeschliffen bis sie an allen Stellen gleichmäßig milchig war. Anschließend habe ich die Platte noch entgrated und verbaut.
Damit ich die Plexiglas-Platte verbauen konnte ohne Sie durchbohren zu müssen, habe ich entsprechende Aussparungen ins Holzgestell gefräst und nachdem die Plexiglas-Platte eingelegt war, mit einer Art Rahmen gekontert. So ist die Platte fest eingeklemmt im Gestell. Du musst dir das vorstellen wie auf dem Bild, nur das ich noch zusäzlich einen Rahmen oberhalb der Plexiglas-Platte verbaut habe.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Werner 🙂
Hallo Yarin,
finde ich schonmal gut, dass du auch selber was machen willst 🙂
120x80cm Plexiglas, ist schon etwas teurer, wie viel Budget hast du denn?
Wenn du mit Plexiglas arbeiten möchtest, benötigst du auch den richtigen sds Bohrer, welchen du da, damit dein Plexiglas nicht beim anmontieren zu bruch geht.