Hallo nochmal,
ich habe heute eine Freundin in ihrer ersten eigenen Wohnung besucht. Nun hat sich aber heraus gestellt, dass in der Schlafecke ein großer dunkler Fleck ist. Meiner Meinung nach Schimmel. Ihrer Meinung nach auch. Aber
dem Vermieter seine Meinung: das wäre nur Feuchtigkeit, kein Schimmel.
Schimmel entsteht doch aus Feuchtigkeit. Also was könnte man dem Vermieter genau sagen, kann es zu einer Mietminderung deswegen kommen, und an wen könnt man sich da wenden.
Wie ihr seht Fragen über Fragen. Ich würde ihr gerne helfen.
Würde mich über ein paar Antworten freuen.
Grüße!
....schimmel entsteht nicht aus Feuchtigkeit, sondern vermehrt sich wenn es feucht ist. Und was sagt der Vermieter wo die "Feuchtigkeit herkommt?
Mäh
Matthau
P.S. google doch mal nach "Schimmeltest" da sollte was zu finden sein um das selber nachzuweisen.
das leidigste aller Themen ... Es gibt den unterschiedlichsten Befall und unterschiedliche Ursachen. Da sich der Fleck im Schlafbereich befindet ist gar nicht auszuschließen, dass evtl. zu dicht an der Wand stehende Möbel in Verbindung mit falschem Lüften tatsächlich Feuchtigkeit und Stockflecken verursacht haben. Es gibt auch Malerfirmen, die auf Schimmelsanierung spezialisiert sind. Vielleicht kann man da auch jemanden kommen lassen, der sich das ggf. gegen eine Gebühr anschaut. Also erstmal Schimmeltest und ggf. einen Fachmann um Rat fragen, dann ggf. zum Mieterverein. Im Internet gibts auch Schimmelratgeber, die zumindest gute Infos liefern. Den Test kann man auch im Internet bestellen. Ach ja, auch mal beim zuständigen Umwelt- oder Bauamt der Gemeinde bzw. Stadt anrufen, die können ggf. auch weiterhelfen - einige führen sogar Tests durch oder vermitteln Hilfe.
Toi, toi,toi dass alles gut geht. Ich für meinen Teil habe jetzt den Weg des geringsten Widerstandes - wenn auch nicht der kostengünstigste nach nur 3 Jahren - gewählt und ziehe um, das ist mir meine Gesundheit und die Zeit, die man ohne Ärger verbringen kann, wert.
Ich habe ein ähnliches Problem ... es ist ja relativ typisch, dass sich der Schimmel zunächst um das Fenster herum bildet - kann ich ihn in diesem recht frühen Stadium noch irgendwie eindämmen? Es sind recht kleine Schimmelflecken, es wäre schön, wenn ich eine Ausbreitung verhindern könnte. 😕
Lüften und heizen, "um die Fenster herum" ist das Mauerwerk extrem kalt, desswegen kann sich da Feuchtigkeit niederschlagen. Gibt also nur die Möglichkeit zu heizen und so die Oberflächentemperatur zu erhöhen ( mit der Gefahr das sich in warmer Luft mehr Flüssigkeit löst) und zu lüften um die prozentuale Luftfeuchtigkeit zu verringern (Stosslüften sonst wird die Wand ja wieder kalt). Ausserdem auf Pflanzen und ihre Bewässerung verzichten. Handelt es sich ums Schlafzimmer?
Hallo,
also ich hatte in meiner alten Wohnung auch Schimmel. Wir haben uns an die Hausverwaltung gewandt und die haben natürlich, wie kann man es anders erwarten, stur reagiert. Wir hätten nicht richtig geheizt und gelüftet- alles sei unsere Schuld. Ist leider Gottes schwer nachzuweisen. Dann haben wir so nen Fritzen uns geholt, der die Wand auf Feuchtigkeit durch misst und naja: sie war nass. An der Stelle muss man dann unbedingt die Tapete entfernen, damit der Schimmel keine Grundlage hat (er frisst sich quasi voran). Dann mit so nem Schimmelentferner-Zeugs einsprühen und viel heizen, damit der Raum trocken wird. Dann haben wir uns auch noch so nen Luftentfeuchter gekauft - der zieht die Feuchtigkeit aus der Wand und immer viel gelüftet: dann ging es irgendwann wieder. Hier hab ich auch noch weitere Tipps gefunden, falls man selbst ans Werk gehen möchte.
Wenn man ganz krass ist- kann man sich auch nen Gutachter holen, der erstellt dann ein Protokoll und man kann mit dem Ding in der Hand klagen! Naja aber ob dafür jeder Zeit und Geld hat ist fraglich.
Hallo,
also ich hatte in meiner alten Wohnung auch Schimmel. Wir haben uns an die Hausverwaltung gewandt und die haben natürlich, wie kann man es anders erwarten, stur reagiert. Wir hätten nicht richtig geheizt und gelüftet- alles sei unsere Schuld. Ist leider Gottes schwer nachzuweisen. Dann haben wir so nen Fritzen uns geholt, der die Wand auf Feuchtigkeit durch misst und naja: sie war nass. An der Stelle muss man dann unbedingt die Tapete entfernen, damit der Schimmel keine Grundlage hat (er frisst sich quasi voran). Dann mit so nem Schimmelentferner-Zeugs einsprühen und viel heizen, damit der Raum trocken wird. Dann haben wir uns auch noch so nen Luftentfeuchter gekauft - der zieht die Feuchtigkeit aus der Wand und immer viel gelüftet: dann ging es irgendwann wieder. Hier hab ich auch noch weitere Tipps gefunden, falls man selbst ans Werk gehen möchte.
Wenn man ganz krass ist- kann man sich auch nen Gutachter holen, der erstellt dann ein Protokoll und man kann mit dem Ding in der Hand klagen! Naja aber ob dafür jeder Zeit und Geld hat ist fraglich.
.......sogesehen hatte die Hausverwaltung also recht.
Danke, Matthau, ja, es ist das Schlafzimmer... :/ Und deshalb auch so unglücklich, weil ich so ungern in Heizungsluft schlafe... aber andererseits weiß ich nicht, ob diese Chemiekeulen helfen!?
....na wichtig ist vorallem das Du gut lüftest, und wenn der Raum kühl ist, die Tür zum Rest der Wohnung geschlossen halten....
Oh das ist vielleicht wirklich ein guter Tipp, danke, an die anderen Räume hatte ich bisher nicht gedacht, weil es keinerlei Probleme gab. Lieben Gruß!
Hi, das mit dem Schimmel - ist ein verbreitetes Problem zwischen dem Mieter und dem Vermieter. Die Vermieter wollen klar nur das Geld kassieren und nicht viel in die Wohnung reinstecken. Ich hatte mal einen Kollege gehabt und der hat Jahrelang mit dem Vermieter gestritten wegen dem Schimmel im Schlafzimmer. Er wollte die Wohnung eigentlich nicht kündigen, da sie in der optimalen LAge für ihn war eigentlich alles gepasst hat bis auf diese Geschichte mit dem Schimmel. Der Vermieter wollte nichts machen. Er hat gemeint, es liegt nicht am ganzen Haus, sondern ist ein Einzellfall im deren Wohnung und deswegen sind die selber daran Schuld. Es hieß auch von der Vermieterseite, die Mieter haben schlecht gelüftet... Ich glaube die streiten immer noch. Ich habe, Gott sei Dank, das Problem nie gehabt. Und wünsche es ehrlich gesagt auch keinem, da es viele Nerven kostet. JAn
Ich hab einen guten Tip, wenn es um Schimmel in Fensternähe geht:
Oft ist ja unter dem Fenster Platz, meist ist dort der Heizkörper. Um diesen Bereich noch mehr zu dämmen und um zu verhindern, dass der Heizkörper zu sehr die Wärme nach außen abstrahlt, kann man eine Styroporplatte zwischen Heizkörper und Wand stellen. das hilft meist gut und verhindert Schimmel vorbeugend
...und wie bitte?....das so pauschal zu sagen ist, mit Verlaub, Unsinn
Eine erste Maßnahme wäre, fotografieren und dokumentieren, dann erstmal abwischen, damit es so wenig gesundheitsschädlich wie möglich wird. Dann nochmal den Vermieter anhauen.
Definitiv an den Vermieter weitergeben. Schimmel abwischen bringt nur temporär was. Es gib spezielle Farbe, die man auf den schimmel aufträgt. Die verhindert weitere schimmelbildung und deckt die Stelle gut ab. Sonst immer schön lüften und evtl auch Luftentfeuchter aufstellen (genauere Informationen zu Luftentfeuchtern gibt’s hier.)