Warum eine Wandheizung viele Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Heizung hat!
Normal Heizkörper erwärmen den Raum durch Umwälzung (Konvektionswärme) der Luft und bewegen dadurch ständig Staubpartikel und Mikroorganismen in der Raumluft.
Eine Wandheizung erzeugt im Gegensatz zu den üblichen Heizkörpern hauptsächlich Strahlungswärme. Dies wird vom Menschen als angenehmer empfunden und ist aus baubiologischer und hygenischer Sichtweise vorteilhafter.
Wandheizungen werden mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 25 bis maximal 55°C betrieben, die Raumtemperatur kann um 2-3°C abgesenkt werden, da der menschliche Körper die Strahlungswärme sofort und direkter wahrnimmt.
Eine Wandheizung besteht aus dünnen, großflächig verlegten Rohrsystemen. Sie verlaufen oft in Gipskartonplatten an den Innenwänden und sind an der raumabgewanten Seite wärmegedämmt.
Der Installationsaufwand einer Wandheizung ist in der Regel hoch und es stehen nicht immer freie Wandflächen zur Verfügung, daher ist dieses Heizsysteme nur wenig verbreitet.
Mal drüber nachdenken...
kim
Sonst keiner eine Meinung dazu?
Dann gibt es hier wenigstens noch einen Link:
www.lehmwandheizung.de
Gruss
Kim
wie sieht es mit den laufenden kosten aus?
Und was kostet der spaß zu bauen?
MFG
...das ist so allgemein nicht zu beantworten, eine Heizung ist immer ein System aus mehreren Komponenten, wichtig bei s.g. Flächenheizungen ist z.B. die Vorlauftemperatur des Kessels.......
Mäh
Wandheizungen finde ich relativ unpraktisch.
Wie montiere ich ein einfaches Bild oder ein freihängendes Sideboard an die Wand, ohne eine Leitung zu treffen?
Und ein "Fan" von Gipskarton bin ich sowiso nicht... ---> Schlechter halt (Stehvermögen), Nur absolut in "absolut" trockenen Räume verwendbar (Bei Feuchte entsteht sehr schnell Schimmel), Je nach unterkunstruktion Rissgefärdert (Schwund und Quellmasse!)
mfg Cluses
Wandheizungen machen bei einer Gebäudesanierung durchaus einen Sinn.
In Kombination mit einem modernen Heizsystem wie einer Wärmepumpe
lässt sich eine Vorlauftemperatur von unter 35°C realisieren und zudem
eine energetische Bauteilaktivierung.
Näheres zu Kunststoff-Kapillarrohrmatten ist hier zu finden:
http://www.forum-hausbau.de/index.php?topic_name=multivalenter-Einsatz-von-Kunststoff-Kapillarrohrmatten&topic=291.0
lg parcus
...das ist Teuer und ökologisch bäbä!
http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/UNIQ130087405008011/link192706A.html
Was mache ich, wenn sie nach fünf, zwanzig oder dreißig Jahren leckt? Wand aufstemmen? Gibt es den Hersteller dann noch?
Erinnert mich an die Braas Betondachsteine. Wenn ich da nen Garantiefall habe stellen die mir auch nur die Steine auf den Rasen. Der Rest ist mein Problem.
...ist nicht sehr wahrscheinlich. Wenn das Elektrokabel durschschmort und Du auf der Suche nach der Ursache für den Schwelbrand bist ist es ja auch nicht besser.
Mäh
Matthau