Hallo.
Man kann natürlich Stuhlwinkel mit reinen Schrauben reindrehen, aber gibt es für evtl. gebrochenen Plastikverbindungen usw. Ersatz?
Es geht um die Verbindungen die zwei Bretter rechtwinkelig miteinander verbinden.
Was eben so einen Kleiderschrank zusammenhält. Z.B. das Deckenteil mit der Seite oder einer Zwischenwand.
Die müssen nicht in vorhandene Löcher der alten Teile passen, die kann man zuspachteln.
Man kann vieles mit Einschlagmuttern, Rampa-Muffen in Verbindung mit Stuhwinkeln usw. "basteln", aber was ist die eleganteste beste bzw. professionellste Lösung für die Verbindung von einem Pressspanbrett im rechten Winkel am anderen? Etwas das auch dauerhaft stabil bleibt, und auch möglichst nicht aus dem Holz herausbricht.
Evtl. nicht ganz so plump geflickt aussieht wie einfache Stuhlwinkel (die aber notfalls vorher weiß besprüht werden könnten).
Blöde: Auch die Rückwand wird mit irgend so einem Plastikwinkel an einigen Stellen "getragen" (eigentlich sollten dafür ja Rückwandschrauben oder Tackerklammern reichen bzw. werwendet werden). Das wäre das gleiche Problem, aber eines der "Bretter" ist eine dünne Rückwand.
Grüße,
Tobias Claren
Mit Lamellos, dafür braucht man allerdings das richtige Werkzeug oder einen Schreiner.
Lamellos für nen Kleiderschrank? Viel Spaß beim nächsten Umzug, wenn Du den Schrank demontieren willst.
Also die Original-Teile sind Exzenterverbindungen; diese selbst einzuarbeiten ist wohl eher schwierig.
Also ich würde da einfach Spax- oder Holzschrauben nehmen, die reindrehen und anschließend nen Farbtupfer auf den Schraubkopf.
Rückwand: einfach direkt mit den Seitenteilen verschrauben. Das ist superstabil, steift den Schrank nochmal ordentlich aus. Diese Plastikwinkel werden nur aus Kostengründen benutzt. Stabiler ist ne ordentliche Verschraubung mit 8-10 Schrauben.
Zusatztip: Schrank noch mit der Wand verschrauben. Das gibt die ultimative Stabilität, dann hält der Schrank ewig.
Lamellos für nen Kleiderschrank? Viel Spaß beim nächsten Umzug, wenn Du den Schrank demontieren willst.
Also die Original-Teile sind Exzenterverbindungen; diese selbst einzuarbeiten ist wohl eher schwierig.
Also ich würde da einfach Spax- oder Holzschrauben nehmen, die reindrehen und anschließend nen Farbtupfer auf den Schraubkopf.
Rückwand: einfach direkt mit den Seitenteilen verschrauben. Das ist superstabil, steift den Schrank nochmal ordentlich aus. Diese Plastikwinkel werden nur aus Kostengründen benutzt. Stabiler ist ne ordentliche Verschraubung mit 8-10 Schrauben.
Zusatztip: Schrank noch mit der Wand verschrauben. Das gibt die ultimative Stabilität, dann hält der Schrank ewig.
...erstens kann man auch undemontiert transportieren und zweitens war nach:
was ist die eleganteste beste bzw. professionellste Lösung
gefragt und nicht nach:
was kann ich mit ner Spax und nem Akkuschrauber zusammenpfuschen
😆
Schau mal bei dem Dahle....da hab ich auch Verbindungstechnik gefunden:
http://www.dahle-verbindungstechnik.de/ der Shop hat gute Geräte. Viel B2B.
Hatte da auch mal Elektrowerkzeuge bestellt. Akku Nietgeräte usw. musste damals das Dach reparieren.
Generell ist es bei Verbinungstechnologien extrem schwer vorrauszusehen was man an Umfan an Werkzeugen gebrauchen kann. Oder wie seht Ihr das?
Lamellos für nen Kleiderschrank? Viel Spaß beim nächsten Umzug, wenn Du den Schrank demontieren willst.?
hhaha genau das durfte ich vor drei Wochen mit meinem Schiebeschank auch durchmachen....war übel...