Guten Tag!
Vor einiger zeit habe ich unsere Küche umgebaut und erweitert. Dabei wurden auch die Arbeitsplatten erneuert und das Ceran-Kochfeld wieder eingesetzt.
Nur, wie befestigt man richtig und wie dichtet man ab? Unser Ceranfeld hat z.B. keine Klammern... Also müsste es mit Silikon angeklebt werden, aber bei einem späteren Ausbau gibt es Probleme. Zudem ist es ziemlich schwer und hält auch so. Dann gibt es da noch Dichtband und Terostat.
Liebe Grüße
Ich benutze seit vielen Jahren bei Küchenmontagen nur noch Silikon - transparent - damit pinsel ich die Sägekante komplett ein und später wird das Cerankochfeld in Silikon eingelegt. Danach normal ganz dünn das überschüssige Silikon, was dabei austritt abwischen, so als wenn man irgendwas abgedichtet hätte. Wenn tatsächlich was am Kochfeld sein sollte, mit einer Cutterklinge am Ceranfeld entlang schneiden - ist ganz einfach zu händeln und wirklich dicht - nichts läuft unter den Chromrand vom Ceranfeld - geht auch bei Rahmenlosen Kochfeldern.
Wenn du mehr Infos zu diesem Thema finden willst, dann empfehle ich dir diesen informativen Artikel:
Da zum Beispiel ein Glaskeramik Kochfeld deutlich schwerer ist als ein Spülbecken, liegt es wesentlich dichter auf der Arbeitsplatte auf. Falls Sie beim Einbau die Unterseite des Randes hin zur Arbeitsplatte schon abgedichtet haben, müssen Sie in der Regel nicht mehr von außen nachbessern. Sie sollten zum Abdichten allerdings nur hitzebeständiges Silikon verwenden. Nur so können Sie garantieren, dass es den täglichen Belastungen standhält. Es kann trotzdem Sinn machen den Übergang zwischen glaskeramik-kochfeld.com und Arbeitsplatte zusätzlich abzudichten. Dafür benötigen Sie aber nur eine kleine Menge. Spritzen Sie das Silikon einfach in die Übergang und ziehen Sie es anschließend glatt.