Hallo miteinander!
Da hab ich's mir leicht gemacht und gleich alles in der Kategorie "neue User stellen sich vor" gepostet.
Hier der Link dort hinüber:
https://www.einrichtungsforum.de/zuerst-ein-liebes--quot%3Bhallo-quot%3B-bevors-ans-eingemachte-t4033.html
ADMIN, wo steckst du? 😀
Das Vorwort (inklusive Vorschläge) zu diesem Thema befindet sich im Link oberhalb.
Kurzzusammenfassung:
Wir brauchen dringend eine neue Büroküche, da unsere nicht recht ansprechend und noch weniger funktionell ist.
Die ersten Schritte:
1. Eine Handzeichnung ist ein guter Start:
2. Die Umsetzung mit dem Ikea-Küchenplaner:
Grün 1. = Ein Loch - bei Ikea gibt's keine passenden Schränke für's Eck.
Grün 2. = Sollte eine Bar darstellen. *da klappt wat nit mit dem Planer*
Das wäre mal der erste Entwurf und er gefällt keinem von uns. 🙄
Dennoch ist ein Fortschritt zu verzeichnen. Wir haben uns einstimmig
für eine polarblaue Hochglanzfront mit schwarzen Blenden entschieden.
So etwas ...
Wir sind für alle Ideen, Anrgegungen und Tipps dankbar. 😀
also probieren werd ichs auf alle fälle 😆 mal gucken, ob wir einen vergleich hinkriegen. ich mach mich mal nächste woche eines nachts dran 😆
also optisch sagts mir schon mehr zu, das mit dem ikea, bei dem, was ich da so sehe.
also, ich finde die anordnung der möbel garnicht so schlecht (und blau findsch eh klasse) nu kommts drauf an, wie ihr die küche nutzt....da schmeiß ich mal mit dem wort "ergonomie" an. das handling ist grade in "arbeitsräumen" (küche, arbeitszimmer, werkstatt...) wichtig
Ergonomie? 😆 *wa isch`n das?*
Arbeitsplattenhöhentechnisch sind wir leider begrenzt.
Da machen uns die Fenster nen Strich durch die Rechnung.
Im Augenblick hängen Wandschränke links vom linken Fenster,
so dass man dieses gar nicht ganz öffnen könnte
*Fenschterln macht kan Sinn*. Das soll sich ändern 😉
Dann soll die Arbeitsplatte unterm Fenster genau so hoch sein, dass das
Fenster noch zum öffnen ist.
Dann brauch ma natürlich viel Arbeitsfläche.
Hochschränke sind zwar fein, aber viel brauchen wir nicht von diesen Dingern.
Mindestens einen für das Nahrungskühlgerät 😀
Wir sind ja eh flexibel.
Mein Kollege hat sich angeboten einen neuen Boden zu legen.
Da gibt's noch einen kleinen Konflikt. Einige wollen Steinzeug und
ich hätte gern glänzende, dunkle Steinfliesen. Werden vermutlich ins
Fliesenland fahren um nach Mustern zu betteln 😆
mist , hatte im falschen thema geschrieben 😳 kuddelmuddel nu 😆 hatte nämlich schon drauf geantwortet.
ich will auch ikea haben...
bei mir öffnet sich das planerfenster nicht mal 😕 beim fußboden würde ich eher überlegen,was sich leichter reinigen lässt und trotzdem aussieht und vor allem nicht so schnell jeden kleinen dreck sieht. glänzend sieht ja frisch gewischt immer klasse aus, aber man sieht dann immer alles.
mit dem wandschrank ist ja so eine sache, in die ecke am herd kann man den nicht hinhängen...den würde ich dann ins büro tun 😉 oder einen hochschrank weglassen und stattdessen den hängeschrank und ein tischlein drunter stellen
*mir ging's auch gerade so* is echt ein Knuddelwuddel mit mir 😉
Mit dem Glanzfußboden hast du sehr gut argumentiert - bin dafür.
Wir haben einen Natursteinzeugfliesenboden (gegenwärtig) da liegen,
der seit dem wir ihn haben etwas schmuddelig aussieht.
Wart, da schieß`ich doch gleich'n Bild davon 🙂
Du hast Recht, die Papierschnipsel die vorhin am Boden landeten als wir
was verpacken mussten sieht man fast nicht *hi*hi* 😆
sehr viel hochglanz ist nicht (lt. meiner erfahrung) nicht das hohe c, aber stein finde ich auch nicht so prickelnd 😆 also muss schon fix saubergemacht sein. blöd ist immer,wenn so (vorerst) dekorative poren drin sind und man dann schrubbt wie irre. also erst würde ich auf praktisch und auf farblich passend gucken, dann erst auf irgendwelche muster oder so. oder wollt ihr nach büroschluss fett putzpartys feiern? 😉 😆
Also ohne dem Wort "putz..." wären wir wohl alle (auch uneingeladen) dabei 😆
Schlag mir doch bitte mal einen Boden vor (per Link oder Bilder).
Ich bin ja für fast jede Schandtat zu haben wo nicht das Wort "putzen" vorkommt 😉
was haltet ihr von linoleum? ist auf alle fälle (denke ich) preiswerter als fliesen.
von fliesenmaterial hab ich leider kaum ahnung, da müsste man die kriterien schon fachmännern (oder -frauen) vorbringen und auch sehen.
hast du eine ahnung, wie klasse putzpartys ablaufen können 😆 hatte das öfter mit freundinnen. haben reihum die wohnungen zusammen geputzt und mächtig fun dabei 😆
Linoleum ist bestimmt super - das hatte mal meine Mom in ihrer Küche als ich'n Kid war.
Ich habe keine Ahnung wie die Linoleumböden von heutiger Zeit sind.
Habe aber *ganz Stolz dreinschau* einen Link gefunden.
http://www.inku.at/de/produkte/rund-um-den-boden/holzfussboeden/linoleumboeden-purezza.html
Da werde ich einfach einen aus unserem Team dazu verdonnern, am nächsten Arbeitstag
zum Fachberater zu fahren um sich diese Sache mal anzugucken.
Unter Melanböden hab ich beim Inku (auf der Homepage) einen netten karierten
Boden entdeckt. Ich denke, dass auf einem gekachelten Boden Kleinigkeiten
auch nicht so schnell auffallen wie bei durchgehenden Böden.
Neh 😆 ich wurde noch nie zu einer Putzparty eingeladen. Aber so wie du das
schilderst klingt das wirlich nach viel Spaß. Da könnte man Lust darauf bekommen 😉
kommt sehr auf die stärke an und eigentlich hat sichs doch meist gut bewährt (hab nie was anderes gehabt und gewollt) lässt sich auswechseln und bringt dann wieder bissel optische veränderung.
hätte ja einen vorschlag noch 😳 wir tauschen (ich neide echt den schnitt *g*)
😯 der sieht klasse aus! der hätte mir auch zugesagt, und wenn auch noch der preis in ordnung ist, ran damit (uaarr,könntschma auch gefallen lassen)
schöne grüße an kollegen, entscheidung ist gefallen.... 😆
Hello Schnuddel!
Jetzt hast lange Pause gehabt von mir. Die Schonfrist isch vorbei 😉
Jetzt muss ich erzählen was passiert ist.
Melanboden checken lassen - der Kollege meinte, dass es da wirklich hübsche Böden gibt. Somit verschieben wir den Boden auf die Zeit nach dem wir mit der Küche vorangekommen sind.
Dazwischen landete noch ein Lutzprospekt am Tisch mit einer riesen Küche, da fuhren wir zu zweit hin, ließen diese planen (drei Hängeschränke rausrechnen und zwei Eckunterschränke dazurechnen).
Um 18 Uhr guckte der Berater auf die Uhr da wir noch nicht fertig waren und meinte, er würde alles Weitere am nächsten Tag eigenständig ausrechnen weil er gerade die Preise nicht so schnell finden wird und es schon 18 Uhr sei".
Die Küche sollte mit E-Geräten 2.990 kosten und mit diesen umgetauschten Schränken rechneten wir mit einem Preis von ca. 3.800.
Am nächsten Tag rief der Gute tatsächlich an und meinte, dass er fertig sei, alle Preise zusammen hätte und die Küche koste nun 8.980 EU.
Zuerst fragte ich was die E-Geräte kosten (weil er meinte, er habe sehr gute Geräte dazugerechnet von Bosch) worauf er mit 3000 antwortete.
Ich fragte ob die Küche ohne Geräte nun 5.980 EU kosten würde worauf er mit einem klaren "Ja" antwortete.
Ich fragte den Guten ob die Differenz der 3 Hängeschränke die wir nicht brauchen zu den 2 Eckunterschränken die wir brauchen so hoch sei worauf er mir mitteilte, dass die Differenz etwas um die 600 EU herum ausmachen würde.
Ich vergewisserte mich natürlich noch indem ich nachfragte ob es um genau die Küche ginge die wir gestern besprachen worauf er auch wieder brav mit einem Ja antworete bis ich ihn fragte,
wieso die Küche die einen Tag zuvor 2990 kostete einen Tag danach plötzlich 5380 (und ein paar Zerquetschte) kosten würde.
Die Antwort ist echt steil.
Er erklärte mir, dass die Küchenaktion nur bis zum Vortag ging und nur weil er nicht fertig wurde / Dienstschluss hatte / keine Überstunden machen wollte soll die Küche einen Tag darauf um einiges mehr kosten.
Jetzt stellen wir uns mal vor, es gibt ein Auto im Angebot und nur weil der Verkäufer nachhause gehen will soll ich am nächsten Tag mehr zahlen!? Dabei hat der Gute nicht mal erwähnt, dass wenn ich an dem Tag gehe die Küche am nächsten Tag um einiges mehr kosten wird.
War eigentlich klug von ihm, das nicht zu erwähnen sonst hätten wir ihm ja grauslich wie wir sind noch eine Küche abgekauft. 😆
Hallo Goethe,
ich glaube ihr solltet euch erst mal im klaren sein wie Ihr die Küche nutzen wollt ....
Gewerblich? Privat?
Wird es nur eine Kaffeküche? Wenn ja, wie groß ist die Kaffeemaschine?
Werdet Ihr dort auch kochen? Etwa ein 3.Gänge Menu?
Wie viele Getränke müssen vorgehalten werden? Wie viele davon gekühlt?
Wie groß wird der Vorrat an Lebensmitteln sein?
Werdet Ihr/ Kunden dort speisen/trinken?
Wofür braucht Ihr so viele Hochschränke?
Was ist die Preisobergrenze für den kompletten Umbau?
P.s: Das der Rabatt nur für kurze Zeit gilt, wird Dir im Möbelhandel wahrscheinlich öfter passieren. Du sollst Dich ja auch schnell entscheiden (und nicht weiter Preise vergleichen).
Das "Lockangebot" ist natürlich auch immer günstig und die Extras meist teuer.
Große Rabatte sind keine Seltenheit (Rabatte sind ein Marketinginstrument).
Das passiert Dir bei Deinem örtlichen Schreiner nicht 😉
Gruß,
Alego
Servus Alego!
Na selbstverständlich haben wir uns Gedanken gemacht über die Nutzung der Büroküche.
Büroküche klingt ja wirklich wie ne dunkle, verrauchte Nische - ist aber zum Glück nicht so. : )
Doch da ich wirklich begierdig bin nach tollen Informationen hier gleich mal meine Verwendungsauflistung:
In der Küche soll ... / Die Küche soll ...
* gemütlichen Aufenthalt und Kochmöglichkeit (auch Mehrgängig) bieten (also vollwertig)
* Sekt & Wein nur bei Feierlichkeiten od. wenn Kunden warten müssen
* Kaffee gibt's es nonstop (Maschine braucht einen entspr. Platz)
* Barhocker mind. 4 mit größerer Barplatte um bei Bedarf mehr Hocker stellen zu können
* Lebensmittel werden in einem anderen Raum bevorratet
* Lebensmittel die zur Küchengrundausstattung gehören i.d. Küche bevorratet
* Getränke werden im Getränkekeller bevorratet
* Ja, kommt vor dass es mit Kunden Speis und Trank gibt
* Hochschränke
1 x für Kühlschrank + Gefrierschrank (Kühl-u.Gefrierkombi?)
1 x für Backofen in Augenhöhe
1 x Aufsatzschrank mit Glasrollladen (wäre eine Vorstellung) für Kaffeem.
* Die U-Form ergibt sich wegen dem Bar-Sitzplatz.
Hier sind die Maße normale Arbeitsplattenbreite und ca. 220-240 cm Länge.
Dieser Barbereich liegt gegenwärtig etwas höher als die restliche Küchenarbeitsfläche.
So soll das auch weiterhin bleiben (da man da schön sitzen kann).
Nun denn - ich bin bereit : ) für jede (bauliche) Schandtat.