Der Sohn einer Freundin sitzt seit einem Sportunfall im Rollstuhl. Der ganzen Familie ist es sehr wichtig, ihm ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Deshalb planen sie, ihre Küche behindertengerecht zu gestalten. Leider kennen sie sich damit überhaupt nicht aus. Wisst ihr, was alles zu beachten ist? Zu wem sollte die Familie Kontakt aufnehmen, um genau die Küche zu bekommen, die den Bedürfnissen ihres Sohnes gerecht werden zu können?
Für uns ist es auch sehr wichtig, dass gerade eine Küche von allen Familienmitgliedern genutzt werden kann ohne vor Hindernisse zu stoßen. So gibt's in unserer heutigen Zeit natürlich Möbelbauer, die durchaus in der Lage sind z.B. Küchenwandschränke runter- und rauffahrbar auszustatten. Das Gleiche ist mit den Küchenunterschränken möglich.
In unserer Büroküche zum Beispiel können wir mit allen Küchenunterschränken inklusive Spüle runter- und rauffahren.
Nachdem wir natürlich auch zuerst mal guckten was es auf dem Markt alles gibt und was angeboten wird, haben wir uns um lange Wartezeiten zu vermeiden die den Preis selten gerechtfertigt, entschlossen unsere fahrbare Küche selber zu bauen und sind rundum zufrieden mit ihr. Natürlich war dieses "Extra" bei uns kein "Muss" sondern wurde dafür gebaut, dass die Höhe der Küche für alle passend eingestellt werden kann (den Beitrag zu unserer Küche findest du hier im Einrichtungsforum).
Im Fall deiner dir wohl nahestehenden Familie ist somit zu empfehlen, dass nicht nur die untere Möbelpartie mit Arbeitsplatte variabel in der Höhe gefertigt wird sollte sondern auch die Oberschränke und wenn vorhanden der Essplatz (der z.B. zum Tresen od. zum zusätzlichen Arbeitsbereich wird) höhenverstellbar gefertigt wird. Außerdem muss man sich auch überlegen wo man z.B. den Geschirrspüler, die Mikrowelle, den Backofen, ... einplant damit diese Teile auch von allen genutzt werden können.
Ich wünsche allen Beteiligten natürlich viel Ausdauer bei der Planung und Erstellung - das Ergebnis wird gewiss wunderbar und alle werden sich daran erfreuen.
Ich habe selbst ein behindertes Kind und stand einmal vor den gleichen Schwierigkeiten für deine Freundin. Erst einmal muss ich sagen, dass es ohne kompetente Hilfe nicht geht oder zumindest sehr schwierig wird, die Küche behindertengerecht einzurichten. Wichtig ist, dass alle Möbelstücke für das Kind sitzend erreichbar sind. Alles muss also etwas niedriger eingebaut werden, damit er sich genau den Gegenstand nehmen kann, den er braucht. Ich habe damals einen Einrichtungsexperten aufgesucht. Dieser hat mir wertvolle Tipps gegeben und mich zu einem Architekten vermittelt.
Auch ich habe einen Sohn, der seit seiner Kindheit im Rollstuhl sitzt. Wir haben damals zu einer Beratungsstelle Kontakt aufgenommen. Diese hat uns Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Darin haben wir erfahren, wie wir unsere Küche behindertengerecht gestalten können. Funktionalität und eine gute Erreichbarkeit aller Einrichtungsgegenstände sind die beiden wichtigsten Faktoren, die es zu beachten gilt. Sicher stellt auch das Internet zahlreiche Informationen über diese Thematik zur Verfügung.