Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen..
Ich baue gerade meine Dachgeschosswohnung aus. Dabei wurde auch das Dach selbst erneuert und angehoben, wodutch im Wohnbereich und um den geht es die Decke bis zu 440 cm hoch geworden ist. Meine Frage ist jetzt welche Leuchten kann ich nehmen um eine derart hohen Raum, der auch noch sehr groß ist (ca. 60 qm) auszuleuchten ???
Hier mal ein Grundrissplan des betroffenen Bereiches, auf dem auch die vorhandenen Lichtauslässe eingezeichnet sind mit ein paar Infos dazu:
Wie auf dem Plan zu erkennen ist befindet sich in diesem Bereich auch noch eine kleine Galerie, weswegen ich eigentlich auf Hängeleuchten verzichten wollte und deswegen Deckeneinbauleuchten am Besten fände, allerdings nur, wenn das auch das richtige Licht macht. Gibt es überhaupt Deckeneinbaustrahler, die stark genug ist und ist diese Art der Beleuchtung überhaupt die richtige Wahl. Es soll ja auch ein wohnliches Ambiente entstehen. Außerdem sollte die Grundbeleuchtung wenn möglich auch noch dimmbar sein.
Hat hier jemand Tipps oder eine Rat welche Leuchten hier geeignet wären?
Vielen Dank im Voraus !
LG, web_ds
Hallo web_ds,
ich habe selbst Wohnräume mit 4,4 m Höhe, allerdings mit Dachschräge. Wenn ich das richtig sehe, gibt es bei dir keine Dachschräge. Ich habe viel mit Wallwash-Effekten mit Halogenleuchten R7s-Sockel gearbeitet. Das gibt wohnliches Licht und genügend Leistung, dimmbar ist es auch. Allerdings ist das einige Jahre her und wenn ich mich jetzt neue einrichten würde, dann würde ich nach einer Kombination aus LED / Halogen oder LED / Energiesparlampe schauen.
Für die Allgemeinbeleuchtung bei dieser Höhe wären als Deckeneinbauleuchten Energispar-Downlights, Halogen-Downlights oder LED-Downlights geeignet, die breit abstrahlen sollten und mindestens (geschätzt) 800 -1000 lumen pro Stück haben sollten. Oder du spendierst bei den grünen Kringeln eher noch mehr, wenn du ohnehin dimmen willst. Bei Energiesparlampe oder LED musst du nur auf den CRI (mind. 85) und die Lichtfarbe (3000 Kelvin) achten, dann bekommst du wohnliches Licht.
Bei den unteren beiden grünen Kringeln würde ich drei draus machen und sie etwas weiter nach oben schieben, damit der Laufweg von der Küche zum Wohnbereich gut beleuchtet wird.
Als Indirekt-Beleuchtung würde sich die Wand neben dem Esstisch und wie du schon schreibst beim Sofa eignen. Die Idee mit der Wandleuchte ist sehr gut, damit bekommst du je nach Leuchte eine andere Art von Lichtverteilung, das wirkt immer sehr schön. Allerdings würde ich eine zweite Wandleuchte auf der anderen Seite des Esstischs dazunehemn, bei der Größe des Raums wirst du das gut brauchen können.
Aber jetzt zu den Leuchten: Bei den Deckeneinbauleuchten bin ich seit der letzten Light&Building Fan von Deltalight und XAL. Beide haben sowohl hochwertige Energiespar-, Halogen-, LED- Downlights in unterschiedlichen Leistungsklassen. Als längliche Indirekt-Leuchte habe ich vor kurzem die ThinLED von FLOS verplant, du könntest aber auch eine Indirekt-Beleuchtung mit Leuchtstofflampe verwenden. Und bei den Wandleuchten hast du die komplette Qual der Wahl am Markt.
Viel Spaß bei deinem interessanten Projekt,
LED Einbaustrahler halte ich auch für eine optimale Wahl, wenn du, wie ichs verstehe, keine Hängelampen haben willst. LED sind doch heute schon stark genug, die sind doch sogar in Straßenlaternen 😯 Vielleicht gibts ja hier die richtigen Strahler für dich.
Hallo,
da bin ich ja etwas neidisch, dass ihr so einen Palast bewohnt. Willst du denn eine direkte oder indirekte Lichtquelle nutzen? Denn davon hängt es ab, ob du verblendete Flächenstrahler nutzen kannst oder mit Spots "Lichtkleckse" setzt. Ich habe mir neulich auf http://www.betriebsausstatter24.de einige Möglichkeiten angesehen. Vielleicht hilft das bei der Entscheidung.
LG
Hallo,
Ich hätte die Ideale Lösung für Eure Probleme!
Es gibt die Tischlerei Windbrechtinger die hat LED Lampen.
Die soll eine hohe Lumenabgabe haben und trotzdem 40.000 stunden halt und es is keine hängelampe.
gibt sogar ein video auf youtube als vergleich.
http://www.youtube.com/watch?v=iV4dU34FbpI
Und wenn Du die Galerie und den unteren Bereich separat beleuchtest? Oben mit LED und ein tief hängender Kronleuchter für den unteren Bereich? Ich stell mir das schön vor.
Hoffentlich musst du die 4,40m Deckenhöhe nicht beheizen 😉