Hallo zusammen!
Ich freu mich riesig dieses Forum gefunden zu haben und habe mich auch direkt angemeldet.
Ich habe ein riesiges Problem mit der Beleuchtung meiner Wohnung.
Wobei das wichtigste ist das Wohnzimmer!
Ich wohne in einer Kellerwohnung. Sie ist nicht so dunkel wie ein normaler Keller , aber trotzdem wesentlich dunkler als eine normale Wohnung.
Das 2. Übel ist , das ich im Wohnzimmer eine abgehangene Decke habe.
Und zwar - wie es im letzten Jahrtausend üblich war 😀 mit diesen Deckenplatten die man auch noch in Büros und Banken findet.
Ich brauche also erstmal eine Beleuchtung an der Decke. Eine Leuchte die nicht runterhängt aufgrund der höhe.
Habe z. Zt. die Ikea Calypso von der ich nur abraten kann. Denn diese schafft es nicht mein 20qm wz vern+nftig zu erhellen.
Nun habe ich mir die Decke angeschaut und mit gedacht einzelne Platten (ca60x60) durch Plexiglas klar bzw Milchglas zu ersetzen und darüber eben Leuchtstoffröhren zu installieren.
Hat damit jemand erfahrung?
Vielen Dank
Daniel
Sei uns willkommen 😀
Über Plexiglas mit LEDs gibt's hier viele Beiträge aber in die Welt der
Neonröhren hab ich mich auch noch nicht vorgewagt.
Du hast deine Raumhöhe nicht erwähnt. Da du eine Pendellampe nicht als
sinnvoll erachtest vermute ich, dass die Raumhöhe nicht all zu hoch ist.
Außerdem wie klingt denn das "aus dem letzten Jahrtausend"? 😆
Da fühlen sich jetzt ne menge Leute auf einen Schlag "uralt" *inklusive mir*
So, Scherz bei Seite. Gucken wir mal wie wir dein Problemchen lösen.
Ich hätte einen Vorschlag. Dies ist wirklich nur als Vorschlag anzusehen
und soll der Kreativität einen Schubbbbbbs geben : )
Sieh mal, es gibt Wandleuchten bzw. Deckenleuchten mit einer Länge von
ca. 63 cm. Diese werden bei ORION-Leuchten-WIEN angeboten und vermutlich
auch von ihnen hergestellt. Wie erwähnt, dies ist nur ein Beispiel.
Wenn man also von diesen Leuchten, nicht nur 1 Stk sondern sagen wir mal 6-8 Stk
an der Decke anbringt sieht das gewiss nicht unhübsch aus.
Und hier mal einige Bilder von besagten Teilen:
Diese Leuchter kann man als Wandlampe und/oder als Deckenlampe einsetzen.
Blenden würden sie auch nicht, da je Lampe zwei Brennstellen vorhanden sind unter
Milchglas in Messingfassung. Wobei die Messingfassung zum eleganten Erscheinungsbild beiträgt.
Natürlich kommt es auch darauf an, in welche Stilrichtung der Raum optisch geht.
So könnte man bei monotoner Raumgestaltung gewiss schöne Akzente setzen mit
der richtigen Beleuchtung und/oder mit der richtigen Unterkonstruktion für die Beleuchtung.
Ich wünsche auf jeden Fall frohes Schaffen : )
Hi!
Danke für deine Antwort , die Lampen sehen gar nicht so schlecht aus.
Aber du hast ja quasi schon auf die Raumhöhe spekoliert...
Diese Beträgt nämlich 2,20 von Boden zu abgehangen Decke
Aus dem Grund möchte ich quasi nicht mehr unter die Decke hängen.
Deshalb die Idee mit dem austausch der Platten. Ich dachte da an 9 Stk.
mittig. Insgesamt sind ca 48stk.
Also mein Vorhaben nochmal: An die alte decke (2,45) die Beleuchtung montieren und an der Abgehangenen Decke (2,20) die Plexiglasscheibe.
Das Plexiglas wird Milchglas werden 79% Lichtdeuchlässigkeit.
Da bleiben noch folgende Fragen offen:
Reicht der abstand zwischen den Decken (25cm) um zu gewährleisten das die Plexiglasplatten vollständig geflutet werden?
Welche Dicke sollten die Platten haben , damit diese nicht durchhängen?
Und zu guter letzt hab ich herrausgefunden das Leuchtstoffrähren nicht Dimmbar sind , was für alternativen habe ich?
Ich hoffe , jemand hat damit erfahrung. Würde mich sehr freuen!
Gruß
Daniel