Hallo an alle,
Ich bin gerade am Hausbau und mache mir Gedanken über die Beleuchtung meines Hauses im Inneren.
Unser Elektriker fährt voll auf diese Halogensteckleuchten (max. 20W) ab à la Sternenhimmel.
Ich frage mich jedoch, ob das nicht eher eine Dekospielerei ist, oder ich tatsächlich damit mein Wohnzimmer beleuchten kann.
Ich würde gerne im Wohnzimmerbereich Deckeneinbau-Licht haben, dass hell ist und gleichzeitig dimmbar.
Zeitgleich wären diese Sternhimmellichter eine gute Sache, weil ich nicht 30 EUR pro Bohrung in die Betondecke für normale Einbaustrahler ausgeben müsste.
Was ist von diesen T5 Neonröhren zu halten?
Was gibt es für Alternativen?
Wie sollte man seine Küche, seinen Flur beleuchten?
Es soll schon toll aussehen, aber gleichzeitig hätte ich zumindest im Wohnzimmer auch helles Licht, um mal etwas zu lesen oder so.
Das Esszimmer soll eine normale Deckenlampe haben.
Könnt ihr mich beraten?
Anbei der EG-Grundriss. Wohn-/Esszimmer zusammen etwa 45m2
Vielen Dank.
Gruß aus Nottuln
Philip
Moin,
erstmal nen paar Gegenfragen vorweg: Du hast eine Betondecke die nur gestrichen / tapeziert ist?
Dann fallen Einbaustrahler eigentlich sofort raus. Halogenstrahler werden zu heiß, die musste dann alle 3 Wochen wechseln. Ausserdem hast du wie schon gesagt sehr hohe Kosten für die Bohrungen.
Was meinst du mit "Sternenhimmel"? kleine (5mm) Lampen wie an Weihnachten?
Schauste mal hier vorbei:
3bleuchtmittel(Punkt)de/cms.php?cID=8 - Das wären die Einbauspots in LED bei der Arbeit, die brauchen aber mindestens 5cm Einbautiefe.
Alternative wäre die LED-Stripes wie in den Referenzküchen unter der Arbeitsplatte / Schrank zu sehen unter die Decke zu kleben, die sind so winzig, dass man sie kaum sieht. -
Schaft aber trozdem eine angenehme, gleichmäßige Beleuchtung. - Faustformel (für LED): 4-6W / m² oder ca. 1m SMD3528-Stripe pro m². (Sprich 40-50W Halogen pro m²)
Wie sieht der Boden in Flur / Küche aus?
Eventuell kann man gerade im Flur mit einer effektvollen und schönen indirekten Beleuchtung aus dem Boden arbeiten...
prinzipiell stimme ich dem zu. Aber ich würde sie noch nicht überall einsetzen. Es gibt inzwischen super Lösungen was die Akzentbeleuchtung angeht... auch mit den LED-Stripes gehe ich konform... wenn Du die in einer Voute einsetzt oder so.
Aber wenn du ausleuchten möchtest beispielsweise in deinem Wohnzimmer dann kannst du natürlich auch auf Halogenspots setzenund die kannst du auch in deine Betondecke einlassen (Neue ECO Halogen-Leuchtmittel sollen angeblich bis zu 4000h halten...wenn sie 2000h schaffen ist das ok).
Aber nicht quer über die ganze Decke verteilt... Suche dir die Punkte die du highlighten willst ... Bilder etc... da ist der gute alte QR111 Reflektorspot nach wie vor genial...komm weg vom Sternenhimmel... das sind nur lauter kleine grelle Lichtpunkte. Und die Blenden nur... Neue Halogenleuchtmittel werde auch immer effizienter. Also Spots sind OK, aber setze nicht nur darauf sondern mix the Light: Viele unterschiedliche Lichtquellen machen das Ganze erst richtig heimelig.
UND VOR ALLEM: suche dir einen richtigen Lichtplaner (Denk daran die meisten bauen nur einmal!!!). die meisten Elektriker kennen nicht alle Möglichkeiten (ich weiß wovon ich rede, habe selber mal in diesem Beruf gearbeitet bevor ich in die Beleuchtungsbranche kam...da ging mir im wahrsten Sinne des Wortes ein Licht auf 😆 ).... und schluß letztendlich stell dir einen vernünftigen Highlight in Form einer schicken Stehleuchte in die heilige Halle. Das Netz ist voll davon.
Dek daran mixe das Licht.
Und in punkto Halogenspots kannst du auch mal bei lichthausmoesch.de schauen...als kleiner TIP... aber der Große Tip ist: nimm dir nen Lichtplaner bevor dein haus fertig gebaut ist und alle Strippen verlegt worden sind!!!