Indirekte Beleuchtu...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Indirekte Beleuchtung im Flur

17 Beiträge
10 Benutzer
0 Reactions
87.5 K Ansichten
 este
(@este)
Beiträge: 255
Reputable Member
Themenstarter
 

Ich versuche das mal wieder mit den Bildern. Was man hier sieht, ist ein Ausschnitt aus meinem Flur. Die Wände sind von Tapeten befreit und mit Ardumur verspachtelt und geglättet. An der Decke ist eine Stuckleiste aus Styropor ca 4cm tiefer geklebt worden. Einen Lichtschlauch dahinter und das Ergebniss sieht dann so aus.

 
Veröffentlicht : 19/03/2007 12:30 pm
(@angora01)
Beiträge: 9
Active Member
 

DAS ist ein super Idee!!!!!!!!!

Grüße von Angora

 
Veröffentlicht : 21/03/2007 12:44 am
(@anonymous)
Beiträge: 294
Reputable Member
 

Danke Angora. 😀
Macht auch ein echt schönes Licht. Lichtschläuche gibt es in vielen Variationen. 10m und 5m sind übergangslos verarbeitet und an den Lichtschalter angeschlossen worden. Dann noch eine Lampe mit seperatem Lichtschalter angebaut, wenn es mal heller sein muss. Die Stuckleiste musste grundiert und ein paar mal gestrichen werden.

Kosten ca 150-200€

 
Veröffentlicht : 21/03/2007 1:38 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

also este.......

eine "Stuck"- Leiste aus Styropor *schüttel* - aus welchem Material sind denn Deine *Holz* - Möbel....?

Grüsse (und die nicht aus Pappe )

Matthau

 
Veröffentlicht : 21/03/2007 5:23 pm
 este
(@este)
Beiträge: 255
Reputable Member
Themenstarter
 

Ich verstehe Deine Witze oft nicht. O.K. Styropor ist das vielleicht nicht, aber auf jeden Fall basiert die Leiste auf Kunststoffbasis. Oder meinst Du ich hätte lieber einen Stuckateur kommen lassen sollen? Die nehmen meistens auch fertige leisten für den Innenbereich...

Gruß,este

 
Veröffentlicht : 21/03/2007 7:07 pm
(@pro_vieh)
Beiträge: 1
New Member
 

hamma 😯

@ este hast du dafür ne anleitung als pdf zufällig

2. ich glaub matthau denkt du hast die stuckleiste (styropor) nur mit einer seite an der wand befestigt hast, und wundert sich, dass das hält...^^

mfg nochma spitzen arbeit este

 
Veröffentlicht : 22/10/2007 3:47 am
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

...neh matthau findet stuckimitate aus plastik einfach greislig......, da kannste dann die plastikbäume aus einem der anderen treats hinstellen und pamela anderson poster aufhängen.....

mäh
matthau

 
Veröffentlicht : 22/10/2007 7:23 pm
(@andreas)
Beiträge: 834
Prominent Member
 

...aber nur mit einem hübschen Eichenholzparkett-Imitat-Laminat!

 
Veröffentlicht : 23/10/2007 7:52 pm
(@nordischbynature)
Beiträge: 2
New Member
 

@ Matthau :

welche Alternativen zum grusligen Styropor hast Du denn auf Lager ?

In meiner Altbauwohnung liegen an allen Deckelläufen Leitungskabel, die ich verdecken möchte. Unterputz kommt nicht in Frage, dafür ist die Sybstanz mit dem angrenzenden Stroh/grips zu labil. Da wären doch die kunstlichen Stuckleisten eine schnelle und einfache Gelegenheit. Aber so richtig sympatisch ist mir das Material auch nicht.

Grüße
nbn

 
Veröffentlicht : 11/06/2009 2:23 am
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

....Gips. 😀

Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 11/06/2009 3:59 pm
(@chmunter)
Beiträge: 2
New Member
 

Hy!

Sieht echt Klasse aus!

Womit hast du die Stuckleisten befestigt? Hält das (obwohl die Stukleiste ja nur an der Wand befestigt ist und nicht an der Decke?)

 
Veröffentlicht : 21/07/2009 12:45 pm
(@larity)
Beiträge: 18
Active Member
 

Ich finde Stuckimitate gut!!!!!!!!!
So!
Hast du toll gemacht, Este.
Wenn jemanden irgendwas daran stört, dann soll er doch gar nichts dazu schreiben!!!!!!

 
Veröffentlicht : 21/07/2009 9:16 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

....wenn mich was stört, dann schreibe ich das auch 😀

Mäh Matthau

*Bei einem Tropfen Verstand hilft auch alle Liebe nichts.....*

 
Veröffentlicht : 22/07/2009 11:25 am
(@nordischbynature)
Beiträge: 2
New Member
 

Nicht nur das Matthau, schreibt, wenn ihn etwas stört. Nein, man bekommt auch extrem sehr hilfreiche Hinweise auf Fragen und Nachfragen 😆

 
Veröffentlicht : 22/07/2009 11:01 pm
(@matthau)
Beiträge: 2206
Noble Member
 

.....nicht immer 😀

"Materialstil
Eine gegen Eklektizismus und Historismus gerichtete Tendenz der Zeit zwischen 1895 und 1914, speziell in Österreich und Deutschland, die den natürlichen Charakter der Werkstoffe (Materialechtheit) und die funktionsentsprechende Verarbeitung und Anwendung (Materialgerechtigkeit) als neues Mittel künstlerisch-ästhetischer Gestaltung propagierte.
Hauptvertreter waren Adolf Loos, Theodor Fischer, Peter Behrens, Hans Poelzig und Gebrüder Taut."

Mäh
Matthau

 
Veröffentlicht : 23/07/2009 10:54 am
Seite 1 / 2
Teilen:
Nach oben scrollen