Hi,
ich möchte für mein Wohnzimmer endlich mit einer anständigen Beleuchtung ausstatten.
Zum einen eine Indirekte Bleuchtung mit LEDs. Zum anderen Halogenspots.
Dazu wären mir zwei Varianten in den Sinn gekommen:
Mit Leisten an der Seite:
- Halogenspots auf die Wand
- Indirekte Beleuchtung auf die Decke
oder mit abgehängter Decke:
- eingelassene Halogenspots
- Indirekte Beleuchtung nach außen
Wichtig dabei wäre:
- Beide Lichter sollten Dimmbar sein.
- Bevorzugt hätte ich natürlich gerne RGB LEDs die komplett steuerbar sind und im optimalsten Falle evtl. sogar mit akustischer Steuerung.
- Sollte die LED Geschichte mein Budget überschreiten habe ich mir überlegt ob ich alternativ mit dimmbaren Leuchtstoffröhren arbeite.
Hätte jemand Tipps, was man dazu alles bräuchte, mit welchen Kosten man rechnen müsste und ob die LED Beleuchtung überhaupt ausreichen würde.
Bzw. gibt es irgendwo gute Seiten die das ausführlich erklären, bzw. sogar direkt anbieten.
THX 🙂
hi!
Werde auch bald mit solchen Planungen beginnen.
Ideen für Materialen bekommst Du u.a. hier:
ohne Werbung machen zu wollen, die Seite ist einfach genial fürs ganze Haus. Preise stehen keine da, dafür gibts für jedes Produkt einen Hersteller Link.
das Licht das auf die Decke leuchtet finde ich gut weil das am hellsten ist. Alternative ist eine Stehlampe die ich auch gerne mal anmache wenn ich es hell möchte und wenn Besuch kommt macht das einen besseren Eindruck als die normalen Leuchten. Der Stromverbrauch ist aber nicht ganz billig.
Hallo Zusammen
genau sowas stell ich mir auch vor --> bist jetzt schon weiter gekommen?
Mein Problem ist noch: ich hab ein Stromkabel an der Decke fürs Licht, möchte aber die Strahler und die indirekte Beleuchtung separat anmachen können. Die indirekte Beleuchtung soll über LEDs realisiert werden wo man die Farben wählen kann.
Also brauch ich hier noch ne Steckdose fürs Netzteil. Kann ich den Strom da abzweigen?
Gruß Scholly
Hallo,
ich vermute für den vorliegenden Fall ist der Hinweis ggf. etwas spät... aber vll. hilft es jemand anderem noch:
http://cschirp.de/lampe.html Hier ist sehr verständlich erklärt wie eine ähnliche Problematik gelöst wurde.
Kurze Zusammenfassung: Er hat dort ein Vorschaltgerät genommen (Leuchtstoffröhren zünden direkt) und Standardfernsteuersteckdosen. Diese wurden umgepolt um bei Betätigung des Raumlichttasters direkt anzugehen. Hängeleuchten können zusätzlich eingeschaltet bzw. indirekte Beleuchtung kann ausgeschaltet werden.
Grüße, slyke
Mit flexiblen LED-Bändern kann man diesen Effekt noch besser erzielen als mit Leuchtstoffröhren! 🙂
Hoffe ja das dieser Thread noch von irgendwem gelesen wird? Ich bin auch gerade mitten in der Planung für eine abgehängte Decke (bzw. ein ~ 120x80 cm großes "Brett") in dem ich eine indirekte Beleuchtung (LED-Stripes) und ein paar schwenkbare LED-Spots unterbringen kann.
Das einzige womit ich noch so meine Probleme habe: Wie bekomme ich die Platte mit einem Abstand von ca. 8 cm an die Decke? Also vor allem sicher an die Decke, so dass das gute Stück nicht runterkracht. Das Gewicht wird insgesamt so ca. 12 kg sein.
Falls jemand eine Idee hat, nur her damit 🙂
Sieht total klasse aus. Wir haben indirektes Licht auf unserem Schrank. Ich habe zwei Lampen oben drauf montiert und mit dem Lichtschalter verbunden. Die beleuchten meine Decke und so den Raum :=)
Hallo Slyke,
wir haben uns auch so eine Indirekte Beleuchtung selbst gebaut. Das Resultat sieht wirklich klasse aus.... 😀
Ich hatte damals lange nach wirklich "brauchbaren" Informationen zur Bauweise und v.a. zum Anschluß der Led Streifen gesucht....(Verkabelung und Verbauung von den Controllern....usw.) Unsere Lichtdecke ist allerdings etwas größer, wir haben ca. 35Meter Led Streifen mit 7,2 Watt RGB verbaut.
Da man sich schon im Netzt einen Ratgeber zu dem Thema durchlesen kann (hatte ich dann gefunden) möchte ich Allen die am planen sind gern die URL mitteilen:
http://www.led-light-shop24.de/Anschluss-von-Led-strips-bei-abgehaengten-Decken
Dér Support bietet auch eine kostelose Beratung an....(hab ich aber nicht genutzt)
...Bitte Zeit zum Lesen mitnehmen.....die Artikel hatte ich dort gekauft. Ich bin sehr zufrieden.
Anbei schon ein paar Bilder aus dem Onlineratgeber.......(ich denke das haben die Jungs nach der ausführlichen Beschreibung schon verdient, dass man das empfiehlt.....
Gruß Filzrakel
Hallo darf ich mal Fragen was ihr als Sichtschutz genommen habt ? will meine Decke auch an den Seiten abhängen (Mit Rigips).
So wie im ersten Bild oben.ich muss dann ja die Rigipsplatten übersthen lassen Richtung Raummitte.und so eine Rigipskante einfach lassen wird etwas komisch aussehen?Habt ihr eine Idee?
Danke
Hallo Svensson,
ich habe mir satinierte Plexiglasstreifen zuschneiden lassen.
Hallo zusammen,
für die indirekte Beleuchtung empfehle ich allen die Nutzung der LED-Streifen/LED-Strips, denn sie erlauben eine gleichförmige Beleuchtung des Zimmers.
Um eine ähnliche Wirkung zu bekommen, kann man auf die Decke verschiedene LED-Streifen installieren, insbesondere das Modell 2835 mit 120LEDs/m.
http://www.ledpoint.it/en/warm-white-led-strip-5m-2900-3000k-120-ledsm-honglitronic-2835-24v
Dieses Modell hat eine warm-weiße Farbtemperatur, aber man kann zwischen verschiedenen Farbtemperaturen (von warm-weiß bis eisig-weiß) und auch verschiedenen Farben auswahlen.
Jeder LED-Streifen muss in ein Aluminiumprofil installiert werden, weil es als Kühlkörper des Streifens funktioniert.
In diesem Fall rate ich das Winkelprofil gemeinsam mit dem transparenten Diffusor, der das gesamte Licht durchlässt:
http://www.ledpoint.it/it/profilo-in-alluminio-angolare-da-30mm-con-diffusore-2-metri
Höffentlich war mein Beitrag hilfreich für jemanden.
Bis bald,
Davide