*edit* ...ich verstehe den Ärger aber aus rechtlichen Gründen können in diesem Forum solche Anschuldigungen nicht gepostet werden *sorry*
Liebe Leser,
ich möchte einen Bericht über die schreiben, der ausschließlich auf meinen negativen Erfahrungen mit der Firma basiert. Ich habe am 20 August 2008 ein ""-Sofa bei der Firma bestellt, mit einer 100%-Vorabüberweisung. Auf längere Wartezeit habe ich mich von vorne an eingestellt, denn es hieß auch, dass die Lieferung ca.10-12 Wochen dauern kann. Mein Sofa habe ich nur am 22 Januar 2009 bekommen, also hat das ganze doppelt so lange gedauert. Aber das ist noch lange nicht das Schlimmste... Nach dem Auspacken war mir schnell klar, dass das Sofa nicht in geringster Weise der beschriebenen Qualität entspricht. Die Bearbeitung ist sehr mangelhaft:
1. Klappmechanismen der Lehne funktionieren nicht, alle drei Beschläge rasten nicht ein
2. der Chromrahmen ist an vielen Stellen beschädigt
3. unsaubere Schweißnähte
4. Leder beschädigt (mag durch den Spediteur verursacht worden sein)
Alle Aufforderungen, das Sofa zurückzunehmen, hat die Firma bis jetzt ignoriert und mir eine lächerliche Erstattung in der Höhe von 200€ angeboten. Ich warne Euch, liebe Leser, bei der Firma irgendetwas zu kaufen, dass es Euch nicht ähnliches passieren kann.
Liebe Grüße
P.S.: hier können Sie einige Beispielbilder sehen:
picasaweb.google.de/krieger.arthur/SchlechteQualitatDerSofasVon***********?feat=directlink
lange Wartezeit ist in der Regel ein Hinweis auf Billigimporte aus Asien. Daher verlangen die auch eine Anzahlung bzw sogar Vorkasse - denn die Ware verlässt den chineschen Hafen erst dann, wenn sie vorab bezahlt ist. Und mit dem Kaufpreis bekommt der Händler von vornherein einen Reklamationsnachlass, für eventuelle Transportschäden, vergütet - der ist lächerlich gering-im Schnitt 5%.Wenn der Händler knapp bei Kasse ist, dann zahlt er verspätet und die Ware gammelt solange im chinesichen Hafen vor sich hin..scheint hier der Fall gewesen zu sein da doppelte Lieferzeit. Dann wird das Zeug 6 Wochen über die Ozeane geschippert, dann Ladung gelöscht und verteilt - sprich nach Zoll etc. (Container werdLn wegen der Schadstoffe nur noch mit gasmaske geckeckt) gehts per Spediteur an den Händler und dann wirds an den Endkunden ausgeliefert. Hat der nun eine Reklamation vorzuweisen, versucht der Händler natürlich den Kunden mit einem Nachlass - diesen möglichst auch noch in Form eines Gutscheins - abzuspeisen und so noch einen Folgeauftrag zu ergattern. Denn die Kohle hat er schon lange verballert und die Reklamation stellt eine Belastung für ihn dar - die Transportkosten sind oftmal teurer als der Einkaufspreis des Artikels. Viele Kunden akzeptieren das dann auch, da sie schon so lange aufs Teil gewartet haben, womöglich x Nachfragen wegen des Liefertermins hatten und schlciht die Schnauze voll haben sich weiter damit zu befassen. Und genau darauf bauen diese Möbeltandler - das geschäft ist gemacht und fertig.
Auf jeden Fall würde ich das Sofa in schriftlicher Form reklamieren und eine Frist von 2 Wochen einräumen. Reagiert der Möbeltandler nicht, dann nochmals ine Nachfrist auf Regulierung von 14 Tagen einräumen. Jeglichen Schriftverkehr per Einschreiben mit Rüchschein = Dein Nachweis. Reagiert er immer noch nicht oder unzureichend, dann bleibt nur noch der Klageweg - und den solltest auf jeden Fall eingehen - denn deren Ziel ist Umsatz um jeden Preis und diese Suppe musst ihnen versalzen. Das verreckte Sofa können die nämlich nicht nach China zurückliefern, es sei denn auf eigene Kosten - ist dann allerdings teurer als der eigentliche EK-Preis - bringt denen auch nix da sie ja sowieso vom schlauen Chinamann mit einem pauschalen Reklamationsnachlass abgefunden worden sind. Leztenendes können die das Ding also nur entsorgen, und selbst das kostet Zeit und mühen. Also sei hartnäckig und setze dich durch gegen diese Machenschaften dieser Möbeltandler (damit meine ich den Händler )
Wenn Du mir den Hersteller sagen kannst, dann kann ich Dir sagen ob die Ware tatsächlich aus Asien kommt. Aber letztendlich ist das egal ob die Ware aus Asien, Europa oder irgend einem anderen Kontinent kommt. Fakt ist, wir Leben in Deutschland und somit unterliegen wir den Richtlinien der Deutschen Möbel Gütesicherung, in diesem Fall der RAL-GZ-430. Positiv für Dich ist erstmal das der Händler ( würde mich persönlich interessieren wer der Händler ist ) Dir eine Wertminderung angeboten hat. Damit hat er ein negatives Schuldeingeständnis ausgesprochen. Um Dir aber einen fachlichen Rat zu geben benötige ich einige Angaben.
Abschluß des Kaufvertrages (genaues Datum)
Anlieferung des Sofas (genaues Datum)
Wann und wie ( schriftlich/mündlich ) hast Du die Beanstandung gemeldet ?
Verkaufspreis des Sofas
Hat sich der Kundendienst die Reklamation angesehen ?