Hallo littlefoot,
das Bild ist leider sehr sehr klein und ich kann kaum erkennen was für eine Art Holz das ist. Wenn es möglich ist, das Holz anzurauhen ohne es zu zerstören kannst du es auch neu lackieren. Probleme wird's nur bei Furnier und ähnlichem "Scheiss" (sorry) geben.
...das wird das Problem sein "Ahornnachbildung" klingt nach Plastik.
Hi,
sollte es sich um eine Kunsstoffnachbildung handeln, musst du zunächst herausfinden, um welchen Kunststoff es sich dabei handelt.
Grundsätzlich schwierig zu lackieren sind Bauteile aus PE und PP – also Polyethylen und Polypropylen (ggf. auf Materialstempel achten). Aber auch bei bestimmten, vor allem weicheren PVC-Mischungen (Polyvinylchlorid), kann es wegen der enthaltenen Weichmacher Haftungsschwierigkeiten geben. Aufschluss gibt hier eine Lackierprobe auf dem Probestück.
Bereits beim Einkauf des Lacks – in den meisten Fällen benötigst du auch eine Grundierung als Haft vermittler – solltest du gründlich das Kleingedruckte, besser noch das vollständige technische Merkblatt zum Produkt lesen.
Tipp: Bei "Alpina-Lacken 2in1" kann es z. B. erforderlich sein, bestimmte Kunststoffe mit "2in1-Rostschutz-Grundierung" vorzustreichen, die hier als Haftvermittler wirkt. Ein Produkt, das zwar ökologisch nicht ganz unbedenklich ist, aber bei vielen Anwendungen im Umfeld von Kunststoff lackieren eine gute Lack-Basis bildet, ist der wasserverdünnbare, epoxidharz-haltige "DurAcryl-2K-Haftgrund" von "Schöner Wohnen Farbe".
Hier noch einmal eine kleine Anleitung zum Lackieren von Kunsstoffmöbeln zur Veranschaulichung: http://www.selbst.de/moebel-holz-artikel/lackieren-streichen/anleitung-plastik-lackieren-149523.html .
Viel Erfolg beim Lackieren!
Ne tolle (und einfache) alternative ist es, weiße Folie drüber zu kleben
Hatte das 3 Jahre lang auf meinen Küchen-Möbeln, direkt über dem Herd (also kam die Folie ständig mit verdunsteten Wasser in Berührung) und es hat wirklich gehalten 🙂
Der Kleber ist bei folierten Möbeln eine gute Alternative. Ansonsten ist zu raten, großen Arbeitsaufwand zu sparen, da das Pimpen von folierten (Sperrholz-) Möbeln in den seltensten Fällen rentabel ist. Dies gilt natürlich nicht wenn man leidenschaftlicher Bastler ist und die Zeit dafür gerne aufbringt.
Also rein von den lackiermöglichkeiten müsste es möglich sein. Jedoch spielt natürlich auch der Preis, den du dafür bezahlen willst eine große Rolle. Wie oben schon genannt ist auch Folie eine Option. Gerade bei Möbeln die in der Anschaffung nicht allzu viel gekostet haben und wo das lackieren eine Schwierigkeit darstellt. Am besten informierst du dich mal beim Hersteller welches Holz es denn genau ist und wie man es bearbeiten kann und dann suchst du dir eine Tischlerei oder lackierst es eben selber, wenn dir die Möglichkeiten gegeben sind.
MfG