Hallo,
ich habe eine Frage zur Qualität bestimmter Polsterstoffe
kann mir jemand den Unterschied zwischen den Stoffen Chenille, Primabelle und Altara Nubuck erklären?
Vielen Dank,
Anna
Chenille
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Chenille (frz.: "Raupe", ugs. eingedeutscht auch: Schnillie, Schnillje) bezeichnet ein Gewebe oder Gewirk mit einer samtartigen Oberfläche, das aus Chenillegarn hergestellt wird.
Herstellung [Bearbeiten]Technisch handelt es sich nicht um ein Polgewebe, sondern um ein Flachgewebe. Es werden also lediglich Kett- und Schussfaden verkreuzt, ohne dass ein Polfaden eingebracht wird. Der dreidimensionale Charakter wird durch ein Chenillegarn erzeugt. Der Chenillefaden hat viel seitlich abstehende Haare, den sogenannten Flor, die an eine behaarte Raupe erinnern sollen. Das Innere (die sog. Seele) des Chenillfadens besteht aus mindestens zwei Fäden, die während der Herstellung des Chenillgarnes miteinander verdreht (verzwirnt) werden. Während dieser Verzwirnung fallen die geschnittenen Florfäden zwischen die inneren Fäden, die sogenannten Seelen-Fäden.
Mit Chenille bezeichnet man hauptsächlich das Garn, aber auch die Gewebe. Chenille-Produkte, die aus hochwertigen Chenille-Garnen hergestellt wurden, sind robust und langlebig. Billige Qualitäten kommen meist aus Asien. Ebenso bezeichnete man damit gewisse schmale Gewebestreifen, die als Schuss bei der Herstellung der so genannten Axminsterteppiche verwendet wurden.
Einsatz [Bearbeiten]Chenille wird als schwerer Vorhangstoff und als Möbelbezugsstoff verwendet. Auch in der Mode wird Chenille, z. B. für Schals und Badeartikel verwendet. Aus Chenille werden auch die berühmten Zauberwürmer, ein Kultspielzeug aus den 1970/80er-Jahren, hergestellt. Erfinder einer Herstellungsmaschine war im Jahre 1918 Emil Meißner aus Zeitz in Sachsen-Anhalt.
Von „ http://de.wikipedia.org/wiki/Chenille “
Mikrofaser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Primabelle)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mikrofaser ist eine Sammelbezeichnung für Fasern, deren Einzelfäden feiner als ein Denier sind. Ein paar Vergleiche, um eine Vorstellung zu vermitteln: Mikrofasern haben den halben Durchmesser von Seidefasern, ein Drittel des Durchmessers einer Baumwollfaser, ein Viertel des Durchmessers feiner Wollfasern und nur ein Hundertstel des Durchmessers eines menschlichen Haares.
Feine Seide zum Beispiel hat ungefähr 1,24 den (Denier). Eine Mikrofaser muss 0,9 den oder weniger haben, die meisten Mikrofasern liegen bei 0,5 bis 0,6 den. Noch dünnere Fasern von weniger als 0,3 den bezeichnet man als Supermikrofasern.
Mikrofasergewebe sind außergewöhnlich weich und formbeständig. In Bekleidung aus Mikrofaser findet sich normalerweise ein Etikett mit einem Hinweis auf Mikrofaser, z. B. „100 % Polyester-Mikrofaser“. Mikrofasern können aus vielen Werkstoffen gefertigt werden. Viele Hersteller benutzen eigene Warenzeichen, um ihre Gewebe zu beschreiben. Ein paar Beispiele:
Polyester: Trevira Finesse, Diolen® Soft, Fortrel Microspun, DuPont Micromattique, Primabelle, Shingosen
Nylon: Timbrelle®, Supplex Microfiber, Tactel® Micro, Silky Touch
Acryl: Microsupreme
Zellulose: Lyocell
Weil Mikrofasern so fein sind, können viele von ihnen eng zusammengepackt werden. Diese Dichte führt zu anderen wünschenswerten Eigenschaften. Es werden viel mehr feine Fasern benötigt, um einen Faden zu bekommen, was zu einer größeren Fadenoberfläche führt. Mikrofaser-Textilien sind sehr resistent gegen Fusseln.
Es ergeben sich besondere Einsatzgebiete:
Wildlederimitate zur Herstellung von Mantelstoffen, Handschuhe oder Stoffe für Polstermöbel
hochwertige Oberbekleidung (Sport- und Regenkleidung) aus Polyester oder Polyamid mit den Eigenschaften wie Wasserdampfdurchlässigkeit (Schweiß verdampft durch die Stoffporen), schnell trocknend, Winddichtigkeit, wasserabweisend zusammen mit einem weichen Griff
Hochleistungsreinigungstücher, die beim Einsatz gar kein oder nur noch geringe Mengen an Putzmittel benötigen
Seidenartige Stoffe für Oberbekleidungsartikel oder Bettwäsche
Von „ http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofaser “
Nubuk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nubuk ist die Bezeichnung für feines Rauleder, das auf der Narbenseite leicht angeschliffen ist und dadurch einen samtartigen Charakter erhält. Für Nubukleder werden feine Kalbs- oder Rindshäute verwendet. Einsatz findet es unter anderem bei Polstermöbeln, Handtaschen, Bekleidung, Schuhen und Handschuhen, da es nach dem Einwachsen sehr lange wasserfest bleibt.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort,
kann man das irgendwie festmachen, welcher dieser drei Stoffe der strapazierfähigste ist, also wenn man aus diesen drei Stoffen einen für ein Sofa auswählen muss, was eignet sich am besten, also was wird wohl am besten/längsten halten, was sieht vielleicht schön aus, ist aber schneller abgenutzt usw.?
Viele Grüße,
Anna
Hallo Anna,
nehme ein gutes Chenillegarn.
Primabelle???? Du meinst IcI Timbrelle, oder ???
Altara Nubuck ????? 🙄 äh, Alkantara? (Microfaser verspricht viel, aber.....)
Nubuck ist ein Leder (wenn Du die Kohle hast ! )
Nur so ein Rat.