Hallo,
ich überlege derzeit mir u.a. zur Raumgestaltung einen großen Spiegel zu besorgen. Nun ist mir aufgefallen, dass Spiegel häufig qualitative Mängel und vor allem Wellen aufweisen, die das Spiegelbild leicht aber bemerkbar verzerren.
Nun wollte ich euch fragen, ob diese Verformung ein Herstellungsfehler ist oder sie sich automatisch mit der Zeit ergibt.
Außerdem frage ich mich, ob zeitlich bedingten Verformungen (sofern sie existieren) schon beim Kauf vorgebeugt werden kann. Gibt es da Qualitätsunterschiede?
Und weisen größere Spiegelflächen zwangsweise stärkere Verformungen auf als kleine Spiegelflächen?
Grüße
Spiegel, genau so wie Glasscheiben, ""fließen"" langsam wenn sie eine Zeit lang senkrecht stehen. Man kann dies auch nachmessen. Die Dicke unten ist größer wie die oben. Bei der Glasscheibe sieht man dass nicht, beim Spiegel im Gegenteil doch. Außerdem werden Spiegel je älter sie werden ""blind"" da die hinter seitige Siberberbedamfung abgeht
Ja, da schließe ich mich meinem "Vorredner" gerne an. Das Glas ist mit der Zeit doch recht mobil. Es kann aber auch sein, dass der Hersteller die Glasscheiben dünn walzt. Bereits bei diesem Arbeitsschritt kann es zu Wellen und Verzerrungen kommen.
Ich habe mal gelesen, dass Glasscheiben, die langsam auf die gewünschte Dicke gebracht werden, hochwertiger, also teurer sind als die billigen Teile.
LG
Sabine
*********************
http://www.betriebsausstatter24.de
Ja, beide Vorredner haben recht. Bereits in Altbauwohnungen kann man diesen Effekt sehr häufig beobachten.