Am Haus anbauen?
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Am Haus anbauen?

11 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
1,631 Ansichten
(@sahnehaeubchen)
Beiträge: 87
Estimable Member
Themenstarter
 

Wir haben schon eine Weile mit dem Gedanken gespielt anzubauen, weil bei uns der Platz knapp wird. Bauerfahrung haben wir bislang leider noch keine, das Haus, in dem wir leben, haben wir schon so bezogen, wie es jetzt ist.

Eine grobe Skizze wie der Anbau aussehen soll, habe ich bereits gemacht. Aber jetzt stehen wir mit unseren Überlegungen an. Was muss noch gemacht und bedacht werden, woher bekommen wir Ziegel, wie sollen wir das mit der Wärmedämmung lösen etc.. Kennt sich von euch da jemand aus und kann mir ein bisschen weiterhelfen?

 
Veröffentlicht : 11/02/2017 8:42 pm
(@apache)
Beiträge: 49
Trusted Member
 

Wir haben vor anderthalb Jahren unser Haus fertig gebaut und von daher kann ich zwar von einem Anbau, sondern gleich von einem ganzen Haus berichten. 😀

Man kann sich bezüglich der Ziegelsteine auf dem Baumarkt oder bei Baumessen informieren. Ich weiß nicht, wo du zuhause bist, aber bei uns in Österreich gibt es in diesen Monate einige Messen zum Thema.

Das mit der Wärmedämmung lässt sich auf jeden Fall leichter lösen als früher, weil es mittlerweile auch Ziegelsteine, wo diese integriert ist, gibt.

 
Veröffentlicht : 16/02/2017 6:48 pm
(@sahnehaeubchen)
Beiträge: 87
Estimable Member
Themenstarter
 

Danke dir, so einen Ziegelstein haben wir die Tage auf einer Messe für Bauen und Energie am Stand von Wienerberger gesehen. Sieht ungewohnt aus, klingt aber nicht schlecht. Zusätzliche Wärmedämmung braucht man dann wohl keine.

Wirklich weiter gekommen sind wir mit der Planung aber noch nicht, aber wir konnten uns auf der Messe viele Anregungen holen und spielen jetzt in Gedanken verschiedenen Möglichkeiten durch. Wenn es blöd läuft, sitzen wir im Herbst noch immer Grübelnd da und dann verschiebt sich ja eh erst mal alles auf nächstes Jahr :-/ Bin gerade ein bisschen frustriert, weil ich das wirklich gern halbwegs zeitnah umgesetzt hätte. Ich glaube, ein bisschen Geduld täte mir ganz gut :mrgreen:

 
Veröffentlicht : 19/02/2017 9:24 pm
(@apache)
Beiträge: 49
Trusted Member
 

Ich kann euch verstehen... Ich habe lange gedacht, dass Ziegelsteine einfach nur ein "Brocken" sind, und dann kommt man drauf, dass man auch Mineralwolle rein geben kann. Man lernt eben nie aus...

Habt ihr euch schon für eine Variante entschieden?

 
Veröffentlicht : 23/02/2017 12:38 am
(@sahnehaeubchen)
Beiträge: 87
Estimable Member
Themenstarter
 

Man neigt ja meistens dazu nur über die Dinge nachzudenken, die einen auch selbst betreffen. Ich habe zuvor auch noch nie wirklich ernsthaft über's Bauen und die verschiedenen Teilaspekte nachgedacht 😀

Entschieden haben wir uns noch nicht zu 100%, aber es ist sehr wahrscheinlich dass wir Porotherm-Ziegel verwenden werden, also die mit der integrierten Dämmung. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die wohl auch mit Dryfix statt Mörtel aneinanderfügen kann. Wie genau das mit der Verarbeitung läuft müssen wir uns noch erklären lassen, soll aber verhältnismäßig einfach und auch sauber möglich sein. Kennst du diese Methode?

 
Veröffentlicht : 26/02/2017 8:34 pm
(@apache)
Beiträge: 49
Trusted Member
 

Habt ihr euch auch schon für eine Wandstärke entschieden, oder ist das noch offen?

Und ja, bei unserem Hausbau ist der Dryfix verwendet worden. Dadurch hat der Bau auch die gefühlte Hälfte gedauert.

 
Veröffentlicht : 28/02/2017 7:09 pm
(@sahnehaeubchen)
Beiträge: 87
Estimable Member
Themenstarter
 

Habt ihr euch auch schon für eine Wandstärke entschieden, oder ist das noch offen?

Wir haben uns da jetzt nochmal beraten lassen und werden wohl zum Porotherm 50 W.i Plan, also einem Planziegel für 50 cm dicke Außenwände entschieden. Ein paar Nächte wollen wir noch drüber schlafen, solche Entscheidungen wollen ja gut überlegt sein.

Ausserdem haben wir jetzt mal an einem Gewinnspiel von Wienerberger teilgenommen, bei dem man Ziegelpakete für Außenwände und Dachziegel gewinnen kann. Bin jetzt nicht zu optimistisch, freuen würden wir uns aber schon :mrgreen: Bitte fest Daumendrücken!

 
Veröffentlicht : 05/03/2017 5:04 pm
(@apache)
Beiträge: 49
Trusted Member
 

Habt ihr euch inzwischen entschieden? Wobei ich denke, dass die 50 cm eine gute bzw. die stabilste Wahl sind. Außerdem könnt ihr mit den Porotherm eben auch den Dryfix verwenden.

Ich wünsche euch viel Glück bei diesem Gewinnspiel!

 
Veröffentlicht : 15/03/2017 7:39 pm
(@sahnehaeubchen)
Beiträge: 87
Estimable Member
Themenstarter
 

Ja, die Entscheidung ist gefallen. Unter anderem eben wegen den von dir genannten Punkten.

Ich wünsche euch viel Glück bei diesem Gewinnspiel!

Dankeschön, hoffentlich ist die Glücksfee uns gnädig!

 
Veröffentlicht : 25/03/2017 9:58 pm
(@hanshuseby66)
Beiträge: 12
Active Member
 

Also grundsätzlich ist auch viel noch nachträglich machbar! Und auch nicht zwangsläufig sehr teuer. Man kann immer noch, sowohl von außen, als auch von innen, Dämmungen anbringen. Außerdem gibt es Möglichkeiten wie beispielsweise das ecolock System, mit dem man Fenster und Türen nachträglich besser abdichten kann. Gerade hier kann noch einmal viel Wärme verloren bzw. eingespart werden. Ist ja auch logisch. Wenn die Fenster nicht richtig dicht sind, dann hilft auch eine super gedämmte Wand nichts.
Was ich sagen will, ist, dass auf jeden Fall nicht alles verloren ist, nur weil man beim Bau nicht alles perfekt durchdacht ist.

Viel Spaß im neuen Anbau! 🙂

 
Veröffentlicht : 23/01/2018 3:17 pm
(@jen1970)
Beiträge: 27
Eminent Member
 

Ich würde hierzu eine Firma beauftragen, die alles von Anfang bis zum Ende in die Hand nimmt, wenn ihr euch damit nicht auskennt. Man muss hier viele Faktoren beachten. Statik, Baugenehmigung usw. Und sowas ist wirklich schwer wenn man keine Erfahrungen damit hat. Wichtig ist natürlich, dass der Bauplaner stets transparent mit euch kommuniziert und eine Kostenkalkulation vorgelegt wird an die er sich dann halten muss.

 
Veröffentlicht : 13/02/2018 2:12 pm
Teilen:
Nach oben scrollen