Hallo zusammen,
ich habe neulich bei einem Spaziergang auf einem Hofgelände mehrere Pfauen gesehen und mich gefragt: Können Pfauen eigentlich fliegen? Die Tiere wirken aufgrund ihres langen Schwanzgefieders eher unbeweglich, und man sieht sie fast immer schreitend oder mit aufgerichtetem Rad.
Was mich wundert ist, dass sie – obwohl sie Vögel sind – so selten in der Luft zu sehen sind. Ihre riesige Schleppe erscheint alles andere als flugtauglich, und viele meinen, Pfauen seien eher Bodenvögel, ähnlich wie Truthähne oder Fasane. Aber ist das tatsächlich so, oder unterschätzen wir ihre Fähigkeiten?
Ich habe online widersprüchliche Infos gefunden. Manche behaupten, Pfauen könnten problemlos auf Bäume fliegen, andere sagen, sie würden es eher vermeiden, weil es sie zu sehr anstrengt. Was stimmt nun?
Mich würde auch interessieren, wie hoch oder weit sie tatsächlich fliegen können – und ob es in freier Wildbahn Unterschiede zum Verhalten von Zuchtpfauen gibt. Immerhin kommen sie ursprünglich aus Indien und Sri Lanka, wo sie auch natürlichen Feinden ausweichen müssen.
Außerdem: Nutzen Pfauen ihre Flugfähigkeit regelmäßig, etwa zur Nachtruhe oder zur Flucht? Oder ist es nur eine Notfalloption, wenn es gar nicht anders geht?
Und wie ist das mit den Weibchen – können die besser fliegen als die schwereren, prächtigeren Männchen?
Falls hier jemand selbst Pfauen hält oder in einem Park/Pfauenhof arbeitet: Wie verhält sich ein Pfau wirklich im Alltag?
Ich bin gespannt auf eure Beobachtungen – besonders, weil ich finde, dass Pfauen faszinierende Tiere sind, die viel mehr können, als man ihnen zutraut.