Eilpost:
Habe altes Pfarrhaus (erbaut 1755) zur Miete bezogen. Die Kirche verkauft nicht, also belibt nur Dauermiete oder PAcht.
Ich muss binnen 4 Wochen den Umzug über die Bühne bringen und kann mich leider kaum den "Schönheitsoperationen" widmen, denen ich so gern frönen würde. Außer dem Flur!
Raufaser ist schon weg, zum Vorschein kam das: Balken (sind sofort geschliffen worden); Reste von Ölsockel (Türkisblau); mehrere Schichten Putze (ocker, terracotta); Mörtel, Gips u.s.w.
Ich habe vor 4 Jahren eine Altstadtwohnung (1900) ebenfalls so ähnlich vorgefunden und für den Flur allein 4 Wochen gehabt. Jetzt sind es bestenfalls 4 Tage mit je 4 Stunden nach einem langen Arbeitstag nach 18 Uhr 🙄 . Ich brauche also ein paar Tips & Tricks, wie ich den Flur so herrichten kann, dass wenn ich irgendwann mal richtig Zeit habe nicht bei null anfange.
Für eure Ferndiagnose noch ein paar Fakten:
Die Wohnung ist eine Maisonettewohnung 1. Etage und Dachboden.
Man erreicht sie über eine bessere Holzstiege (Baujahr 1880 - 1900; Einschätzung Schwiegervater TischlerInnungsmeister ). Der Aufgang erfolgt von Süden in den Flur über diese Stiege. Der Flur ist etwa 2,50 breit und 7m lang. 5 Türen gehen in die Wohn- und Nutzräume.
Alles Orignialtüren mit Metallbeschlägen (Holz gebeizt; vermutlich Kastanie). Dielen sind ein helles Holz.
Über der Stiege geht eine moderne Treppe (Baumarktstil spätes 20. Jahrhundert) zum Boden. Hier ist auch die einzige natürliche Lichtquelle in Form eines kleinen Fensters vorzufinden. Auf der Westseite ist ungefähr mittig des Raumes ein Kaminanschluss. Alle Türen gehen zum Flur hin auf.
Folgende Gedanken hat sich der Familienrat gemacht:
Die Balken werden gebeizt. Da nur im Süden der Balken unter der Decke erkennbar ist (sonst verputzt; sieht sehr russisch aus) könnte man diesen Balken in einer Bordüre über die anderen Wände fortsetzen. (Gleicher Farbton wie die Beize). Da der Balken nicht mit der Decke abschließt. Würden wir die Decke damit etwas auf die Wände hinunterziehen wollen (ca. 5 cm) - Farbe?:
Schwiegvater empfiehlt dazu den Sockel bis auf 1 m Höhe mit einem Purpur oder rotbraun zu streichen. Darüber ein bläulich Schimmerndes Grau.
Soweit der Chaosplan. Was erhoffe ich mir von Euch/Ihnen:
1. Farbberatung (Welche Kombinationen gehen/ welche nicht)
2. Ein Farbe für die ganze Wand oder Mehrfarbenmodell
3. Dekorative Elemente (Bordüre; Balken; Sockel)
4. Vorbehandlung (Tiefengrund/schleifen/ putzen; bedenkt nur 4 Tage!!!)
oder sollte ich dem Wahnsinn ein Ende bereiten und alles weißen?
So nun, soweit die Eilpost. Thx für eure Muse es zu lesen und eure Einflühlsamkeit für die schonend-kritischen Beiträge.
Gruß aus Niebra
Hallo,
ich weiß natürlich nicht, ob die 4-Tage-Frist schon begonnen hat und damit jeder Tipp zu spät kommt.
Wenn nicht....
oder sollte ich dem Wahnsinn ein Ende bereiten und alles weißen?
würde ich genau das machen und zwar mit gebeizten Balken. Ändern wenn Du mal mehr Zeit und Langeweile hast kannst Du immer noch.
Nach Deinen Beschreibungen würde das dann wie klassisches Fachwerk aussehen, wenn mir meine Vorstellungskraft nicht einen Streich spielt. Fotos wären ausgesprochen hilfreich.
Gruss
Lady