Hallo..
ich bin gerade zufällig auf diese Seite geraten und hoffe, hier etwas Hilfe und Rat zu bekommen. 😉
Ich ziehe bald in meine erste eigene Wohnung im Haus meiner Eltern. Es ist eine Dachgeschosswohnung, in der 15 Jahre nichts gemacht wurde. Das Problem ist, dass mir an dieser Wohnung vor allem die Holzdecke nicht gefällt. Sie ist überaltet und ziemlich altmodisch. Habt ihr eine Idee, wie ich sie verbessern könnte? Streichen kann man sie nicht, weil sie lasiert ist. Eventuell die Bretter austauschen, aber das ist sehr sehr viel Arbeit. Oder ist es gleich am Besten, sie rauszureißen? Balken lassen oder Balken auch raus? Nur was dann?
Ich habe euch mal ein paar Bilder dazu hochgeladen. Vielleicht habt ihr eine gute Idee. Meine Eltern und ich zerbrechen uns schon den Kopf, was am Ende am besten aussieht.
Würde mich über Antworten sehr freuen. 😉
Auch eine lasierte Holzdecke kann überstrichen werden.
Da hat der vom Baumarkt aber was ganz anderes erzählt. Nämlich, dass die einzige Möglichkeit wäre, das Holz abzuschleifen. Aber das ist arbeitsmäßig ein Ding der Unmöglichkeit, weil sich die Holzdecke über die ganze Wohnung erstreckt. Er meinte, dass das man nur Lack überstreichen kann. Stimmt das dann so nicht?
Und dann ist ja noch die Frage, ob es überhaupt gut aussehen würde, wenn man die Decke hell bzw. weiß streicht. Die dunkelbraunen Balken würden schließlich bleiben. Die Alternative zur Holzdecke wären Rigipsplatten. Aber auch da weiß ich nicht, ob das dann zur restlichen Wohnung passt. Wir haben nämlich sonst überall Kuhstallputz (sieht man teilweise auf den Bildern) und eine tapezierte Schräge würde sicher nicht so gut aussehen.
Lasur ist doch eine Art von Lack. Das Holz ordentlich grundieren und dann mit einem seidenmatten Lack lackieren. Verwende bitte lösemittelhaltige Farben. Die lassen sich auf großen Flächen besser ansatzfrei verarbeiten.
Du könntest auch einfach an den Balken so Holzplatten schrauben, spachteln, grundieren, streichen 🙂
Ja, aber wir hätten gerne eine richtige Lösung, keine halbe. Es soll ja auch für immer sein. Trotzdem behalte ich deinen Vorschlag mal im Auge und habe ihn auch schon weitergegeben. 😉
Meine Eltern sind auch gegen das Streichen. Sie meinen, dann doch lieber gleich alles neu machen. Das wäre einfacher und Farbe kostet schließlich auch viel Geld. *schulterzuck*
Wenn die Holzdecke fest ist kann mann ja auch Gibskarton draufschrauben und dann mit Putzgrund streichen, so paßt es auch zu den Wänden.
Ja, stimmt.. Im Moment sieht es aber eher so aus, als würden wir die Holzbretter runterreißen und Rigipsplatten zwischen die Balken machen.
Hat keiner mehr gute Ideen, wie man daraus eine schöne Wohnung macht? 😉
Bitte nicht rausreißen! Das sieht doch prima aus, wenn das erstmal hell gestrichen ist. Die dunklen Balken natürlich so belassen.
Ich streiche solche Sachen mit Acryllack und bin selbst immer überrascht wie toll die Wirkung danach ist.
@ Elisa
Acryl ist schon eine feine Sache, eignet sich aber nur für kleine Flächen, wie ein Türblatt. Das Problem dabei ist, dass Acryl zu schnell antrocknet und sich nicht mehr richtig verteilen läßt. Gerade bei solchen Holzbrettern würde ich eine Aromatenfreie Ölfarbe vorziehen. Bei Acryl kann es passieren, dass sich die Äste nach einer gewissen Zeit, braun durch die Farbe abzeichnen. Vorteile hat der Wasserlack natürlich auch...fast keine Geruchsbelästigung und er wird sehr fest und widerstandsfähig.
Lies dir mal bitte den ganzen Beitrag durch...
Streichen kommt für meinen Vater nicht in Frage. Er sagt, man bekommt es nie so hin, dass man nicht sieht, dass es gestrichen wurde.
Suche dir eine Wohnung die nicht bei deinen Eltern im Haus ist... 😉
Den Gedanken hatte ich auch schon.. 😉 Nur wirds dann eben teurer..
Bring doch einfach an den Balken eine neue Verkleidung an, oder wird es dann zu niedrig?
Die Decke sieht echt ziemlich schlimm aus. Aber so waren halt die 80er.