Hallo liebe Forenmitglieder!
Ich konnte mich endlich durchringen die Abstellkammer, welche ich zu einem begehbaren Kleiderschrank umfunktionieren möchte neu zu streichen. Der vormieter hat die böse verstrichen - eigentlich genau wie die ganze Wohnung 😀
Jedoch hat die Abstellkammer eine Rauhfaser Tapete und ich weiß nicht recht, wie ich am besten da ran gehen soll. Ich will auch nichts falsch machen. Und ich habe auch keine Lust meine ganze Wohnung einzupacken, um streichen zu können.
Daher meine Frage: wie kann ich am besten Rauhfaser tapezieren? Gibt es hierfür spezielle Anleitungen?
Was muss ich beachten?
Welche Technik?
Welche Farbe?
Erhöhte Spritzbefahr?
Wäre toll, wenn mir jemand auf meine Fragen antworten könnte.
Vielen lieben Dank!
ist ne gute frage
bin jetzt kein profi deswegen keine gewähr auf das was ich sage 😀
ich würde evtl mit mörtelgibs alles glattmachen bzw die tieferen rillen füllen, dann ziemlich eben glätten und dann tapezieren
PS: die idee aus der benachbarten abstellkammer ein begehbarer kleiderschrank zu machen hab ich auch letzte woche verwirklicht
gute idee
ich musste aber noch einen durchbruch machen damit ich von meiner wohnung da rein kann ( die original tür ist außerhalb der wohnung) wenn das bei dir der fall ist bitte nicht den sturz vergessen einzubauen
hallo nadjaLin,
also ich bin zwar auch keim profi, aber mein schwiegervater und meine mutter Tapezieren beide schon ihr leben lang selber! Da habe ich einiges gelernt!
Rauhfaser ist eine schwere Tapete, daher brauchst du auch Kleister für diese! Diese Tepete am besten so ziemlich Naht an Naht kleben und nicht überlappen lassen, da Rauhfaser sich eigentlich so gut wie kaum zusammen zieht! Und wenn du sie übereinander klebst sieht das auch net gut aus! Eigene Erfahrung, wo mein Mann das versucht hat und er mir das nicht glauben wollte!
Nach dem Tapezieren das ganze trocknen lassen!!
Ja und was die farbe angeht: Entweder einmal WEIß überstreichen, solllte man machen, oder gleich mit der Farbe deiner Wahl!
Achja bevor du die Tapete an die Wand klatscht, lass den Kleister erst ein paar minuten in die Tapete einwirken!(Tapete zusammenlegen. Die Enden zur mitte hin und dann zusammmen. Nur legen NICHT knicken!!)
Meine Mama kleistert, je na wand, die wand vor, weil einige oder bessergesagt so ziemlich alle Wände Kleister "einziehen"! Also die Wand würde ich einmal vorkleistern, damit es da nichts zum "einziehen" gibt! 🙂
Ich hoffe du konntest meine "beschreibung" einigermaßen verstehen! Ich wünsche dir viel Spaß beim Tapezieren!
Auf das es ein gutes ergebnis wird 😆 😆
ps.: Sag ma bescheid obs geklappt hat!!
LG Andrea
Ich steh grad etwas auf´m Schlauch......
Ist der Raum JETZT mit Raufaser tapeziert und soll übertapeziert werden,
oder sind die Wände "tapetenfrei" uns es soll Rauhfaser an die Wand?
Wenn der raum tapetenfrei ist, solltest Du zuerst die Decke mit Rauhfaser tapezieren.
dabei solltest Du wie oben beschrieben vorgehen.
Es reicht aber völlig aus wenn Du die Wände nur in den Ecken und dort wo die Stöße sein werden vorkleisterst.
Die Stöße sollten direkt nach dem kleben (Bahn für Bahn) mit einem Nahtroller nochmal kräftig angedrückt werden.
Nach der Decke dann genauso bei den Wänden weitermachen.
Wichtig: Um vorspringende kanten kannst Du herumkleben.
Aber niemals durch Ecken durch! Dort muss immer geschnitten und neu angesetzt werden.
In Ecken empfielt es sich die kanten nicht zu schneiden, sondern über eine Schiene oder den Rand einer geraden Kelle zu reissen.
Reißkanten haben einen weichern Übergang. Schnittkannten sieht man oft unter der Farbe.
Rauhfaser ist sehr geduldig. Sollte mal eine Bahn einreissen, macht das nichts. Wenn´s gestrichen ist sieht man das nicht mehr.
Zja... um das Abdecken wirst Du beim Streichen wohl nicht herumkommen. Es sei denn Du legst nach dem Streichen neuen Boden in den Raum.
Türrahmen (und Fenster?) mit Tesa-Krepp abkleben.
Nur Mut!
Mann muss nicht alles können...... man muss sich nur trauen! 😉
@ NadjaLin
Hier mal eine Anleitung.
http://www.erfurt.com/cms/products/diy/rauhfaserdiy/rauhfaserdiyclassic/tapezieranleitung.html
ansonsten siehe Landratte
@ andrea
ein Untergrund soll schon saugfähig sein.
Cu Jens