...Mitteln ?
Hallo,
ich habe bemerkt,dass ich Schimmel hinter den Schränken habe.Nachdem ich im Internet recherchiert habe,bin ich auf folgende Produkte gestoßen Schimmel beseitigen .
Ich wollte mal wissen,ob Ihr schon mit solchen Produkten Bekanntschaft gemacht habt,und was Ihr so von diesen Sachen haltet?
Ich habe bis jetzt nur gutes gelesen,daher wollte ich mich noch einmal Absichern,bevor ich mir eines der Produkte kaufen werde.
MfG.
Erfahrung hab ich mit diesen Oberflächenbehandlungen (zum Glück) nicht. Aber ich hab mir die Seite angesehen und musste feststellen, dass der Anbieter ganz unten auf seiner Seite (der graue Text), sich durchaus mit Ehrlichkeit outet wenn er erwähnt, dass es sich bei der Oberflächenbeh. nur um eine vorübergehende Lösung handelt.
Es ist natürlich ein Unterschied ob es sich in deinem Fall um ein Eigentumbsobjekt handelt (wo es ratsam ist, den Schimmel ordentlich zu bekämpfen) oder ein Mietobjekt (wo der Vermieter sich um diese Problematik kümmern könnte wenn er ein Netter ist; ).
Die Mittel funktionieren für die oberflächliche Beseitigung der aktuellen Schimmelsporen - also eher für eine optische Verbesserung ziemlich gut.
Das wichtigste ist aber, daß Du die Ursache beseitigst, sonst schimmelt es wieder/weiter.
Wenn der Schimmel ausschließlich hinter den Möbeln ist, dann hilft es meistens schon die Möbel einige Zentimeter von der Wand abzurücken, damit die Luft dahinter zirkulieren und die Wand austrocknen kann. Gerade an (vor allem gedämmten!) Außenwänden und Wänden zu Bad/Küche (Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit) bildet sich sonst gerne mal Schimmel.
Kontrolliertes Stoßlüften ist auch wichtig, damit Schimmel keine Chance hat.
Ist der Schimmel auch an unverstellten Wänden, dann ist dein Vermieter gefragt, die Ursachen zu beseitigen (leckende Armaturen, eindringende Feuchtigkeit von Außen oder durch den Keller, etc.) - falls Du nicht dein eigener Vermieter bist. In dem Fall muß nach baulichen Gründen gesucht werden, die dann beseitigt werden, wenn falsches Lüften nicht das Problem ist. Letzteres ist leider das Hauptargument der Vermieter...
...schön erklärt Raumfee, warum allerdings besonders an gut gedämmten Wänden Schimmel entstehen soll ist mir ein "bauphysikalisches" Rätsel 😆
Bei sowas vertrau ich auf:
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=37065;bernr=01;co=
Mäh
Matthau
Weil in hochgedämmten Häusern (bei nachträglicher Dämmung mit Außendämmung und modernen Fenstern) besonders schnell Schimmel durch Lüftungsfehler der Nutzer entsteht, weil die Luft nicht mehr ständig ungebremst durch die undichten Fenster diffundiert und somit kein Luftaustausch samt Feuchtigkeit stattfindet - die Feuchtigkeit setzt sich auf die Wandoberfläche - sofern sie natürlich keine automatische Belüftungsanlage haben.
Im Neubau fast Standard, bei Altbausanierung leider noch die Ausnahme, wär aber notwendig, wenn man nicht die Disziplin hat, 24h nach Plan zu lüften...
Hier ist das finde ich für Laien ganz gut erklärt:
http://www.wilabonn.de/wilainform41.pdf
Das hat also mit der Luftdichtigkeit des Bauwerkes zu tun und NICHT mit dem Mass der Dämmung der Aussenwand, ganz im Gegenteil um so besser gedämmt, umso höher die Temperatur der Wandoberfläche, so geringer der Tauwasserausfall, umso geringer die Schimmelgefahr! So wie Du das geschrieben hattest würde es ja bedeuten, dass es in einem dichten Gebäude helfen würde bei Schimmelbefall die Dämmung zu entfernen und dem ist NICHT so. "nur das keiner auf blöde Gedanken kommt 🙄 "
Mäh
Matthau
Sorry, war vielleicht etwas oberflächlich ausgedrückt und damit fachlich nicht korrekt. 😉
Je dichter (was im Normalfall mit nachträglichen energetischen Sanierungen an Fenstern und Fassadendämmung einhergeht, desto größeres Risiko für Schimmelbefall bei nicht ausreichem Luftaustausch mit Abtransport von Feuchtigkeit.