Hallo.
Ich will an die Wand eine Art Steinoptik oder Ziegeloptik etc. kleben.
Dafür gibt es verschiedene Gussformen.
Da habe ich zum einen technische, als auch "optische" Fragen.
Technisch die Frage nach dem Material.
Ich las in einem Bericht von jemand, er habe Modeliergips vom Baustoffgroßhändler für €10,70 40KG genommen.
Und dass das für 2m² reicht. Das wäre €5,35/m² nur für den Gips.
Geht das auch günstiger? Was ist mit Beton etc.? Ist das günstiger? Ist das vom Gewicht ein Unterschied oder Problem?
Gips ist weiß, Beton aber Grau. Gibt es da Einschränkungen bezüglich der Färbung durch Pigmente beigemischt bzw. durch Farbauftrag nachher? und ist Beton gröber, und sieht man das? Bzw. sieht es "falsch" aus?
Es gibt auch Eisenoxid-Pigmente in Schwarz, Braun, Rot, Grün, Gelb und Orange. Angegeben für Gips und Beton.
Aber wird eigentlich grauer Beton durch die angegebenen 5% Piment wirklich z.B. Gelb?
Kann man durch Füllstoffe sparen? Was ist mit Holz? Holzbeton. OK, der übliche Holzbeton enthält meist ganz grobe Holzschnitze zur Erhöhung der Stabilität, und Beton nur zur Verbindung. Platten daraus sehen dann aus wie die Spanholz-Schalungsplatten auf dem Bau. Große Schnitze erhöhen die Stabilität.
Wenn das also auch beim gießen sichtbar bleibt, bliebe evtl. Sägemehl. Wenn das nur füllt, aber nicht als Holz sichtbar wird. Stabiler würde es dann eher nicht, aber im Normalfall hat man ja auch nur nackten Gips.
Es könnte aber leichter werden. Und wenn es nicht instabil(er) wird, wäre das leichtere Gewicht eher ein Vorteil.
Und wenn es da keine gute Billiglösung für das Gießmaterial ohne optische Nachteile (wenn die Billiglösung nur bestimmte Arten von "Fakes" und Struktur und Farben zulässt, diese aber für das was sie darstellen sollen natürlich wirken, ist das in Ordnung) gibt, wie wäre es mit dem feinen Gips so weit eingefüllt, dass die Struktur vorne gefüllt ist, und nach dem (an)trocknen "irgendein (stabiles) billiges Gemisch", evtl. Holzbeton. Es gibt Gummimatten (für Pferdestall), da ist auch nur eine dünne Schicht farbiges Gummi oben drauf, und darunter schwarzes Gummi.
Wobei ich mich noch nicht informiert habe, was Holzabfälle kosten könnten, und wieviel man da braucht (ob es sich lohnt).
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Zweiter Teil ist die Optik selbst. Was ist am authentischsten, und sieht in dem authentischen Rahmen evtl. am Besten aus (auch wenn der Punkt Subjektiv ist).
Von der Einrichtung eher 70er. COR Sitzgruppe (etwa die ersten beiden Google-Ergebnisse), Lampen (evtl. Braun, evtl. aber auch 70er-Gelb-Orange) in Stromleiste (Schiene, nicht Drahtseile), etc..
Ist Steinoptik, Ziegel etc. da nicht verbreitet gewesen? Es gab ja sogar geziegelte Mauern im Wohnzimmer hinter Sofas.
Ist die Frage, was für eine Art "Wandverblender".
Es gibt:
* "Riemchen":
Form und mögliches Ergebnis: img5.fotos-hochladen.net/uploads/300e8u9qmhpvks.jpg (drei verschiedene Längen kombiniert, 10 verschiedene Strukturen)
Jede der drei Formen ist auch einzeln oder zwei zusammen als Set zu erhalten.
* "Riemchen", 33,5 x 16cm:
Form: s1.directupload net/images/user/140817/qu9fm3jj.png
* "Riemchen", 25 x 16cm:
Form: s7.directupload net/images/user/140827/83np6nom.png
Klinker, Viereckig, 12,6cm x 12,6cm, "Schieferstruktur":
Form und mögliches Aussehen: m-pferrer de/WebRoot/Store10/Shops/242883/Products/320_002F_2/320-2_0020_xx_0020_originale-bay.jpg
* Kassetten mit flacher "Pyramide" drauf:
Finde ich aktuell nicht, sind aber relativ große Platten.
* "Schieferoptik", 18cm x 50cm:
Form und mögliches Aussehen: s7.directupload net/images/user/140827/lba4c65l.png
Es gibt auch Sets mit mehr als einer Struktur (meist 2).
* Platten, Viereckig in 26,5 x 26,5cm:
Form: s7.directupload net/images/user/140827/rgw6t3ur.png
* Platten, Rechteckig in 33,5 x 25cm:
Form: img4.fotos-hochladen net/uploads/3083kopieux0z1mrdy6.jpg
Eine mögliche Platte: img4.fotos-hochladen net/uploads/308riemcheni6s5gv7k8q.jpg
Mehrere mögliche Platten: img4.fotos-hochladen net/uploads/308jmuf5t3rzi.jpg
Platten, 6 gemischt:
Form: img5.fotos-hochladen net/uploads/3032zf28oigk76.jpg
Mögliches Aussehen: img5.fotos-hochladen net/uploads/30364w62me3kuy.jpg
A - 26,3cm x 5,6cm x 1,5-3cm
B - 12,6cm x 12,6cm x 1,5-3cm (2 Steine)
C - 26,3cm x 12,6cm x 1,5-3cm
D - 26,3cm x 19,4cm x 1,5-3cm
E - 26,3cm x 26,3cm x 1,5-3cm
F - 33,2cm x 26,3cm x 1,5-3cm
Polygonal Steine, 7 St.:
Form: bilder2.eazyauction de/peglila/artikelbilder/575.jpg
Mögliches Aussehen: bilder2.eazyauction de/peglila/artikelbilder/576.jpg
Polygonal Steine, 9 St.:
Form: bilder2.eazyauction de/peglila/artikelbilder/552.jpg
Mögliches Aussehen: bilder2.eazyauction de/peglila/artikelbilder/553.jpg
Bei den Riemchen ist auch die Frage, ist es optisch ein Vorteil drei verschiedene Längen einzusetzen, wie im ersten Beispiel zu sehen?
Evtl. wie in dem Beispiel sogar drei verschiedene Farben (sind in dem Beispiel ja auch nicht nur Nuancen).
Dann gibt es bei allen Optiken noch eine Option.
Also entweder die Steinoptik bis zur Decke hoch, oder 75cm, 100cm..., und darüber Tapete. Vergleichbar mit Holzvertäfelungen mit Tapete darüber.
In diesem Fall vorhandene Rollen Textiltapete (ich glaube Violett) mit zurückhaltender Blumenornamentik (also keine grellen 70er Blumenmuster).
Aber die muss ich nicht einsetzen.
Und die Option, alle Wände ink. Erker etc., oder nur Teilweise.
Grüße,
Tobias Claren
Noch eine Ergänzung:
Auf http://www.wohnzimmer-einrichten.net/boden-waende/steinwand-im-wohnzimmer-so-gehts.html steht:
"Nicht mehr als zwei Steinwände pro Raum"
Warum?
Das klingt so als wäre das ein "Naturgesetz".
Rundherum Rauhfaser finde ich deprimierender...
Aber ich finde auch keine Beispiele wo man einen ganzen oder halben Raum mit solchen Wandverblendungen versehen hat.
Der Raum hat ja auf einer Seite gegenüber der Türe die Fenster und Balkontüre auf fast der gesamten Wandbreite.
Dort wären angebrachte Verblendungen eh nur schmale "Streifen". Links neben der Türe evtl. 15cm, Rechts neben dem Fenster evtl. 30cm, etwas unter der Fensterbank über der Heizung etc..
Die Türe vom Fußboden bis fast zur Decke, und unter den Fenstern nur die Heizung.
Ein Raum von 454cm x 450cm. 454cm x 252cm (Höhe) die beiden Wände Rechts und Links.
Und in der Wand auf der Eingangs-Türseite ist ein 99cm breiter Erker für Spüle und Herd.