Hallo.
Ich habe Skizzen für die Ummöblierung (Umstellung) eines Wohnzimmers erstellt.
Einmal die Jetzt-Situation seit um 1990.
Dann drei mögliche Möbelaufstellungen.
Hier im Einrichtungsforum geht es mir um Meinungen zur Möblierung mit Fokus auf die Ergonomie, den Komfort.
Allerdings ist dabei der Fernseher und das 7.1-System wichtig. Es muss also möglichst gut aufgestellt sein.
Also "Ergonomie" auch in Bezug auf die bestmögliche Einbindung von TV und 7.1.
Ich habe in jeder Skizze die 7.1-Skizze mit den WInkel der Lautsprecher zum Hörzentrum mit 34% Transparenz in Rot drübergelegt. Das rote sind die zulässigen Bereiche für die jeweiligen Lautsprecher.
Speziell für die Front sind allerdings die Außenkanten (jeweils 30°) der beiden roten Bereiche die besten Plätze, da so das "Stereodreieck" entsteht. Also die Abstände der beiden Frontlautsprecher zueinander der Entfernung der Lautsprecher zum Hörplatz in der Mitte ("Sweet Spot"). Der ist eher theoretisch, da da eh nur eine Person sitzen kann. Daher ist beim setzen der Möbel darauf zu achten, Sitzplätze nicht zu weit auseiander zu setzen.
Bei einem reinen Dreisitzer also die Mitte, da links und rechts dann noch Plätze sind.
Bei einem Dreisitzer UND Zweisitzer, wobei die Hauptperson immer auf dem Zweisitzer sitzt, muss man kreativ werden.
In Bild 4 habe Ich DEN Sitzplatz des Zweier daher nahe dem Zentrum und einem Sitzplatz des Dreier gesetzt.
Auch wenn der Platz links auf dem Dreier im Grunde im Zentrum ist. Dafür ist er hinter dem Sweet Spot, aber der Zweiterplatz etwas davor.
Auch wenn Ich den Zweierplatz in die Mitte setzen wollte, sinnvoll wäre das nicht möglich.
Aber zusammen mit dem mittleren Platz auf dem Dreier entsteht im Grunde wieder ein "Dreierplatz" wie in Skizzen.
Wichtig ist auch, dass man darauf achtet dass man nicht zu weit von der Mitte weg sitzt, speziel nach links oder rechts.
Also nicht gerade hinter/neben (in der SKizze mit den Sofas seitlich zum TV) einem Surround-Lautsprecher sind.
In dem Beispiel der Side-Surround Rechts. Auf der andere Seite sitzt man damit natürlich auch recht weit weg vom anderen Side-Surround. Und generell sitzt man näher bzw. vor einem der Front-Lautsprecher. Diese sind wichtiger als die anderen 2 (5.1) oder 4 (7.1) Surround-Lautsprecher. Notfalls kann man Surround-Lautsprecher auch unter die Decke setzen, und so den Abstand erhöhen oder sie aus dem Gehbereich nehmen (Auch wenn man dennoch nicht gleich darunter sitzen sollte.). Denn auch wenn das geht, Ständer mit z.B. den rückwärten Surround-Boxen im Raum hinter dem Sofa sind störend. Da muss man auch immer aufpassen sie nicht umzuwerfen. Oder übr die Kabel zu stolpern, und sie dann runter zu schmeissen...
Anbei 3 Bilder. Das "Jetzt", und zwei Versionen.
Eine noch vorandene Version mit beiden Sofas seitlich zum TV mit Tisch in der Mitte (längs vor dem TV) habe Ich noch.
Sie war nur eine Zwischen-Version, Man sitzt zu weit weg vom Zentrum, rechts gleich am Side-Surround etc..
Die 2. und 3. in diesem Eintrag sind die aktuell bevorzugten. Es geht immer auch darum, dass die Hauptperson auf dem Zweisitzer leicht rauskommt (ähnlich dem Jetzt), davon hinge die Akzeptanz ab. Ich sehe da eine Methatesiophobie 😉 .
Die Tapeten sind auch seit gut 1990 drin, der schmutzgrüne Verlegeteppich mindestens seit 1990, eher noch länger. Evtl. schon seit 1974. Der grüne Hintergrund ist ein kleines Stück von dem Teppich (Foto), aufgezogen als Hintergrund.
Kommentare oder Verbesserungsvorschläge?
Und auch eine persönliche Bewertung der Beispiele, speziell des Letzten (oben und unten offen).
Ich kann auch .Tiff-Dateien rausgeben, da kann man die Möbel verschieben, drehen etc..
Es sind meist Originalfotos von oben. Das Zeug aus dem Schreibtisch ist bis auf die Lampe Beispielhaft (wie bei IKEA), und die Teppiche in Originalgröße sind auch Beispiele. Möbel, TV etc. sind echt. Der TV steht übrigens 10cm ab, weil da eine Halterung wäre, die man bis 65cm abziehen, und bis 85° (also fast voll zur Seite) zur Seite drehen kann.
Also in Richtung Terrasse oder Esszimmer.
Die Zahlen sind die jeweiligen Abstände in Zentimetern.
Dazu noch in jedem Bild Entfernung und Winkel zum Zentrum des TV von zwei Sitzplätzen.
Das halbtransparente silberne Ding über dem Sitzplatz auf dem Zweier ist eine Stehlampe.
Der Fernseher steht so weit von der Wand ab, weil die Neig und Schwenkbare Halterung 10cm tief ist.
Das gekachelte neben oder unter dem Kacheltisch ist ein kleiner Tisch auf Rollen.
Jetzt noch eine Liste mit den Nachteilen im Jetzt-Zustand, und den Vorteilen der Alternativen Aufstellung(en):
11 Nachteile der aktuellen Möbel und TV-Aufstellung im Wohnzimmer:
1.) Schubladen der kleinen Kommode neben 2-Sitzer lassen sich nur einen Spalt öffnen.
2.) Schranktüren links/südlich neben dem 2-Sitzer lassen sich praktisch nicht öffnen.
3.) Fernseher-Oberfläche zeigt nach Süden mit Glaswand im Westen.
Sonne blendet immer wieder auf den Fernseher, besonders im Sommer.4.) Fernseher steht Mitten im Raum. Mit zunehmender Größe wird der Durchgang kleiner, und die Sicht in den Raum dahinter, und vom Raum dahinter eingeschränkt, sowie das Licht im Raum hinter dem Fernseher weniger.
5.) Sicht auf den Fernseher ist nicht von allen Plätzen im Raum möglich. Z.B. nicht vom Zusatz-Tischplatz hinter dem Fernseher oder dem Schreibtisch.
6.) Der Zusatz-Tischplatz und Schreibtisch hinter dem TV hat eingeschränktes Tageslicht, und der Fernseher versperrt die Sicht nach draußen und zu anderen Menschen im Raum vor dem Fernseher.
7.) Viele dicke und sperrige Kabel liegen mindestens 1m von der Wand zum Fernseher bzw. zur TV-Bank durch den Raum.
8.) Rechter Frontlautsprecher steht vor der Schrankwand, und verdeckt eine Schranktüre. Er steht etwas nach hinten versetzt, wegen der Barklappe in der Schrankwand.
9.) Abstand zum Zentrum des 55“-UHD-Fernseher ist mit ca. 4,15m vom linken/südlichen Sitzplatz auf dem Zweisitzer und 4,25m auf dem unterem/östlichen Sitzplatz des Dreisitzer zu weit für Full-HD und Ultra-HD.
Empfohlen für Full-HD bei 55“ sind optimal 1,88m bis 2,25m.
Empfohlen für Ultra-HD bei 55“ sind optimal 0,94m bis 1,13m.10.) Der Platz vor dem Fernseher für Bewegung mit Wii oder Kinect etc. ist eingeschränkt, und die Deckenlampe hängt im Bereich.
11.) Der Durchgang zum Esszimmer beträgt aktuell ca. 60cm.
Gaerade so passend für einen Rollatornutzer.
19 Vorteile der möglichen Möbel und TV-Aufstellung im Wohnzimmer:
11 Gelöste Probleme:
1.) Schubladen der kleinen Kommode neben 2-Sitzer lassen sich nun vollständig öffnen.
2.) Schranktüren links/südlich neben dem 2-Sitzer lassen sich völlig öffnen.
3.) Fernseher-Oberfläche zeigt nach Norden mit Glaswand im Westen.
Sonneneinstrahlung auf die Fernseher-Oberfläche sollte ausgeschlossen sein.4.) 55“-UHD-Fernseher hängt raumsparend an der Wand.
Zukünftige größere Bild-Diagonalen (65“, 70“, 85“...) haben keinerlei negativen Einfluss auf den Raum. Es besteht volle Sicht auf einen offeneren Raum.5.) Sicht auf den Fernseher ist von allen Plätzen im Raum möglich. Z.B. vom Zusatz-Tischplatz hinter dem Fernseher oder dem Schreibtisch.
6.) Der Zusatz-Tischplatz und Schreibtisch hinter dem TV hat mehr Tageslicht, und kein Fernseher versperrt die Sicht nach draußen und zu anderen Menschen im Raum vor dem Fernseher.
7.) Keine dicken und sperrigen Kabel mehr zwischen der Wand und dem Fernseher bzw. TV-Bank.
8.) Rechter Frontlautsprecher steht an der Wand neben dem Fernseher.
Alle Schranktüren der Schrankwand sind frei zugänglich.
Beide Frontlautsprecher stehen auf einer Linie.9.) Der Abstand zum Zentrum des 55“-UHD-Fernseher ist mit ca. 1,80m vom linken/südlichen Sitzplatz auf dem Zweisitzer und 2,5m vom unterem/östlichen Sitzplatz des Dreisitzer nicht „Optimal“ (nach „Burosch“), aber viel Besser als die bisherigen über 4m.
Durch heranziehen des TV kann der Abstand noch einmal um bis zu 65cm verringert werden, und zugleich der TV seitlich leicht zur aktuell wichtigsten Sitzposition geschwenkt werden.10.) Vor dem Fernseher ist Platz für Bewegung mit Wii oder Kinect etc..
Die Deckenlampe hängt nicht im Bewegungsbereich (Armbewegungen nach oben etc.).11.) Der Durchgang zum Esszimmer beträgt:
* Sofas als „L“, an beiden Spitzen offen (in der Mitte geschlossen): 72cm
(Sehr gut für Rollatoren. Die Person kann auch am Esstisch essen.)
* Sofas als „L“, unten und in der Mitte offen: 60cm
(Durchgang mit Rollator ist noch möglich, aber knapp.)
* Sofas in Flucht zum TV: 70cm
8 zusätzliche Vorteile:
12.) Der Fernseher kann bei Bedarf nicht nur um bis zu 65cm von der Wand abgezogen werden, sondern dann auch bis zu 85° zu beiden Seiten geschwenkt werden. So ist es möglich den TV gut vom Esszimmer und von der Terrasse (durch das große Terrassenfenster) aus zu sehen.
Dies eröffnet auch die Möglichkeit sich schnell für fernsehen auf der Terrasse zu entscheiden, ohne dort einen kleinen TV (aktuell vorhanden: Samsung UE22F5470 => Nicht DVB-T2-fähig, Mitte 2017 Abschaltung von DVB-T) aufzubauen und wieder abzubauen.
Der Ton kann mit kompaktem mobilem Funklautsprecher und/oder Funkkopfhörer mitgenommen werden. Alternativ können dauerhaft Zusatzlautsprecher über/hinter der Markise montiert werden. Zugang ist durch den Rolladenkasten leicht möglich.13.) Rechts und links des Fernseher könnten dekorative Kübelpflanzen wie Gummibaum, Palme, Farn etc. stehen. Evtl. können auch unter dem TV auf der TV-Bank Pflanzen stehen. Z.B. neben dem Center-Lautsprecher und Satreceiver. Bei Montage des Center über dem Fernseher ist weiterer Platz für Pflanzen vorhanden.
14.) Die Montage des Fernseher an der Wand erlaubt es um und hinter dem Fernseher an allen 4 Seiten Licht bzw. Lichtleisten (z.B. von IKEA extra für diesen Zweck „DIODER“ LED-Lichtleisten) oder automatisch wechselndes farbiges Licht (wie „Ambilight“) zu platzieren. Dies soll die Ergonomie durch Verminderung von hartem Kontrast zum dunklen Raum oder Wand um den Fernseher erhöhen.
Auch hinter Pflanzen neben dem Fernseher ist indirektes Licht denkbar (IKEA „DIODER“ gibt es auch als Lichtpunkte).15.) Die Montage des Fernseher an der Wand erlaubt es Bilder und Fotos um und über dem Fernseher herum aufzuhängen, die aktuell immer im Rücken des Fernsehzuschauers hängen bzw. hängen würden.
16.) Der Satreceiver ist näher am Sitzplatz, ein Vorteil wenn er hängen bleibt, und manuell neu gestartet werden muss. Auch das verlegen eines Kabels mit Schalter unter den Tisch wäre leicht möglich.
17.) Zusätzlicher Platz im Raum. Theoretisch können sogar ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit z.B. folgende Dinge zugleich aufgestellt und zur Nutzung bereit gehalten werden:
Massagesessel, Vibrations-Platte, Tanzmatte, Laufband und/oder Wii-Fahrrad und sogar ein Armsessel. Alle mit Sicht auf den Fernseher.18.) Der Platzwechsel von Vitrinenschrank und Schreibtisch erhöht das Tageslicht am Schreibtisch, und erlaubt die Sicht nach draußen, und seitlich zu den Menschen auf den Sofas und den TV (sonst muss man sich zum Fernseher umdrehen).
19.) Die hinteren Surround-Lautsprecher-Satelliten könnten (optional) auf ein von einer Wand zur anderen unter der Decke doppelt gespanntes Drahtseil gelegt werden. Auch die beiden Side-Surround könnten höher montiert werden.