Hallo zusammen,
nach langer Überlegung steht nun eine Renovierung unseres alten Hauses an.
Die bisherige Aufteilung war: 2 Doppelhaushälften zu je ca. 70 m² (Grundfläche des gesamten Hauses ca. 14 x 11 m) in Erdgeschoss, 1. Stock und Dachgeschoss.
Das Konzept sieht nun den Abriss und Wiederaufbau der einen Haushälfte (Uraltbau) und Sanierung des Neubaus (80er-Jahre) vor.
Es wird keine Doppelhaushälften mehr geben, sondern eine Verbindung des "alten" Neubaus mit dem neu zu errichtenden Neubau. Dabei wird eine Partie das Erdgeschoss inkl. dem neuen Keller und die andere Partei (ich) das erste Stockwerk und das Dachgeschoss übernehmen. Im Neubau (ca. 7 x 11,5 m) ist ein sehr großes Wohnzimmer mit hohem Sichtdachstuhl vorgesehen, mit Einliegerküche (mit Wand und Decke abgetrennt), die dann gleichzeitig auch als Gallerie dient und in über ein Holztreppe ins Dachgeschoss führen wird. Wahrscheinlich gerade etwas schwer vorzustellen, aber werde bei Gelegenheit dann mal einen Grundriss online stellen...
Die wichtigste Frage ist aber nun folgende: ich möchte diese obere Wohnung (mit Grundfläche von ca. 17 x 11 m) so schalldicht (wenn das überhaupt das richtige Wort dafür ist) bekommen wie möglich.
Der Knackpunkt ist, dass die Wohnung unten für meine Eltern gedacht ist und da muss nun mal nicht jedes Geräusch "live" miterlebt werden...
Ich sags jetzt mal grad raus: neben Musik (Gitarre) und Home Cinema muss, was ich mit meiner Partnerin wann, wie oft und wo mache, jetzt nicht unbedingt in der anderen Wohnung vernommen werden... 😉 Möchte ich Ihnen umgekehrt auch nicht zumuten, das mitbekommen zu müssen.
Es wird in beiden Wohnungen eine Grundsanierung aller Böden stattfinden, d.h. neue Decken und Estriche inklusive Fußbodenheizung wird installiert. D.h. Konzepte können hier bereits mit einbezogen werden und ich bräuchte u.U. auch nur den einen oder anderen Hinweis, den ich dann auch mit dem Architekten ansprechen kann.
Jetzt die alles entscheidende Frage: wie bekommt man die Schallübertragung von Umgebungsgeräuschen so gut wie möglich in den Griff, so dass sie in der unteren Wohnung nicht oder so gut wie möglich gar nicht vernommen werden können?
Bin für jede Eurer Ideen absolut dankbar!
Danke schon mal im Voraus und viele Grüße!
PS: Bilder vom Grundriss folgen, sobald ich welche habe!!!
Hier also jetzt die Bilder:
Die Fassaden (alle ohne Fenster)
Bei West- und Südfassade wird klar, dass das verlängerte Dach (durch den Neubau wird der neue Teil um 1,5 breiter als der Altbau - jetzt ist da praktisch genau die gleiche Terrasse vorhanden wie im Bild ganz oben, die soll aber ins Wohnzimmer integriert werden) noch nicht wirklich optimal einbezogen ist.
Vielleicht gibts auch hier Anregungen, wie man das besser machen könnte?
Danke und viele liebe Grüße!
NEUE IDEEN FÜR DAS DACH
Guten Morgen zusammen,
über Nacht sind mir doch tatsächlich noch einige kreative Ideen gekommen... Jetzt auch mit Fenstern... 😉
So muss das Dach nicht verlängert werden und ich bekomme den gewünschten Wintergarten auch noch ins Konzept.
Freu mich über jeden Kommentar!
Und natürlich auch über eine Antwort auf die ursprüngliche Frage zur Schalldichtigkeit. 😀
Danke schön und viele Grüße!
Mit Wintergarten (ohne zusätzliche Tragemauern im Süden)
Wobei ich hier nicht weiß, wie das Dach im Süden getragen werden soll, da es ja ein offener Sichtdachstuhl bis oben hin ist... scheidet wohl aus. Dann bleiben wahrscheinlich nur die Varianten 2 und 3 unten.
Alternative (mit seitlicher Tragemauer im Süden)
Alternative (mit mittlerer Tragemauer im Süden)
Die dritte Variante würd mir derzeit am besten zusagen... gibt einen schöne Wand für den Flachbildschirm und 2 Nischen zum Sonnen. 😀
Und so siehts eigentlich bei allen drei Versionen an der Westfassade aus: