Hallo ihr lieben,
ich bin schon länger als sille Leserin in diesem wunderbaren Forum unterwegs und traue mich nun endlich mal aktiv zu schreiben. Und zwar bin ich letzten Monat in eine Dachgeschosswohnung gezogen und möchte diese jetzt richtig gemütlich einrichten. Allerdings weiß ich noch nicht genau wie... Im Moment regiert hier noch das absolute Chaos!
Habt ihr Tipps für mich, was ich bzgl. Beleutung, Wandfarbe und Deko beachten sollte? Ich habe hauptsächtlich helle Möbel, die nicht viel Licht schlucken, aber muss ich denn jetzt auch unbedingt auf helle Wandfarben setzen, nur um die Wohnung nicht so dunkel werden zu lassen? Ich möchte auch nicht, dass die Wohnung zu clean und steril wirkt...
Warte gespannt auf eure Tipps!
LG, Nicole
Hallo Nicole,
ich habe auch einige Räume mit Dachschräge. Beim Thema Farbe musst du dich nicht zurückhalten, allerdings solltest du die Wirkung der Dachschräge schon anschauen. Also: wirkt die Dachschräge eher drückend, weil sie weit in den Raum gezogen ist und einem optisch entgegenkommt, wenn man den Raum betritt? Das hängt sehr von der Größe der Zimmer selbst, der Deckenhöhe und Höhe des Kniestocks (die Höhe, in der die senkrechte Wand in die Dachschräge übergeht) ab. Im Zusammenspiel von Farben kannst du mit der Kombination von hellen und dunklen Farben mit der Raumwirkung spielen und optisch die (hellere) Dachschräge zurücktreten lassen. Wenn die Dachschräge stark den Raum dominiert, würde ich dort keine dunklen, kräftigen Farben verwenden, sondern eher die geraden Wände dafür nutzen.
So ähnlich ist es auch beim Licht: viel Licht auf der Dachschräge hebt sie optisch an und lässt den Raum höher und weiter wirken als eine dunkle Dachschräge. Ich selbst habe Opus von Lumina an der senkrechten Wand und das Licht so ausgerichtet, dass es die Dachschräge "flutet", dadurch wirkt sie höher und gleichzeitig wird das Zimmer beleuchtet, weil das Licht indirekt von der Dachschräge reflektiert wird. Dazu kommen dann noch andere Leuchten im Zimmer wie Tisch- oder Stehleuchten. Wenn du eine Pendelleuchte an der Dachschräge montierst, dann wird einfach die Abdeckung für die Befestigung (meist eine zylindrische Abdeckung) im Winkel der Dachschräge abgesägt und schon passt es.
Schön ist es auch, wenn du die Dachschräge als Teil der Einrichtung nutzt, um geschickten Stauraum zu schaffen.
Viele Grüße,
Christine
Hallo Christine,
meine Dachschrägen beginnen ungefähr ab eine Höhe von 80 cm und sind relativ steil, also sie ziehen sich nicht durch über die ganze Decke. Man kann ca. bis zu 80 cm Meter von der Wand entfert gerade stehen. Habe mir schon gedacht, dass ich auf helle Farben setzten muss. Aber eigentlich hatte ich fürs Schlafzimmer eine dunklere Farbe vorgesehen, um es gemütlicher zu machen. Würdest du mir ganz davon abraten?
Im Wohnzimmer habe ich bisher einen Deckenleuchter und eine kleine Leselampe. Würde im SChlazimmer gerne nur mit indirekten Beleutungsquellen arbeiten, wie z.B. eine Lampe, die ich über dem Bett an der Dachschräge als Leselampe montieren möchte, Stehlampen und anderen kleinen Lämpchen.
Wie meinst du das?
Schön ist es auch, wenn du die Dachschräge als Teil der Einrichtung nutzt, um geschickten Stauraum zu schaffen.
Hallo Nicole,
beim Stauraum habe ich daran gedacht, hinter z.B. einem Regal oder dem Bett noch Rollcontainer unterzubringen, um den sonst toten Raum unter der Dachschräge zu nutzen. Zur besseren Erklärung hier ein Link zu ein paar Beispielen für Stauraumnutzung bei Dachschrägen: http://www.schoener-wohnen.de/einrichten/93660-dachschraege.html #.
Du schreibst, die Dachschräge beginnt bei ca. 80 cm. Ein normales Bett mit nicht zu hohem Kopfteil ist auch etwa 80cm hoch. Wenn du genug Stellplatz hast, könntest du das Bett 30-40 cm von der Wand entfernt aufstellen und zwischen Bett und Wand noch ein Ablagebrett (gleichzeitig Nachttischersatz) anbringen und unter dem Brett und hinter dem Kopfteil rechts und links einen schmalen Rollcontainer oder Regalteil mit Rollen dran reinschieben. Dann hast du Stauraum gewonnen, es sieht großzügiger aus und du stößt dir nicht immer den Kopf an der Dachschräge an.
Bei den Farben würde ich dir nicht von dunklen Farben abraten, gerade wenn du es gemütlich haben willst. Aber ich würde dazu raten, die Farbe in zwei Abtönungen, einmal dunkler, einmal heller zu verwenden und in jedem Fall die Decke in dem helleren Ton oder weiß zu streichen. Du hast ein paar Möglichkeiten bei den Farben: du kannst die Decke und die Schräge in derselben Farbe streichen, das schafft eine Einheit von Decke und Schräge und hebt die Schräge eher an. Oder du streichst die senkrechte Wand und die angrenzende Schräge in derselben dunkleren Farbe und formst damit eine Einheit aus den beiden Flächen. Und dann könntest du natürlich noch die Stirnseite (die ohne Schräge bzw. Giebelfläche) betonen und dunkler als die anderen Flächen streichen. Ich würde, damit es gemütlich wird, die Flächen, an die das Bett angrenzt dunkler streichen. Abraten würde ich nur von zu großen Mustern auf der Dachschräge.
Beim Leselicht im Schlafzimmer könntest du so etwas wie die Artemide Tolomeo Micro parete, Luceplan constanzina parete oder IKEA PS 2012 Wandleuchte nehmen oder 1000 andere, die Auswahl ist riesig.
Im Wohnzimmer musst du mal ausprobieren, ob es hell genug ist. Bei der Dachschräge würde ein Stehleuchte sehr wohnlich wirken, die einen Teil des Lichts nach oben, einen Teil nach unten abgibt. Wenn man so eine Leuchte vor die Dachschräge stellt, wird die Schräge schön beleuchtet. Das wären Leuchte wie Luceplan constanza Terra, Flos Romeo Babe oder so ähnliche.
Viele Grüße,
Christine