1. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend
Zunächst müssen die Restaurierungsarbeiten vorbereitet werden. Dafür sollten alle Werkzeuge und Materialien auf einer Liste notiert werden. Die einzelnen Arbeitsschritte können ebenfalls schriftlich festgehalten werden und helfen Anfängern, sich beim Restaurieren der alten Möbel nicht zu verzetteln. Sinnvoll kann es zudem sein, das Möbelstück zu fotografieren. Wird es beim Restaurieren auseinander genommen, so kann man anhand des Fotos später feststellen, welches Teil wohin gehört.
2. Die Funktionalität prüfen
Sehr alte Möbel sind oft nur noch eingeschränkt funktionstüchtig. Da schließen die Türen nicht mehr richtig und die Scharniere müssen ausgetauscht werden. Im zweiten Schritt sollten alte Möbel also auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft und eventuelle Probleme durch eine Reparatur behoben werden. Sofern sich Risse im Leim befinden, sollten diese neu geleimt werden, damit die Verbindungen stabil bleiben. Offene Fugen können mit passenden Hölzern und/oder Furnieren verschlossen werden.
3. Lack- und Farbschichten entfernen
Im dritten Schritt geht es an die Oberflächenbearbeitung. Insbesondere alte Holzmöbel sollten von Lack- und Farbschichten befreit werden, damit die ursprüngliche Holzstruktur wieder erkennbar wird. Um die Lack- und Farbschichten zu entfernen kann man mit dem Abbeizer arbeiten. Hier wird die chemische Keule angewendet. Das Abschleifen ist die mechanische Alternative dazu. Damit sollte man allerdings sehr vorsichtig sein, wenn auch Verzierungen an den alten Möbeln zu finden sind. Eventuell vorhandene Beschläge, die aus Metall bestehen, sollten in jedem Fall vor der Oberflächenbearbeitung entfernt werden.
4. Die Oberflächen abschließend behandeln
Im vierten Schritt wird die Oberfläche behandelt, damit sie einen guten Schutz vor äußeren Einflüssen erhält. Um den ursprünglichen Look der Möbel beizubehalten, eignet sich eine Wachs- oder Ölschicht. Auch eine Lasur ist hier denkbar. Wer alte Möbel besonders modern gestalten will, kann diese genauso mit einer neuen Farbe lackieren. So lässt sich das Möbelstück optimal an die übrige, oft moderne Einrichtung anpassen.
Bei der neuen farblichen Lackierung sollte allerdings zuerst eine Grundierung aufgetragen werden. Ist diese durchgetrocknet, folgt ein Voranstrich. Auch dieser muss komplett durchtrocknen, bis schließlich der endgültige Deckenanstrich folgt.