Bei der Beschattung, Planung und Konstruktion von Wintergärten sind einige wichtige Punkte zu beachten, um die Vorteile eines Wintergartens optimal auszunutzen. Die Beschattung eines Wintergartens kann durch Innenbeschattung und Außenbeschattung erreicht werden. Die Innenbeschattung kann durch Markisen, Gardinen, Jalousien, Sonnensegel und Rollos erfolgen. Die Außenbeschattung ist ebenfalls durch spezielle Außenjalousien, Außenrolläden, Außenmarkisen sowie Außenrollos zu erreichen. Die Beschattung des Wintergartens kann manuell und technisch erfolgen. Die technische Beschattung erfolgt elektrisch durch eine Zeitschaltuhr, einen Thermostat, ein Hygrostat oder durch einen Helligkeitssensor.
Durch natürliche Pflanzenbeschattung kann umweltbewusst auf Technik und Textilien verzichtet werden. Der Nachteil liegt hier darin, dass im Winter die schattenspendenden Pflanzen zumeist kahl sind. Optisch ist jedoch die natürliche Pflanzenbeschattung des Wintergartens das ansehnlichste Beispiel. Bei der Planung eines Wintergartens sind die genauen Maße zu ermitteln. Der Wintergarten bildet raumklimatisch und optisch eine ideale Ergänzung zum herkömmlichen Wohnraum. Das Wohnen und die Natur werden durch den Wintergarten zusammengeführt. Dieses offene Wohnen hat zudem auch architektonische Reize. Die individuelle Planung des Wintergartens kann im Voraus computeranimiert in 3D-Optik am heimischen Personalcomputer simuliert werden. Die Maße können unter Berücksichtigung des eingescannten Bauplanes in das Programm eingegeben werden. Die Nutzung ist zumeist kostenlos und praktisch.
Es sind unterschiedliche Konstruktionsarten und Materialien für Wintergärten erhältlich. Die Rahmen der Glasfronten sind zumeist aus Kunststoff oder Holz. Die gängigsten Formen der Wintergärten sind Rundbauformen und Mehreckbauformen. Die Grundstatik des Wintergartens ist zumeist in den Farben burgundrot, dunkelblau, dunkelgrün, braun und weiß erhältlich. Die Konstruktionen sind zumeist aus Stahl. Rostschützende Farbanstriche und Feuerverzinkungen sind bei der Stahlkonstruktion des Wintergartens sehr wichtig, um diesen vor Brand und Rostbildung dauerhaft zu schützen. Der Nachteil an Stahlkonstruktionen ist jedoch bei der Beheizung des Wintergartens die fehlende Isolierungseigenschaft. Wärme kann daher verloren gehen. Es gilt daher, die thermischen Verhältnisse des Materials im voraus zu klären und zu erfragen. In bestimmten auf Wintergartenkonstruktionen spezialisierten Fachhändlern sind Informationen dieser Art zu bekommen, bevor die Materialauswahl und der Bau des Wintergartens beginnen. Es sind außerdem vielerlei isolierte Glasarten für den Wintergarten im Fachhandel erhältlich.