Beim Edelstahlkamin gibt es zwei Typen, die je nach Anwendungsbereich unterschieden werden: Zur Schornsteinsanierung werden einwandige Edelstahlkamine verwendet. Dabei wird in den veralteten Kamin ein Kaminrohr aus Edelstahl eingelassen. Bei fachgerechtem Einbau kann ein Edelstahlkamin jahrzehntelang halten.
Auch im Außenbereich werden Edelstahlkamine häufig montiert. Diese Edelstahlschornsteine sind doppelwandig aufgebaut. Zwischen den beiden Edelstahlwänden befindet sich eine Isolationsschicht, die ein schnelles Aufheizen des Kaminrohres gewährleistet, wodurch die Betriebstemperatur schnell erreicht wird. Im Außenbereich passen Edelstahlkamine besonders gut zu modernen Gebäuden und unterstreichen durch ihren edlen Glanz das moderne Flair. Doppelwandige Edelstahlschornsteine können – eine entsprechende Zulassungsbescheinigung vorausgesetzt – auch im Innenbereich eingesetzt werden.
Edelstahl besitzt eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit, so dass die erforderliche Betriebstemperatur schon nach kurzer Zeit erreicht wird. Edelstahlkamine sind für Brennstoffe wie Gas, Öl, Kohle oder Holz geeignet.