- 𝐇𝐄𝐏𝐀-𝐅𝐢𝐥𝐭𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐞𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐫𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠: Die bewährte Lösung für frische und angenehme Luft
- Für die häufigen Allergene geeignet: Heuschnupfen, Hausstaubmilben und Tierhaarallergien
Hinsichtlich der Staubbildung in Wohnräumen sind glatte Bodenbeläge wie Laminat und Parkett insbesondere für Stauballergiker weniger geeignet als Teppichboden, da sich auf Laminat und Parkett mehr Staub absetzt und konzentriert, als auf Teppichboden, der erhöhte Staubvorkommen optimaler bindet. Unabhängig von dieser Feststellung, sind Laminat und Parkett die beliebtesten Bodenbeläge. Sie sind fußwarm und sorgen für ein gutes Raumklima. Naturwachs und Naturöl sind einer Versiegelung von Parkett und Laminat vorzuziehen, da der Bodenbelag so atmungsaktiv bleibt. Naturstein und Fliesen sind biologisch unbedenkliche Bodenbelagstoffe, sie sollten jedoch wegen der erhöhten Verletzungsgefahr nicht in Kinderzimmern verwendet werden.
- Reinigt Räume bis zu 44m2 gründlich: Mit einer CADR von 170 m3/h reinigt sein leistungsstarker Luftstrom die Luft in wenigen Minuten (4) und entfernt Partikel wie PM2,5, Pollen, Staub, Viren und andere Schadstoffe
Matratzen bieten ein beliebtes Biotop für Milben. Eine Matratze sollte alle acht bis zehn Jahre durch eine neue Schlafunterlage ersetzt werden. Bei der Verwendung von Niembaumsamenöl auf Kissen und Matratzen können diese Schlafutensilien bis zu einem Jahr frei von Milben bleiben. Zimmerpflanzen sind wirksame Filter gegen Gifte aus der Luft. Sie spenden Feuchtigkeit und Sauerstoff und sind neben der Dekoration ein nützliches Regulativ hinsichtlich der Luftqualität des jeweiligen Raumes.
Bei Zimmeranstrichen sollte eher Dispersionsfarbe als Latexfarbe verwendet werden, da diese mehr Feuchtigkeit absorbieren und im Gegensatz zur Latexfarbe für ein besseres Raumklima sorgen. Bei Tapeten sollte besser auf Papier und Raufasertapeten, als auf Kunststofftapeten zurückgegriffen werden, da diese atmungsaktiver sind. Die Feinstaubbelastung in Wohnräumen liegt insbesondere in Innenstädten über den empfohlenen Grenzwerten. Feinstaubpartikel stellen ein Risiko für Allergiker, Asthmatiker und infarktgefährdete Personen dar. Deshalb sollte das Staubaufkommen so gering wie möglich in der Wohnung vorhanden sein. Optimal ist zum Beispiel neben der passenden Fußbodenmaterialauswahl ein allergikerfreundlicher Staubsauger mit höherer Filterqualität, als ein herkömmliches Gerät.
- Für die häufigen Allergene geeignet: Heuschnupfen, Hausstaubmilben und Tierhaarallergien
- Reinigt Räume bis zu 44m2 gründlich: Mit einer CADR von 170 m3/h reinigt sein leistungsstarker Luftstrom die Luft in wenigen Minuten (4) und entfernt Partikel wie PM2,5, Pollen, Staub, Viren und andere Schadstoffe
- Effizienter 4-stufiger Luftfilter: Besteht aus ultrafeinem Vorfilter, blauem Nano-Nylon, H13 HEPA Luftfilter und effektivem Aktivkohlefilter. Das 360° Lufteinlass-Design des Luftreinigers reinigt einen Raum von 35 Quadratmetern zweimal pro Stunde und reinigt 99,97 % von Staub, Pollen, Haustiergerüchen usw
- GROSSE ABDECKUNG BIS ZU 65 m²: mit CADR 250 m³/h, kann es 20 m² in weniger als 12 min reinigen.