Do-It-Yourself

In wohl kaum einem Bereich kann man mit einigem handwerklichem Geschick durch Eigenleistung mehr Geld sparen, als bei der Gestaltung und Einrichtung der Wohnung. Aber nicht nur die finanzielle Ersparnis ist ein wichtiges Argument für viele Heimwerker, sondern auch die Individualität der eigenen vier Wände, die durch eigene Ideen und deren Realisierung geschaffen werden kann. Häufig sieht man Stilelemente in Einrichtungs-Fachzeitschriften, in Büchern oder in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Geschäften, die man gerne verwirklichen würde. Während des Urlaubs entwickelt man neue Ideen durch die traditionelle Wohnraum-Gestaltung in anderen Kulturen oder man hat einfach nur eine gute Idee. Die Umsetzung der Ideen scheitert jedoch oft am fehlenden Wissen über eingesetzte Materialien und die zur Anwendung kommende Technik.

Wer im Einrichtungsforum als Mitglied registriert ist, befindet sich mit diesem Problem klar im Vorteil, denn eine große Anzahl von Leuten, die ebenfalls gerne ihre eigenen, kreativen Ideen bei der Wohnraum-Gestaltung realisieren, tauschen hier regelmäßig ihre Erfahrungen aus. Eine seltene Technik zur Wandgestaltung, aber auch der Selbstbau von Möbeln, die sich exakt in den Raum einpassen und ansonsten nur in teurer Handwerksarbeit hergestellt werden könnten, die Gestaltung von Fußböden und von Wohntextilien, all das sind Themen, über die sich die Mitglieder im Einrichtungsforum regelmäßig austauschen. Wenn man vielleicht einmal nicht weiter weiß, reicht ein kurzer Beitrag im Forum und wenig später erhält man viele nützliche Tipps.

Jedes Mitglied im Forum trägt immer wieder selbst durch eigene Tipps und Ideen zu einem großen Erfahrungsschatz bei, der bereits jetzt in den vielen hundert Beiträgen zu finden ist und er wird täglich größer. Die Mitgliedschaft im Einrichtungsforum ist nicht nur informativ, sondern im Do-It-Yourself-Bereich lernen die Mitglieder voneinander und so manch einer konnte schon feststellen, dass er weitaus größere Fähigkeiten entwickeln kann, als er sich je zugetraut hätte. Anders, als ein Heimwerker-Fachbuch oder statische Beschreibungen, die sich an verschiedenen Plätzen im Internet finden, ist das Einrichtungsforum lebendig. Während eine fertige Beschreibung häufig Fragen offen lässt, kann man diese Fragen im Forum gezielt veröffentlichen und erhält hilfreiche Antworten.

Keramikmesser

Die größte Glaubensfrage beim Keramikmesser lautet wohl: Ist es nun verschleißfreier als die gebräuchlichen Messer oder nicht? Gute Keramikmesser sind meist teuerer als Edelstahlmesser. Jedoch nicht teurer als ein gutes, scharfes Fleischmesser. Ein ergonomisch gut geformter Griff aus rutsch hemmendem Material ist wichtig, damit das Messer gut in der Hand liegt. Man sollte sehr sorgsam […]

Keramikmesser Weiterlesen »

Fliesenschneider

Keramische Werkstoffe sind nicht nur sehr hart, sondern auch sehr spröde. Beim Schneiden ist deshalb größte Vorsicht geboten, um nicht allzu viel Bruch zu produzieren. Selten geht ein Fliesenbelag auf der Raum-Grundfläche auf. Zumindest am Rand wird man nicht umhin kommen, Zuschnitte anzufertigen. Mit dem Fliesenschneider kann man Fliesen genau und gerade einritzen und schneiden.

Fliesenschneider Weiterlesen »

Winkelschleifer

Winkelschleifer dienen zur Bearbeitung von Stein und Metall wie z.B. dem Trennen von Stein oder dem Schleifen von Metall. Der Winkelschleifer ist gut geeignet für das Entrosten und Polieren von Oberflächen. Für Betonplatten und Natursteine sind Handsägen ungeeignet. Hier verwendet man einen Winkelschleifer mit Steintrennscheibe (bei längeren Schnitten sollten Sie das Blatt und den Stein

Winkelschleifer Weiterlesen »

Tischkreissäge

Tischkreissägen sind vorwiegend für die Bearbeitung von Holzmaterialien geeignet. Einige Tischkreissägen kann man auch für das Schneiden von Plastik, Metallen und sogar Stein nutzen. Falls man einen Aufpreis in Kauf nimmt, ist das Sägeblatt auch schräg einstellbar. Mit einem schräg einstellbaren Sägeblatt besteht dann auch die Möglichkeit Winkel zu schneiden. Die teureren, leistungsstarken Modelle haben

Tischkreissäge Weiterlesen »

Säge

Die Säge ist ein Schneidewerkzeug. Sie eignet sich zum Trennen oder zum Einkerben von Holz, Naturstein, Metall, Kunststoff und weiteren Materialien. Es gibt von Hand nutzbare Sägen und elektrische Sägen bis hin zur Tischkreissäge. Für jede Arbeitsbelastung und Arbeitsmenge werden speziell ausgestattete Maschinen angeboten. Grundsätzlich gilt für jedes Schneidewerkzeug, dass die Klinge, in diesem Fall

Säge Weiterlesen »

Nägel

Der Nagel wird umgangssprachlich auch Drahtstift genannt. Nägel sind schwerer aus der Wand oder dem Werkstück zu entfernen als die Schraube. Nagelverbindungen hat man jedoch im Nu hergestellt. Am häufigsten werden so genannte Drahtstifte mit Senkkopf verwendet. Diese Standardnägel bestehen aus ungehärtetem Stahldraht. Sie besitzen einen flachen an der Oberfläche leicht geriffelten Kopf. Senkkopfnägel bekommt

Nägel Weiterlesen »

Pinsel

Wer streichen, tapezieren, basteln oder malen möchte, kommt meist um einen guten Pinsel nicht herum. Die qualitativ besten Malerpinsel haben Chinaborsten; diese sind besonders haltbar und man kann damit verschiedene Anstrichmittel verarbeiten. Es gibt auch qualitativ gute Pinsel mit Kunststoffborsten, die man ohne weiteres bei allen wasserlöslichen und mit Wasser verdünnbaren Farben einsetzen kann. Für

Pinsel Weiterlesen »

Schrauben

Schrauben können verschiedene Bauteile verbinden. Der große Vorteil gegenüber dem Nagel ist, dass diese Verbindung meist auch jederzeit wieder lösbar sein kann. Holzschrauben schneiden sich mit ihrem Gewinde ein entsprechendes Gegengewinde ins Material. Eine fest eingedrehte Holzschraube besitzt einen enormen Auszugswiderstand. Eher reißt der Kopf ab, als dass sie sich aus dem Schraubloch löst. Man

Schrauben Weiterlesen »

Hammer

Hämmer werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Der Hammer wird benutzt zum Zerschlagen, oder zum Einschlagen und dem Formen von Werkstoffen. So kann mit einem Hammer ein Nagel in eine Wand geschlagen werden. Mit Hammer und Meißel kann man punktgenau und dosiert schlagen. Gegenstände können mit Hammer und Amboss geformt werden, z. B. beim Schmieden. Außerdem

Hammer Weiterlesen »

Oberfräse

Die Oberfräse ist ein ideales Werkzeug für kreatives Arbeiten mit Präzision. Sie ist hilfreich in den Arbeitsbereichen: Nuten-, Kanten-, Profil-, Langlochfräsen, Kopierfräsen, oder stationärem Fräsen. Die Oberfräse gilt als das kreativste und vielseitigste Werkzeug überhaupt. Die erste Grundregel für Fräsarbeiten lautet: Die Einstellung von Anschlag und Frästiefe sollten Sie durch Probefräsen an einem Reststück überprüfen.

Oberfräse Weiterlesen »

Nach oben scrollen