- LEISTUNGSSTARK: Ein kleiner Ventilator mit großer Wirkung – spüren Sie die kraftvolle Leistung selbst aus sieben Metern Entfernung. Das aerodynamische Design sorgt für eine optimale Luftbewegung
- Leistungsstarker Tischventilator, 3 Geschwindigkeitsstufen (Hoch/Mittel/Niedrig) für ganzjährigen Komfort. 100° Neigungsfunktion lenkt Luftstrom präzise in Büros, Wohnzimmern & Schlafzimmern; 18cm Doppelflügel erreichen 7,2m Reichweite
Man kennt es aus den Hotelanlagen in südlichen Ländern, eingebettet in traumhaft schönen Zimmern mit Meeresblick – Ventilatoren. Sie eignen sich besonders zur verdeckten Belüftung des Hauses. Keine großen und lauten Lüftungsanlagen oder Kühlanlagen sind nötig, die insbesondere an der Außenfassade als deplatziert wirken. Doch worauf kommt es beim Kauf genau an, welcher Typ ist der richtige für den gewünschten Einsatz?
Wir wollen uns dem Thema etwas nähern und versuchen, damit eine Hilfestellung zu geben.
- Höhenverstellbarer Standventilator mit drei Geschwindigkeitsstufen, 45 Watt Leistung, Timer- sowie Schwenkfunktion und Fernbedienung.
Die verschiedenen Anwendungsbereiche
Jede Bauart hat seine Vorzüge, gerade was die Effektivität selbst kleinerer Geräte betrifft und die Tatsache, dass sie sich vermehrt auf natürliche Weise in Wohnräume integrieren lassen. Dies trifft insbesondere auf Deckenventilatoren zu, denn diese sind für gewöhnlich der erste Blickfang in einem Raum und sollten im Verhältnis zu ihrer Leistung auch einwandfrei zu integrieren sein. Dank des großen Durchmessers und der längeren Rotorblätter sind Deckenventilatoren äußerst effektiv, höchst wirkungsvoll zu installieren und können über einen Seilzug bequem bedient werden.
Für den Einsatz in kleineren Wohnbereichen eignet sich hingegen ein Tischventilator, der hinsichtlich der Leistung nicht mit Deckenventilatoren vergleichbar ist, aber dennoch seine Funktion erfüllt. Positioniert auf Schreibtischen oder dem Nachttisch bieten sich ideale Möglichkeiten zur kleinen aber feinen Belüftung, stets ohne große Geräuschkulisse oder ein nerviges Surren.
Haben Sie aber beispielsweise einen Wintergarten und möchten hier im Sommer angenehme Tage verbringen, so empfiehlt sich ein Standventilator. Diese sind zumeist mit Rollen ausgestattet und lassen sich somit bequem transportieren oder neu ausrichten. Wichtig ist ein ausreichender Schutz durch Gitter und andere Sicherheitsvorkehrungen vor den Rotorblättern, die hier etwas erhöht sind.
So positionieren Sie Ihr Gerät richtig
Ventilatoren lassen sich als Wirbelmaschinen beschreiben, die entgegen der Funktion einer Klimaanlage keinen kühlenden Effekt haben – dank der ständig zirkulierenden Luft herrscht ein frischer Durchzug und der erfrischende Effekt tritt ein. Aufgrund dieser Funktionsweise lassen sich Ventilatoren gut einsetzen, da einziehende kalte Luft natürlich auch wieder ausgegeben wird, weshalb die Geräte stets mit dem Rücken zu kälteren Räumen gestellt werden sollten. Sind diese Voraussetzungen hingegen nur begrenzt gegeben, so kann zumindest eine größere Fläche mit ein wenig Luftzirkulation bedacht werden. Ein Tipp: Fixieren Sie das Gerät so, dass betreffende Personen nur indirekt erreicht werden, um Erkältungen vorzubeugen.
Bildquelle: © slava296 – Fotolia.com
- Höhenverstellbarer Standventilator mit drei Geschwindigkeitsstufen, 45 Watt Leistung, Timer- sowie Schwenkfunktion und Fernbedienung.
- Dreistufige Geschwindigkeitsregelung – Passen Sie die Luftzirkulation je nach Bedarf an und genießen Sie sanfte Kühlung, mittlere Frische oder starke Brise – ideal für Sommer- oder Bürotage.
- 𝑬𝒓𝒘𝒆𝒊𝒕𝒆𝒓𝒕𝒆 𝑺𝒄𝒉𝒍𝒂𝒇𝒎𝒐𝒅𝒖𝒔 - Der Ventilator ist mit intelligentem Sensor und Reglersystem ausgerüstet, um die passende Geschwindigkeit an die Schlafphasen anzupassen und eine ruhige Nacht bei der idealen Temperatur zu ermöglichen
- AERSON Standventilator | 40cm Korbgröße / 35cm Rotorblattgröße | 3 Geschwindigkeitsstufen für bis zu 2533,8 m³ Umwälzleistung pro Stunde
