Einrichtungsforum

Aluminium- und Teakholzgartenmöbel

Gartenmöbel sind schon immer sehr beliebt gewesen, um für eine Wohlfühlatmosphäre im heimischen Garten und auf dem Balkon zu sorgen. Die gängigsten Arten sind Teakholzgartenmöbel, Eisen- und Edelstahlmöbel, Aluminiummöbel und Möbel aus Kunststoffgeflecht. Relaxliegen gibt es außerdem in allen möglichen Materialsorten und Ausführungen. Stehen die Gartenmöbel dauerhaft im Freien, sollten sie äußerst wetterbeständig sein. Teakholzmöbel […]

Aluminium- und Teakholzgartenmöbel Weiterlesen »

Raumgestaltung mit Farbe

Die akzentuierte Raumgestaltung mit Farbe setzt auf psychologisch wertvolle Farbakzente in der eigenen Wohnung. Die Farbe Rot ist beispielsweise als Akzentsetzung im Wohnraum geeignet, eine kleine in der Farbe Rot gestrichen Ecke erzeugt Wärme, ist appetitanregend und erhöht den Blutdruck. Der Raum wird bis zu 4 Grad Celsius wärmer empfunden, als ein blauer Raum. Zu

Raumgestaltung mit Farbe Weiterlesen »

Industriedesign

Industriedesign, eine Geschichte, die bis in die Gegenwart reicht: Das Industriedesign oder auch das Produktdesign befasst sich mit Produkten und Gegenständen des täglichen Gebrauches, die uns umgeben. Dabei ist zwischen den Konsumgütern und den Investitionsgütern zu unterscheiden. Konsumgüter sind Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Möbel, Fahrzeuge und Spielzeuge. Investitionsgüter sind Nutzfahrzeuge, Medizintechnik und Produktionsmaschinen. Ein Industriedesigner muß seinen

Industriedesign Weiterlesen »

Farbgestaltung der 70er Jahre

Ein Rückblick der Farbgestaltung der 70er Jahre ist interessant, da die bunte Farbauswahl in Tapeten- und Möbeldesign eine Retrowelle erfährt. In den 70er Jahren waren bunte Motivtapeten sehr aktuell. Sie waren vornehmend in grünen, roten und blauen Farbtönen gestaltet und stellten Sonnenuntergänge und karibische Landschaften dar. Die Papier- und Textiltapeten waren zumeist in bunten Rautenmustern

Farbgestaltung der 70er Jahre Weiterlesen »

Farbenlehre in Wohn- und Arbeitsräumen

Unabhängig von den verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen, die es zur Farbenlehre gibt, üben gewisse im Wohnraum und Interieur angewendete Farben eine unterschiedliche Wirkung auf das allgemeine Befinden und die Psyche eines Menschen aus. Ein rot gestrichener Raum wird zum Beispiel als vier Grad Celsius wärmer empfunden als ein in der Farbe Weiß gehaltener Raum. Rot regt

Farbenlehre in Wohn- und Arbeitsräumen Weiterlesen »

Farbpsychologie und Harmonielehre

Die existierenden Farblehren unterscheiden sich durch den physikalischen Schwerpunkt, basierend auf Elektromagnetismus und Optik und den physiologischen und psychologischen Schwerpunkten, basierend auf der chemischen Zusammensetzung der Farbmittel und der daraus folgenden Interpretationen und Erklärungen. Hinsichtlich der unterschiedlichen Interpretationen dieser Wissensgebiete wird von Farblehren gesprochen. Der grundliegende Unterschied liegt in den wahrnehmbaren Farben, die durch Lichtquellen

Farbpsychologie und Harmonielehre Weiterlesen »

Farbkreis und Co.

Eugene Chevreul nimmt eine Zwischenstellung zwischen der physikalischen und der physiologischen Sichtweise der Farbenlehre ein. Er befasste sich mit dem Simultankontrast von Farbpigmenten im künstlerischen und industriellen Kontext, während sich James Clerk Maxwell rein physikalisch mit der Farbenlehre befasste. Er entdeckte 1861, dass sich jede Farbe aus den Primär und Grundfarben Rot, Grün und Blau,

Farbkreis und Co. Weiterlesen »

Wohnaccessoires

Trend- und zeitgemäße Wohnaccessoires stehen in diesem Jahr hoch im Kurs. Ob diverse Leichtvasen aus Bast oder Magnetseile mit einer Anklickvase, der Trend der zeitgemäßen Wohnaccessoires geht in die praktische und verspielte Richtung. Wandkerzenhalter, Windlichter und Pflanzgefäße in allen möglichen Materialien und Formen sind ebenfalls sehr beliebt als Accessoires für zu Hause. Auch Klangspiele aus

Wohnaccessoires Weiterlesen »

Kerzen

Beim Selbermachen von Kerzen ist grundsätzlich zwischen dem Kerzenziehen und der Marmoriertechnik zu unterscheiden. Bein Kerzenziehen wird ein Kerzendocht mehrmals nach Abkühlpausen in Wachs getaucht. Es kann in der Regel zwischen drei Wachsarten gewählt werden: Paraffin 54 C, oder Paraffin 56 und 58 C. Bei jedem Tauchvorgang bleibt Wachs an der zu produzierenden Kerze, beziehungsweise

Kerzen Weiterlesen »

Farbmischung nach Küppers

Die Grundempfindung des Auges oder Sehorgans ist schwarz. Küppers nennt die drei Empfindungskräfte des Auges die Urfarben. Die Urfarben sind Orangerot, Grün und Violettblau. Wirken nach Küppers zwei dieser drei Urfarben zusammen, entstehen die drei Farbempfindungen Magentarot, Gelb und Cyariblau. Bei der Aktivität aller drei Urfarben als Empfindungskräfte, kommt es zur weißen Farbempfindung. Küppers hat

Farbmischung nach Küppers Weiterlesen »

Nach oben scrollen