Do-It-Yourself

In wohl kaum einem Bereich kann man mit einigem handwerklichem Geschick durch Eigenleistung mehr Geld sparen, als bei der Gestaltung und Einrichtung der Wohnung. Aber nicht nur die finanzielle Ersparnis ist ein wichtiges Argument für viele Heimwerker, sondern auch die Individualität der eigenen vier Wände, die durch eigene Ideen und deren Realisierung geschaffen werden kann. Häufig sieht man Stilelemente in Einrichtungs-Fachzeitschriften, in Büchern oder in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Geschäften, die man gerne verwirklichen würde. Während des Urlaubs entwickelt man neue Ideen durch die traditionelle Wohnraum-Gestaltung in anderen Kulturen oder man hat einfach nur eine gute Idee. Die Umsetzung der Ideen scheitert jedoch oft am fehlenden Wissen über eingesetzte Materialien und die zur Anwendung kommende Technik.

Wer im Einrichtungsforum als Mitglied registriert ist, befindet sich mit diesem Problem klar im Vorteil, denn eine große Anzahl von Leuten, die ebenfalls gerne ihre eigenen, kreativen Ideen bei der Wohnraum-Gestaltung realisieren, tauschen hier regelmäßig ihre Erfahrungen aus. Eine seltene Technik zur Wandgestaltung, aber auch der Selbstbau von Möbeln, die sich exakt in den Raum einpassen und ansonsten nur in teurer Handwerksarbeit hergestellt werden könnten, die Gestaltung von Fußböden und von Wohntextilien, all das sind Themen, über die sich die Mitglieder im Einrichtungsforum regelmäßig austauschen. Wenn man vielleicht einmal nicht weiter weiß, reicht ein kurzer Beitrag im Forum und wenig später erhält man viele nützliche Tipps.

Jedes Mitglied im Forum trägt immer wieder selbst durch eigene Tipps und Ideen zu einem großen Erfahrungsschatz bei, der bereits jetzt in den vielen hundert Beiträgen zu finden ist und er wird täglich größer. Die Mitgliedschaft im Einrichtungsforum ist nicht nur informativ, sondern im Do-It-Yourself-Bereich lernen die Mitglieder voneinander und so manch einer konnte schon feststellen, dass er weitaus größere Fähigkeiten entwickeln kann, als er sich je zugetraut hätte. Anders, als ein Heimwerker-Fachbuch oder statische Beschreibungen, die sich an verschiedenen Plätzen im Internet finden, ist das Einrichtungsforum lebendig. Während eine fertige Beschreibung häufig Fragen offen lässt, kann man diese Fragen im Forum gezielt veröffentlichen und erhält hilfreiche Antworten.

Dielen wachsen

Das Wachsen von Dielen wird, ebenso wie das Ölen, als „weiche“, nicht brechende Oberflächenbehandlung verstanden. Dabei wird das Wachsen an sich niemals alleine vorgenommen; ihm geht im Prinzip immer das Ölen des Dielenbodens voraus. Empfohlen wird beim anschließenden Wachsen häufig eine Vorbehandlung mit dünnflüssigem Klarwachs und schließlich mit farblosem Dekorwachs. Je nach Abnutzung der Wachsschicht, […]

Dielen wachsen Weiterlesen »

Dielen ölen

Das Ölen von Dielen wird, ebenso wie das Wachsen, als „weiche“, nicht brechende Oberflächenbehandlung verstanden, bei der das Holz atmungsaktiv bleibt. Die Öle gibt es üblicherweise klar, was (vor allem ohne vorherige Laugenbehandlung) zu einem etwas dunkleren bis eher gelblichen Farbton des Holzes führt, und pigmentiert, was das Holz farbiger bzw. bei weißpigmentiertem Öl heller

Dielen ölen Weiterlesen »

Dielen seifen

Das Seifen der Dielen kann sowohl als reinigende Variante verstanden und vorgenommen werden, als auch zur schützenden Oberflächenbehandlung, da sie den Boden säubert und zugleich das Holz wieder einfettet – sowas wie Shampoo und Haarkur in einem. Denn in einem Punkt der Dielenbehandlung und –Pflege gehen die Meinungen und Vorschläge recht weit auseinander – bei

Dielen seifen Weiterlesen »

Dielen laugen

Das Laugen schützt durch eine chemische Reaktion das Holz des Dielenbodens in erster Linie vor den UV-Strahlen des Sonnenlichtes und seinen Folgewirkungen, die Alterungserscheinungen wie vergilben oder nachdunkeln beschleunigen; es kann dem Holz nur seine natürliche Farbe bewahren oder es – vor allem durch den Zusatz von Kalk – leicht aufhellen, jedoch niemals dunkler werden

Dielen laugen Weiterlesen »

Dielen schleifen

Auch bei diesem Arbeitsschritt gibt es verschiedene Herangehensweisen. Zunächst einmal sollte man wissen, ob es sich um einen Hart- oder einen Weichholzboden handelt, der geschliffen werden soll; sie bedürfen nämlich leicht unterschiedlicher Behandlung. Zur Vorbereitung auf den Scheifvorgang, sollte der entsprechende Raum komplett leergeräumt und der Boden gefegt und anschließend gesaugt worden sein. Vom feuchten

Dielen schleifen Weiterlesen »

Dielen beizen

Das Beizen findet nach dem Abschleifen der Dielen statt und kann als natürliches Nach- oder Einfärben des Holzes in Naturtönen angesehen werden. Beizen kann man ausschließlich dunkler, niemals heller – so gesehen ist es der Gegensatz zum Laugen, welches vor allem durch Kalkzusatz aufhellt und vor Vergilben und Nachdunkeln schützt. Es empfiehlt sich, eher die

Dielen beizen Weiterlesen »

Dielen färben

Bekanntlich führen viele Wege zum Ziel – so auch zu farbigen Dielen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, bereits verlegte Bretter nachzutönen oder –färben. Dies kann auf verschiedene Weise passieren: mit Lauge, pigmentiertem Öl und Wachs, womit man dann zugleich auch den Boden pflegen würde oder auch farbigem Lack zur Versiegelung. Weitere Optionen sind beizen,

Dielen färben Weiterlesen »

Dielen verlegen im Altbau

In früheren Zeiten wurden Dielen direkt auf Holzbalkendecken verlegt und festgenagelt – ohne Dampfsperre, ohne Unterbodenkonstruktion, ohne Trittschalldämmung, was auch das typische knarrende Geräusch ausmacht. Und nicht selten haben sie in alten Bauernhäusern sogar eine tragende Funktion (auf Holzbalkendecken), was ein Auswechseln oder komplettes Erneuern schwierig macht. Aus genau diesem Grund werden Altbaudielen auch möglichst

Dielen verlegen im Altbau Weiterlesen »

Dielen auf Elastilon verlegen

Eine neue, recht schnelle, allerdings auch eher teure Verlegemöglichkeit ist die Befestigung der Dielen (oder auch Parkett und Laminat) auf Elastilon. Es handelt sich hierbei um eine Art Klebematte, welche Schrauben, Nägel, Leim, Klammern und eine aufwändige Unterkonstruktion beim Nut-Feder-System überflüssig macht. Elastilon, so wird von erfahrenen Experten berichtet, eigne sich sehr bei schwankendem Klima,

Dielen auf Elastilon verlegen Weiterlesen »

Dielen verkleben

Auf jedem fachgerecht gefertigten, sauberen, trockenen und geraden (mit Richtscheit und Wasserwaage herauszufinden) Unterboden wie z.B. Zement, Trockenestrich, Guss-Asphalt und Anhydrit oder auch Holzunterböden wie Spanplatten und OSB-Platten, kann im Prinzip der Dielenboden – wie auch Laminat und Parkett – vollflächig mit speziellen Klebern verleimt werden. Obwohl sich Holzböden generell nur bedingt bei Fußbodenheizungen eignen,

Dielen verkleben Weiterlesen »

Nach oben scrollen