Wohnen

Viele Menschen legen großen Wert darauf, stilvoll und kreativ zu wohnen. Sie verwenden viel Zeit, um ihr Haus oder ihre Wohnung liebevoll einzurichten und lassen es sich manchmal auch einiges kosten. Aber die edelsten und teuersten Möbelstücke allein machen eine harmonische Wohnungseinrichtung noch nicht perfekt. Sie erzielen die richtige Wirkung nur dann, wenn auch das Umfeld entsprechend gestaltet ist. Was nützt der teure Bauhaus-Klassiker oder der stylische Schwanensessel, wenn er in einer dunklen Ecke des Wohnzimmers steht und überhaupt nicht zum Gesamterscheinungsbild des Raumes passt? Ein solches Möbelstück zum Beispiel braucht genau den richtigen Platz, der ihn zur Geltung kommen lässt.

Stilvoll wohnen bedeutet auch, die Farben der Wände, Gardinen und Möbel aufeinander abzustimmen, die Wandgestaltung dem Einrichtungsstil anzupassen und Gardinen und Teppiche zu verwenden, die das Bild harmonisch ergänzen. Ein weiteres Einrichtungselement, das oft außer acht gelassen wird, ist die Beleuchtung des Raumes. Je nach Einrichtungsstil und persönlichen Vorlieben gibt es unendliche Variationen, wie ein Raum beleuchtet werden kann.

Bei der Wand- und Deckengestaltung, der Auswahl der dazu passenden Fußboden-Beläge und der richtigen Platzierung von Design-Elementen wünscht man sich manchmal aber doch den einen oder anderen Rat von Fachleuten oder zumindest von Gleichgesinnten, die sich ebenfalls gerne mit der kreativen Einrichtung ihrer Wohnung befassen und denen es nicht egal ist, wie sie wohnen. Freunde und Bekannte geben sicherlich gerne mal einen Tipp, aber nirgendwo trifft man auf eine so große Anzahl von Meinungen über die ideale Wohnraumgestaltung, wie im Einrichtungsforum. Viele Themen rund um die Gestaltung und Einrichtung sowie das Wohnen schlechthin werden im Einrichtungsforum regelmäßig von den Mitgliedern diskutiert. Fragen einzelner Mitglieder werden meist vielfältig beantwortet und oft findet man auch schon in den vielen vorhandenen Beiträgen eine Antwort auf seine Frage, denn viele Probleme gab es auch früher schon einmal.

Wer sich gerne mit kreativen Menschen austauscht, Einrichtungsfragen anderer Forenmitglieder beantworten kann oder selbst Ratschläge für seine Probleme sucht, der findet im Einrichtungsforum immer interessante Gesprächspartner.

Teppichboden gegen Feinstaubbelastung

Die Verwendung von Teppichboden in der Wohnung vermindert das Feinstaubaufkommen. Das ist insbesondere für Allergiker und Personen mit Atemwegsproblemen und Erkrankungen relevant und hebt die Wohnqualität. Teppichboden bindet den Staub und gibt diesen nicht in die Atemluft ab. Eine Studie des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) besagt, das die Feinstaubbelastung bei der Verwendung von glatten […]

Teppichboden gegen Feinstaubbelastung Weiterlesen »

Maßnahmen gegen Schimmelbildung

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelbildung in der Wohnung sind insbesondere aus gesundheitlichen Gründen sehr wichtig. Die gedämmten und in der Regel sehr dicht aneinandergebauten Haushüllen der heutigen Zeit sind leider bei falschen Innenraumtemperaturen und nicht korrektem Lüften sehr anfällig für Schimmelbildung. Für die richtigen Temperaturen im Haus sollten mehrere Innenthermometer, ein Außenthermometer und ein Hygrometer oder

Maßnahmen gegen Schimmelbildung Weiterlesen »

Gesundes Wohnen – Proficheck

Wer sich für gesundes Wohnen entscheidet, kann ohne große Mühen und Kosten die Grundsätze gesunden Wohnens beachten. Wer allerdings ganz sicher sein möchte, alles getan zu haben und dafür etwas mehr Geld als üblich investieren möchte, kann speziell dafür ausgebildete Unternehmen beauftragen, professionell für gesundes Wohnen zu sorgen. Diese Unternehmen messen beispielsweise mit Passiv- und

Gesundes Wohnen – Proficheck Weiterlesen »

Wandmalerei

Das Spiel mit Farben, Formen und die Freiheit seiner Phantasie vollkommen freien Lauf zu lassen. In keinem anderen Bereich der Wandgestaltung kann man seinen Ideen an Inhalt und Farbgebung soviel Raum geben wie in der Wandmalerei. Landläufig ist der Begriff Wandmalerei sehr offen definiert. So kann zum Beispiel schon eine „normale“ Bemalung einer Wand als

Wandmalerei Weiterlesen »

Raumgestaltung mit Farbe

Die akzentuierte Raumgestaltung mit Farbe setzt auf psychologisch wertvolle Farbakzente in der eigenen Wohnung. Die Farbe Rot ist beispielsweise als Akzentsetzung im Wohnraum geeignet, eine kleine in der Farbe Rot gestrichen Ecke erzeugt Wärme, ist appetitanregend und erhöht den Blutdruck. Der Raum wird bis zu 4 Grad Celsius wärmer empfunden, als ein blauer Raum. Zu

Raumgestaltung mit Farbe Weiterlesen »

Industriedesign

Industriedesign, eine Geschichte, die bis in die Gegenwart reicht: Das Industriedesign oder auch das Produktdesign befasst sich mit Produkten und Gegenständen des täglichen Gebrauches, die uns umgeben. Dabei ist zwischen den Konsumgütern und den Investitionsgütern zu unterscheiden. Konsumgüter sind Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Möbel, Fahrzeuge und Spielzeuge. Investitionsgüter sind Nutzfahrzeuge, Medizintechnik und Produktionsmaschinen. Ein Industriedesigner muß seinen

Industriedesign Weiterlesen »

Farbgestaltung der 70er Jahre

Ein Rückblick der Farbgestaltung der 70er Jahre ist interessant, da die bunte Farbauswahl in Tapeten- und Möbeldesign eine Retrowelle erfährt. In den 70er Jahren waren bunte Motivtapeten sehr aktuell. Sie waren vornehmend in grünen, roten und blauen Farbtönen gestaltet und stellten Sonnenuntergänge und karibische Landschaften dar. Die Papier- und Textiltapeten waren zumeist in bunten Rautenmustern

Farbgestaltung der 70er Jahre Weiterlesen »

Farbenlehre in Wohn- und Arbeitsräumen

Unabhängig von den verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen, die es zur Farbenlehre gibt, üben gewisse im Wohnraum und Interieur angewendete Farben eine unterschiedliche Wirkung auf das allgemeine Befinden und die Psyche eines Menschen aus. Ein rot gestrichener Raum wird zum Beispiel als vier Grad Celsius wärmer empfunden als ein in der Farbe Weiß gehaltener Raum. Rot regt

Farbenlehre in Wohn- und Arbeitsräumen Weiterlesen »

Farbpsychologie und Harmonielehre

Die existierenden Farblehren unterscheiden sich durch den physikalischen Schwerpunkt, basierend auf Elektromagnetismus und Optik und den physiologischen und psychologischen Schwerpunkten, basierend auf der chemischen Zusammensetzung der Farbmittel und der daraus folgenden Interpretationen und Erklärungen. Hinsichtlich der unterschiedlichen Interpretationen dieser Wissensgebiete wird von Farblehren gesprochen. Der grundliegende Unterschied liegt in den wahrnehmbaren Farben, die durch Lichtquellen

Farbpsychologie und Harmonielehre Weiterlesen »

Farbkreis und Co.

Eugene Chevreul nimmt eine Zwischenstellung zwischen der physikalischen und der physiologischen Sichtweise der Farbenlehre ein. Er befasste sich mit dem Simultankontrast von Farbpigmenten im künstlerischen und industriellen Kontext, während sich James Clerk Maxwell rein physikalisch mit der Farbenlehre befasste. Er entdeckte 1861, dass sich jede Farbe aus den Primär und Grundfarben Rot, Grün und Blau,

Farbkreis und Co. Weiterlesen »

Nach oben scrollen