Do-It-Yourself

In wohl kaum einem Bereich kann man mit einigem handwerklichem Geschick durch Eigenleistung mehr Geld sparen, als bei der Gestaltung und Einrichtung der Wohnung. Aber nicht nur die finanzielle Ersparnis ist ein wichtiges Argument für viele Heimwerker, sondern auch die Individualität der eigenen vier Wände, die durch eigene Ideen und deren Realisierung geschaffen werden kann. Häufig sieht man Stilelemente in Einrichtungs-Fachzeitschriften, in Büchern oder in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Geschäften, die man gerne verwirklichen würde. Während des Urlaubs entwickelt man neue Ideen durch die traditionelle Wohnraum-Gestaltung in anderen Kulturen oder man hat einfach nur eine gute Idee. Die Umsetzung der Ideen scheitert jedoch oft am fehlenden Wissen über eingesetzte Materialien und die zur Anwendung kommende Technik.

Wer im Einrichtungsforum als Mitglied registriert ist, befindet sich mit diesem Problem klar im Vorteil, denn eine große Anzahl von Leuten, die ebenfalls gerne ihre eigenen, kreativen Ideen bei der Wohnraum-Gestaltung realisieren, tauschen hier regelmäßig ihre Erfahrungen aus. Eine seltene Technik zur Wandgestaltung, aber auch der Selbstbau von Möbeln, die sich exakt in den Raum einpassen und ansonsten nur in teurer Handwerksarbeit hergestellt werden könnten, die Gestaltung von Fußböden und von Wohntextilien, all das sind Themen, über die sich die Mitglieder im Einrichtungsforum regelmäßig austauschen. Wenn man vielleicht einmal nicht weiter weiß, reicht ein kurzer Beitrag im Forum und wenig später erhält man viele nützliche Tipps.

Jedes Mitglied im Forum trägt immer wieder selbst durch eigene Tipps und Ideen zu einem großen Erfahrungsschatz bei, der bereits jetzt in den vielen hundert Beiträgen zu finden ist und er wird täglich größer. Die Mitgliedschaft im Einrichtungsforum ist nicht nur informativ, sondern im Do-It-Yourself-Bereich lernen die Mitglieder voneinander und so manch einer konnte schon feststellen, dass er weitaus größere Fähigkeiten entwickeln kann, als er sich je zugetraut hätte. Anders, als ein Heimwerker-Fachbuch oder statische Beschreibungen, die sich an verschiedenen Plätzen im Internet finden, ist das Einrichtungsforum lebendig. Während eine fertige Beschreibung häufig Fragen offen lässt, kann man diese Fragen im Forum gezielt veröffentlichen und erhält hilfreiche Antworten.

Wischtechnik, Tupftechnik und Bürstentechnik

Unter den verschiedenen Streichtechniken ist zwischen der Wickeltechnik mit der Walze, zwischen der Wischtechnik mit dem Handschuh, der Tupftechnik, der Bürstentechnik und der Stempeltechnik zu unterscheiden. Bei der Wickeltechnik mit der Walze werden nacheinander zwei verschiedene Farbtöne in der Regel auf eine einzelne Wand des Raumes aufgetragen. Nach dem Auftrag der Grundfarbe, wird die zweite […]

Wischtechnik, Tupftechnik und Bürstentechnik Weiterlesen »

Tapetenwechsel

Tipps für den Tapetenwechsel: Leichte Tapeten müssen vor der Tapezierung etwa fünf Minuten in Wasser eingeweicht werden, bei schweren Tapeten sind es bis zu 15 Minuten. Beim Einweichen dehnt sich die Tapete aus, um sich später an der Wand wieder zusammenzuziehen. Der Faltenbildung wird durch das Einweichen der Tapete vorgebeugt. Es sind höchstens zwei Tapetenbahnen

Tapetenwechsel Weiterlesen »

Wände streichen

Was für das Streichen für Vorbereitungen zu treffen sind: Die wichtigsten Werkzeuge sind Folie, Klebeband, ein Abstreifgitter, ein Flachpinsel, ein Heizkörperpinsel, eine kleine und große Walze sowie eine Teleskopstange. Zuerst wird die Zimmerdecke gestrichen, um zu verhindern, dass später die frisch gestrichenen Wände mit Farbklecksen der Zimmerdecke verunreinigt werden. Ecken und Kanten sowie die Fensterumrisse

Wände streichen Weiterlesen »

Tipps zum Streichen

Beim Streichen ist immer mit dem Lichteinfall die Farbe aufzurollen oder aufzutragen, um einen gleichmäßigen Wand- und Deckenanstrich zu gewährleisten. Die Farbwalzen sind während des Streichvorganges leicht anzufeuchten und nach dem Streichgang einzuweichen, da diese sonst mit Farbresten verkleben und nicht mehr zu gebrauchen sind. Das gilt auch für alle möglichen Pinsel, die beim Streichen

Tipps zum Streichen Weiterlesen »

Kunststein Wandverkleidung

Wie gestaltet man eine perfekte Steinwand wenn man kein Maurer ist, wenn man keine tonnenschwere Steine nutzen kann und wenn man innerhalb kürzester Zeit fertig sein muß? Die porta HAUS GmbH aus dem westfälischen Porta Westfalica hat hierauf gleich dutzendfach gute Antworten. Als Spezialist für Wanddesign offeriert porta HAUS im Internet eine riesige Auswahl unterschiedlichster

Kunststein Wandverkleidung Weiterlesen »

Ökologisch verputzen

Lehmputz ist aus vielerlei Gründen ein einzigartiger Baustoff. Lehmputz wird zumeist in einer Stärke von zwei Millimeter an Decken und Wänden verputzt. Mit einer Wasserglasfixierung ist Lehmputz ein wasserdichtes Isolierungsmittel für den Außen- und Innenbereich eines Hauses. Da Lehmputz nur mechanisch auf dem Untergrund haftet, sollte die Oberfläche eine grobkörnige Struktur vorweisen. Die Luftfeuchtigkeitsunterschiede von

Ökologisch verputzen Weiterlesen »

Bambus

(lat. Bambuseae) Die vielgestaltige Pflanze aus der Unterfamilie der Bambusgewächse (Bambusoideae) zählt im biologischen Sinne zu den (Süß-)Gräsern. Sie bilden unterirdisch verzweigte Rhizome (Wurzelnetzwerke), an deren Ausläufern oder Enden (je nach Art) grasartig wachsende, schlanke, oftmals verzweigte und nicht selten meterlange Halme mit grasartigen Blättern aus dem Boden wachsen. Diese Halme brechen stets in ihrer

Bambus Weiterlesen »

Nussbaumholz

(lat. juglans regia) Beim Nussbaum handelt es sich in der Sprache des Holzhandels um den Walnussbaum, korrekterweise (biologisch) auch als Echte Walnuss bzw. in der Umgangssprache verkürzt nur als Walnuss bezeichnet – die Haselnuss (korrekt – je nach Sorte – als „Gemeine Hasel“ oder „Lambertshasel“ bezeichnet) hat keine Bedeutung in der holzverarbeitenden Industrie, sodass sie

Nussbaumholz Weiterlesen »

Teakholz

(lat.: Tectona grandis) Der Teakbaum ist ein laubwerfender Laubbaum (drei bis fünf Monate kahl, mit Ausnahme von West-Java, wo er immergrün ist) und gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), wobei er in älteren Büchern noch zu den Eisenkrautgewächsen gezählt wird. Beheimatet ist dieser Baum, der ein eher subtropisches Klima mit möglichst ausgeglichenen Temperaturen (um die

Teakholz Weiterlesen »

Eichenholz

(lat.: quercus) Bei den Eichen handelt es sich um eine Gattung der Laubgehölze (und damit Hartholz), welche zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae) gehört. Die Gattung bezieht etwa 600 Arten mit ein, wovon 450 der Untergattung „Quercus“ und 150 der Untergattung „Cyclobalanopsis“ angehören. Eichen kommen als immer- oder sommergrüne Bäume, seltener als Sträuche vor und sind

Eichenholz Weiterlesen »

Nach oben scrollen