Do-It-Yourself

In wohl kaum einem Bereich kann man mit einigem handwerklichem Geschick durch Eigenleistung mehr Geld sparen, als bei der Gestaltung und Einrichtung der Wohnung. Aber nicht nur die finanzielle Ersparnis ist ein wichtiges Argument für viele Heimwerker, sondern auch die Individualität der eigenen vier Wände, die durch eigene Ideen und deren Realisierung geschaffen werden kann. Häufig sieht man Stilelemente in Einrichtungs-Fachzeitschriften, in Büchern oder in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Geschäften, die man gerne verwirklichen würde. Während des Urlaubs entwickelt man neue Ideen durch die traditionelle Wohnraum-Gestaltung in anderen Kulturen oder man hat einfach nur eine gute Idee. Die Umsetzung der Ideen scheitert jedoch oft am fehlenden Wissen über eingesetzte Materialien und die zur Anwendung kommende Technik.

Wer im Einrichtungsforum als Mitglied registriert ist, befindet sich mit diesem Problem klar im Vorteil, denn eine große Anzahl von Leuten, die ebenfalls gerne ihre eigenen, kreativen Ideen bei der Wohnraum-Gestaltung realisieren, tauschen hier regelmäßig ihre Erfahrungen aus. Eine seltene Technik zur Wandgestaltung, aber auch der Selbstbau von Möbeln, die sich exakt in den Raum einpassen und ansonsten nur in teurer Handwerksarbeit hergestellt werden könnten, die Gestaltung von Fußböden und von Wohntextilien, all das sind Themen, über die sich die Mitglieder im Einrichtungsforum regelmäßig austauschen. Wenn man vielleicht einmal nicht weiter weiß, reicht ein kurzer Beitrag im Forum und wenig später erhält man viele nützliche Tipps.

Jedes Mitglied im Forum trägt immer wieder selbst durch eigene Tipps und Ideen zu einem großen Erfahrungsschatz bei, der bereits jetzt in den vielen hundert Beiträgen zu finden ist und er wird täglich größer. Die Mitgliedschaft im Einrichtungsforum ist nicht nur informativ, sondern im Do-It-Yourself-Bereich lernen die Mitglieder voneinander und so manch einer konnte schon feststellen, dass er weitaus größere Fähigkeiten entwickeln kann, als er sich je zugetraut hätte. Anders, als ein Heimwerker-Fachbuch oder statische Beschreibungen, die sich an verschiedenen Plätzen im Internet finden, ist das Einrichtungsforum lebendig. Während eine fertige Beschreibung häufig Fragen offen lässt, kann man diese Fragen im Forum gezielt veröffentlichen und erhält hilfreiche Antworten.

Buchenholz

(lat.: fagus, bot. Fagus sylvatica) Dieses helle, harte Laubholz ist überaus beliebt und vielseitig. In Europa gibt es zwei Arten, die Rotbuche (F. sylvatica) und die Orientbuche (F. orientalis), auf der ganzen Welt sogar elf, wobei von ihnen die gemäßigten nordeuropäischen Zonen, Amerika und Asien mit „sommerkühlem und wintermildem, feuchtem, ozeanischem Klima“ für Ansiedelung und […]

Buchenholz Weiterlesen »

Ahornholz

(lat.: acer) Bei Ahorn handelt es sich um ein helles, mittelhartes bis hartes, elastisches, zähes Laubholz mit weißlicher bis gelblicher Färbung, das im Vergleich zu anderen Hölzern nur wenig „arbeitet“ (schwindet) und sehr biegefest ist. Ahorn bildet genau genommen als „Ahorne“ eine eigene Pflanzengattung in Baum- und Strauchform, wobei neueste molekularbiologische Untersuchungen ergeben haben, dass

Ahornholz Weiterlesen »

Bodenfliesen

Wer das Wort „Bodenfliesen“ hört, denkt wahrscheinlich zuerst an einen mit quadratischen, relativ kleinen und zumeist weißen Fliesen versehenen Badezimmer- oder auch Küchenfußboden. Oder beim Badezimmer automatisch gleich an den ganzen Raum, obwohl nur der Boden gemeint ist. Doch das muss nicht so bleiben: dank der Entwicklungen in den letzten Jahren und der neuesten Trends,

Bodenfliesen Weiterlesen »

Korkfußboden

Kork ist ein in vielerlei Hinsicht überzeugender Bodenbelag, denn er ist natürlich, aus nachwachsendem Rohstoff und für ihn muss kein einziger Baum gefällt werden. Es gibt drei verschiedene Sorten Kork: die massive Variante, die gepresste und den Spritzkork zur Abdichtung. Das Grundmaterial ist die Rinde der Korkeiche und des asiatischen Amur-Korkbaums, wobei in der Biologie

Korkfußboden Weiterlesen »

Teppichreinigung

Früher wurden Teppiche nur ausgeklopft und gelüftet, um sie zu „reinigen“. Heute reicht dieses auch schon deshalb nicht mehr aus weil Teppich zum Großteil vollflächig verlegt ist und zudem die hygienischen Ansprüche seit dieser Zeit recht stark angestiegen sind. Es werden daher sowohl für komplette Teppichböden, als auch für kleine Brücken oder einzelne Teppiche möglichst

Teppichreinigung Weiterlesen »

Innenraumgestaltung mit Naturstein

Die Innenraumgestaltung mit Naturstein wird immer beliebter, da dieser Rohstoff praktisch, überall einsetzbar und strapazierfähig ist und außerdem bei guter, aufeinander abgestimmter Pflege mit speziellen Pflegemitteln eine quasi unbegrenzte Lebensdauer hat. Darüber hinaus bietet er eine große Auswahl und eine Vielzahl an Variations- und Kombinationsmöglichkeiten, die Spaß am Einrichten versprechen und. Naturstein steht für ein

Innenraumgestaltung mit Naturstein Weiterlesen »

Dielen ausbessern

Es gehört zum Alltag und passiert immer mal wieder. Und so ungewollt wie es ist, so ärgerlich ist es auch: mal fällt etwas herunter und zersplittert und mal zerkratzen hereingetragene Steinchen die Holzoberfläche des Dielenbodens. Häufig helfen an dieser Stelle bereits Beize, Lauge, Seife, Öl und Wachs weiter – aber eben halt nicht immer. Wenn

Dielen ausbessern Weiterlesen »

Dielenfugen verkitten

Der hier beschriebene Arbeitsschritt sollte am besten vor dem abschließenden Feinschliff durchgeführt werden. Aber auch, falls es zwischendurch einmal notwendig werden sollte, wenn Fugen im Dielenboden zu kitten sind, ohne dass die restliche Gesamtfläche behandelt werden müsste, empfiehlt sich vorab ein Bearbeiten der Dielen um die Stelle herum, an welcher Fugenkitt aufgetragen werden soll. Näheres

Dielenfugen verkitten Weiterlesen »

Dielen versiegeln

Eine Lackierung, Versiegelung oder auch Lack-Versiegelung besteht aus ein- oder zweikomponentigen Lackschichten, die deutlich härter sind als das darunterliegende Holz, und ist die strapazierfähigste Lösung in der Auswahl der Oberflächenbehandlungen. Das heißt jedoch keinesfalls, dass es durch eine Versiegelung „unkaputtbar“ würde und ihm nichts und niemand mehr etwas anhaben könnte. Zwar wird die Bodenpflege durch

Dielen versiegeln Weiterlesen »

Dielen reinigen

Das Reinigen des Dielenbodens sollte, egal mit welcher Oberflächenbehandlung dieser abschließend bearbeitet wurde, mit Besen, Handfeger, Staubsauger und nebelfeuchten Baumwolltüchern bzw. –Lappen erfolgen. Also immer so trocken wie möglich, denn die Oberflächenvergütung ist stets lediglich ein „Feuchteschutz“ und kein echter „Nässeschutz“. Aus diesem Grund sollten verschüttete Flüssigkeiten auch sofort beseitigt werden, da der Boden sonst

Dielen reinigen Weiterlesen »

Nach oben scrollen