Wohnen

Viele Menschen legen großen Wert darauf, stilvoll und kreativ zu wohnen. Sie verwenden viel Zeit, um ihr Haus oder ihre Wohnung liebevoll einzurichten und lassen es sich manchmal auch einiges kosten. Aber die edelsten und teuersten Möbelstücke allein machen eine harmonische Wohnungseinrichtung noch nicht perfekt. Sie erzielen die richtige Wirkung nur dann, wenn auch das Umfeld entsprechend gestaltet ist. Was nützt der teure Bauhaus-Klassiker oder der stylische Schwanensessel, wenn er in einer dunklen Ecke des Wohnzimmers steht und überhaupt nicht zum Gesamterscheinungsbild des Raumes passt? Ein solches Möbelstück zum Beispiel braucht genau den richtigen Platz, der ihn zur Geltung kommen lässt.

Stilvoll wohnen bedeutet auch, die Farben der Wände, Gardinen und Möbel aufeinander abzustimmen, die Wandgestaltung dem Einrichtungsstil anzupassen und Gardinen und Teppiche zu verwenden, die das Bild harmonisch ergänzen. Ein weiteres Einrichtungselement, das oft außer acht gelassen wird, ist die Beleuchtung des Raumes. Je nach Einrichtungsstil und persönlichen Vorlieben gibt es unendliche Variationen, wie ein Raum beleuchtet werden kann.

Bei der Wand- und Deckengestaltung, der Auswahl der dazu passenden Fußboden-Beläge und der richtigen Platzierung von Design-Elementen wünscht man sich manchmal aber doch den einen oder anderen Rat von Fachleuten oder zumindest von Gleichgesinnten, die sich ebenfalls gerne mit der kreativen Einrichtung ihrer Wohnung befassen und denen es nicht egal ist, wie sie wohnen. Freunde und Bekannte geben sicherlich gerne mal einen Tipp, aber nirgendwo trifft man auf eine so große Anzahl von Meinungen über die ideale Wohnraumgestaltung, wie im Einrichtungsforum. Viele Themen rund um die Gestaltung und Einrichtung sowie das Wohnen schlechthin werden im Einrichtungsforum regelmäßig von den Mitgliedern diskutiert. Fragen einzelner Mitglieder werden meist vielfältig beantwortet und oft findet man auch schon in den vielen vorhandenen Beiträgen eine Antwort auf seine Frage, denn viele Probleme gab es auch früher schon einmal.

Wer sich gerne mit kreativen Menschen austauscht, Einrichtungsfragen anderer Forenmitglieder beantworten kann oder selbst Ratschläge für seine Probleme sucht, der findet im Einrichtungsforum immer interessante Gesprächspartner.

Bambusvorhang

Der Bambusvorhang dient als Sicht- und Insektenschutz Den Bambusvorhang sieht man meist an Balkon- oder Terrassentüren, denn dort soll er störende Insekten fern halten. Insekten fliegen durch diesen Vorhang nicht hindurch, da er für sie als geschlossenes Element erscheint. Tatsächlich aber ist der Bambusvorhang offen und man kann einfach durch ihn hindurch gehen. Er besteht […]

Bambusvorhang Weiterlesen »

Edelstahlkamin

Beim Edelstahlkamin gibt es zwei Typen, die je nach Anwendungsbereich unterschieden werden: Zur Schornsteinsanierung werden einwandige Edelstahlkamine verwendet. Dabei wird in den veralteten Kamin ein Kaminrohr aus Edelstahl eingelassen. Bei fachgerechtem Einbau kann ein Edelstahlkamin jahrzehntelang halten. Auch im Außenbereich werden Edelstahlkamine häufig montiert. Diese Edelstahlschornsteine sind doppelwandig aufgebaut. Zwischen den beiden Edelstahlwänden befindet sich

Edelstahlkamin Weiterlesen »

Elektrokamin

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kamin oder Kaminofen, der mit Brennstoffen wie Holz, Gas oder Öl eine echte Flamme erzeugt, verfügt ein Elektrokamin über eine elektrische Flamme, die einen Echtflammeffekt hervorrufen soll. Mit Hilfe eines Schalters kann eine Heizung bedient werden, die den optischen Effekt gegebenenfalls durch eine regulierbare Wärme ergänzt. Das Feuer kann in

Elektrokamin Weiterlesen »

Kamineinsatz

Der Kamineinsatz als Herzstück der Kaminanlage bestimmt durch seine technische Beschaffenheit die Heizleistung, die Abstrahlungsintensität und die Brennstoffverwertung des Kaminofens. Zusätzlich zu diesen funktionalen Elementen sollte der Kamineinsatz auch optisch ansprechend wirken. Er kann eck-, rand-, seiten- oder raummittig angeordnet werden.

Kamineinsatz Weiterlesen »

Kaminbausatz

Ein Kaminbausatz besteht aus allen notwenigen Bau- und Verbrauchsmaterialien, die zur eigenständigen Errichtung eines Kamins benötigt werden. Die Anschaffung eines Kaminbausatzes bedarf einer gründlichen Planung und Vorbereitung, die von dem zuständigen Schornsteinfeger unterstützt werden sollte. Dabei müssen die Größe des Kamins, der Aufstellort, sowie die Eignung des Schornsteins und des Fußbodens geklärt werden. Erst im

Kaminbausatz Weiterlesen »

Ethanolkamin

Der Ethanolkamin wird neben dem Gelkamin als Biokamin bezeichnet und mit (Bio-)Ethanol beheizt. Bioethanol wird aus Zuckerrüben, Mais oder Kartoffeln gewonnen. Der Ethanolkamin ist, ebenso wie der Gelkamin, in erster Linie als Dekorationsobjekt gedacht, kann allerdings auch als Zusatzheizung verwendet werden. Beide Kaminarten benötigen keinen Rauchabzug, da bei der Verbrennung keine Rauchentwicklung stattfindet. Die Energieabgabe

Ethanolkamin Weiterlesen »

Kaminofen wasserführend

Ein wasserführender Kaminofen ist ein modernes Festbrennstoffgerät, das mit Holzt befeuert wird. Es kann als zusätzlicher Energielieferant im Haushalt eingesetzt werden. Er bietet eine kostengünstige, energiesparende und umweltschonende Art der Wärmeerzeugung. „Wasserführend“ bedeutet, dass ein Teil der Heizenergie dazu genutzt wird, Wasser in einem geschlossenen Kreislauf zu erhitzen. Dieses heiße Wasser kann wiederum dazu benutzt

Kaminofen wasserführend Weiterlesen »

Biokamin

Unter dem Begriff Biokamin werden Kamine zusammengefasst, die keinen Schornsteinanschluss benötigen und demnach überall im Raum platziert werden können. Man unterscheidet zwischen Gel- und Ethanolkaminen (s. Gelkamin, Ethanolkamin). Sie werden mit Bioethanol (auch Bioalkohol) beheizt und benötigen keine fossilen Brennstoffe wie Holz oder Kohle, die für herkömmliche Kamine verwendet werden. Bioethanol wird aus Zuckerrüben, Mais,

Biokamin Weiterlesen »

Gelkamin

Der Gelkamin wird neben dem Ethanolkamin als Biokamin bezeichnet und mit Brenngel beheizt, das hauptsächlich aus Ethanol besteht. Dieses ist mit Zusätzen vermengt, die für die Zähflüssigkeit des Gels sorgen. Meist kann ein Gelkamin auch mit reinem Ethanol betrieben werden. Der Gelkamin ist in erster Linie als Dekorationsobjekt gedacht, kann allerdings auch als Zusatzheizung verwendet

Gelkamin Weiterlesen »

Pelletheizung

Moderne Holzfeuerungsanlagen werden mit sogenannten Holzpellets betrieben. Hierbei handelt es sich um gleichmäßig zusammengesetzte Holzpresslinge, bei deren Herstellung Holzreste (Hobel- und Sägespäne) zu kleinen Zylindern mit einem Durchmesser von ca. 6 mm und einer Länge von ca. 2 – 3 cm gepresst werden. Hierbei wird ausschließlich mit Druck gearbeitet, wodurch Holzpellets einen sehr niedrigen Wassergehalt

Pelletheizung Weiterlesen »

Nach oben scrollen