Einrichtungsforum

Nussbaumholz

(lat. juglans regia) Beim Nussbaum handelt es sich in der Sprache des Holzhandels um den Walnussbaum, korrekterweise (biologisch) auch als Echte Walnuss bzw. in der Umgangssprache verkürzt nur als Walnuss bezeichnet – die Haselnuss (korrekt – je nach Sorte – als „Gemeine Hasel“ oder „Lambertshasel“ bezeichnet) hat keine Bedeutung in der holzverarbeitenden Industrie, sodass sie […]

Nussbaumholz Weiterlesen »

Teakholz

(lat.: Tectona grandis) Der Teakbaum ist ein laubwerfender Laubbaum (drei bis fünf Monate kahl, mit Ausnahme von West-Java, wo er immergrün ist) und gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), wobei er in älteren Büchern noch zu den Eisenkrautgewächsen gezählt wird. Beheimatet ist dieser Baum, der ein eher subtropisches Klima mit möglichst ausgeglichenen Temperaturen (um die

Teakholz Weiterlesen »

Eichenholz

(lat.: quercus) Bei den Eichen handelt es sich um eine Gattung der Laubgehölze (und damit Hartholz), welche zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae) gehört. Die Gattung bezieht etwa 600 Arten mit ein, wovon 450 der Untergattung „Quercus“ und 150 der Untergattung „Cyclobalanopsis“ angehören. Eichen kommen als immer- oder sommergrüne Bäume, seltener als Sträuche vor und sind

Eichenholz Weiterlesen »

Buchenholz

(lat.: fagus, bot. Fagus sylvatica) Dieses helle, harte Laubholz ist überaus beliebt und vielseitig. In Europa gibt es zwei Arten, die Rotbuche (F. sylvatica) und die Orientbuche (F. orientalis), auf der ganzen Welt sogar elf, wobei von ihnen die gemäßigten nordeuropäischen Zonen, Amerika und Asien mit „sommerkühlem und wintermildem, feuchtem, ozeanischem Klima“ für Ansiedelung und

Buchenholz Weiterlesen »

Ahornholz

(lat.: acer) Bei Ahorn handelt es sich um ein helles, mittelhartes bis hartes, elastisches, zähes Laubholz mit weißlicher bis gelblicher Färbung, das im Vergleich zu anderen Hölzern nur wenig „arbeitet“ (schwindet) und sehr biegefest ist. Ahorn bildet genau genommen als „Ahorne“ eine eigene Pflanzengattung in Baum- und Strauchform, wobei neueste molekularbiologische Untersuchungen ergeben haben, dass

Ahornholz Weiterlesen »

Bodenfliesen

Wer das Wort „Bodenfliesen“ hört, denkt wahrscheinlich zuerst an einen mit quadratischen, relativ kleinen und zumeist weißen Fliesen versehenen Badezimmer- oder auch Küchenfußboden. Oder beim Badezimmer automatisch gleich an den ganzen Raum, obwohl nur der Boden gemeint ist. Doch das muss nicht so bleiben: dank der Entwicklungen in den letzten Jahren und der neuesten Trends,

Bodenfliesen Weiterlesen »

Korkfußboden

Kork ist ein in vielerlei Hinsicht überzeugender Bodenbelag, denn er ist natürlich, aus nachwachsendem Rohstoff und für ihn muss kein einziger Baum gefällt werden. Es gibt drei verschiedene Sorten Kork: die massive Variante, die gepresste und den Spritzkork zur Abdichtung. Das Grundmaterial ist die Rinde der Korkeiche und des asiatischen Amur-Korkbaums, wobei in der Biologie

Korkfußboden Weiterlesen »

Teppichreinigung

Früher wurden Teppiche nur ausgeklopft und gelüftet, um sie zu „reinigen“. Heute reicht dieses auch schon deshalb nicht mehr aus weil Teppich zum Großteil vollflächig verlegt ist und zudem die hygienischen Ansprüche seit dieser Zeit recht stark angestiegen sind. Es werden daher sowohl für komplette Teppichböden, als auch für kleine Brücken oder einzelne Teppiche möglichst

Teppichreinigung Weiterlesen »

Innenraumgestaltung mit Naturstein

Die Innenraumgestaltung mit Naturstein wird immer beliebter, da dieser Rohstoff praktisch, überall einsetzbar und strapazierfähig ist und außerdem bei guter, aufeinander abgestimmter Pflege mit speziellen Pflegemitteln eine quasi unbegrenzte Lebensdauer hat. Darüber hinaus bietet er eine große Auswahl und eine Vielzahl an Variations- und Kombinationsmöglichkeiten, die Spaß am Einrichten versprechen und. Naturstein steht für ein

Innenraumgestaltung mit Naturstein Weiterlesen »

Dielen ausbessern

Es gehört zum Alltag und passiert immer mal wieder. Und so ungewollt wie es ist, so ärgerlich ist es auch: mal fällt etwas herunter und zersplittert und mal zerkratzen hereingetragene Steinchen die Holzoberfläche des Dielenbodens. Häufig helfen an dieser Stelle bereits Beize, Lauge, Seife, Öl und Wachs weiter – aber eben halt nicht immer. Wenn

Dielen ausbessern Weiterlesen »

Nach oben scrollen